|
|
Am Freitag, dem 11. April 2025, fand bei der Firma enviaM in Halle die diesjährige Mitgliederversammlung des VDI Hallescher Bezirksverein statt. Der Begrüßung durch unseren Vorsitzenden Herrn Arne Wasner schloss sich ein Grußwort von Tobias Dencker als Vertreter vom VDI Leipziger Bezirksverein an. Traditionell wurde in einer Gedenkminute der im zurückliegenden Jahr verstorbenen VDI-Mitglieder unseres Bezirksvereins gedacht.
|
|
Am 8. Mai 2025 fand die Frühjahrssitzung des erweiterten Vorstandes des VDI Hallescher BV statt. Wir wurden von unserem Vorsitzenden Arne Wasner, gleichzeitig Betriebsleiter der AECI Schirm GmbH, in Schönebeck empfangen.
Er stellte einführend die Geschichte des traditionsreichen Chemiestandortes sowie das aktuelle Produktportfolio vor. Im Anschluss nahmen alle Teilnehmer an einer Werkführung teil.
|
|
|
Am 04. Juni 2025 fand um 16.00 Uhr ein Treffen des Arbeitskreises Energie und Umwelt des VDI BV Halle an der Hochschule Anhalt im Fachbereich Angewandte Biowissenschaften und Prozesstechnik statt. In einem lebhaften und umfassenden Vortrag informierte der Leiter der Lehrbrauerei, Herr Professor Jean Titze, nicht nur über die wissenschaftlichen und technischen Grundlagen der Bierbereitung, sondern auch über die Länder übergreifende Historie, die Bierkultur und das seit 1516 gesetzlich vorgeschriebene Reinheitsgebot.
|
|
|
Bereits vor der Jahresmitgliederversammlung des Halleschen Bezirksverein 2025 hatte sich der Geschäftsführer der traditionsreichen Firma Armaturen Fertigungs- und Dienstleistungs-GmbH, Markus Kretschmann, entschieden, Fördermitglied des VDI Hallescher Bezirksverein zu werden. Die Firma AFD mit Sitz innerhalb des Chemieparks Leuna im mitteldeutschen Chemiedreieck wurde 1998 gegründet. Das Firmengebäude am Hauptsitz verfügt über ca. 1.500 m² Lagerfläche. Das Leistungsspektrum umfasst die Planung und Fertigung oder Modifizierung von Industriearmaturen, Anlagenteilen und automatisierten Armaturen als Einzel- oder Komplettlösungen.
|
|
|
Im Vorfeld der Reise hatten die Naumburger in Zusammenarbeit mit Mitgliedern der Bezirksgruppe Ingolstadt (Bezirksverein München) ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Die Gruppe reiste mit neun Teilnehmern vorwiegend mit dem Zug an. Teilweise mit über 200 Stundenkilometern und ungewohnter Pünktlichkeit kam der Zug in Ingolstadt an. Im Bahnhofshotel gab es Freikarten für die Fahrten mit dem Ingolstädter Verkehrsverbund, was sich als äußerst hilfreich herausstellte. Am Abend wurden wir von zwei Mitgliedern der Ingolstädter Bezirksgruppe abgeholt und in die altbayerisch eingerichtete Gaststädte Weissbräuhaus begleitet.
|
|
|
Am 5. Juni 2025 fand an der Hochschule Merseburg die mittlerweile 24. KarriereMesse – ehemals bekannt als Firmenkontaktmesse – statt. Bei bestem Wetter präsentierten sich zahlreiche Unternehmen und Institutionen sowohl in den Innenbereichen als auch im Außenbereich des Campus. Auch der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) war mit einem eigenen Stand der Hauptgeschäftsstelle Düsseldorf vertreten und Teil des vielfältigen Programms. Die Messe bot Studierenden eine hervorragende Gelegenheit, sich über potenzielle Arbeitgeber, Einstiegsmöglichkeiten und Praktika zu informieren. Viele nutzten die Chance für persönliche Gespräche und knüpften erste berufliche Kontakte.
|
|
|
Liebe Mitglieder und Interessierte des VDI im Halleschen Bezirksverein,
wir laden Euch herzlich zu unserer 2-Tages-Exkursion von
Donnerstag, 18. September (Anreise) bis Sonnabend, 20. September, ein.
|
|
|
Das Christian-Wolff-Gymnasium darf sich dank des Verein Deutscher Ingenieure e.V. | Hallescher Bezirksverein über eine neue FiloCut Maschine freuen. Diese wurde direkt in den Unterricht integriert, um den Schülern praktische Erfahrungen im Bereich der Fertigungstechnik zu bieten. Zudem können die Schüler erste CAD-Programmierversuche mit der entsprechenden Schülersoftware durchführen. Dabei entstanden zunächst individuelle Gegenstände (z.B. Burgen) und später die Karosserie für ein kleines Elektroauto.
|
|
|
Der VDI stellt seine Führungsspitze in zentralen Bereichen neu auf: Daniel Kölle übernimmt die Leitung des Bereichs „Politik und Kommunikation“; Thomas Kiefer wird Bereichsleiter „Beruf, Bildung und Netzwerke“. Zudem tritt Sarah Janczura zum 1. April die Nachfolge von Marco Dadomo als Pressesprecherin an. Dadomo verabschiedet sich nach langjährigem Engagement in den Ruhestand.
|
|
|
Berufseinstieg, erste Jobs, neue Verantwortung – die Zeit nach dem Studium ist voller Chancen, aber auch jeder Menge Unsicherheiten. Das neue Coaching-Programm der VDI Young Engineers unterstützt Berufseinsteigerinnen und -einsteiger beim Start in den Job und ins Ehrenamt. Der Kick-off fand am 17. Mai auf dem Young Engineers Kongress in Düsseldorf statt.
|
|
|
Über 50 Studierende und junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus zehn Hochschulen nutzten am 23. Mai die Gelegenheit, bei der Nachwuchsförderungstagung des VDI-Fachbereichs Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik (VDI-MEG) wertvolle Einblicke in die Berufspraxis zu gewinnen. Gastgeber der diesjährigen Veranstaltung war die AGCO Hohenmölsen GmbH, die mit Betriebsrundgängen und Vorträgen von Führungskräften praxisnahe Perspektiven bot. Höhepunkt des Tages: die Verleihung des Max-Eyth-Nachwuchsförderungspreises für herausragende agrartechnische Abschlussarbeiten.
|
|
|
Ingenieur:innen gestalten Zukunft – Zwei erfahrene Medienproduzenten machen das sichtbar: Robin Jugel und Lorenz Pfützenreuter wollen Schüler:innen, Studierende und junge Menschen mit einem modernen Filmformat für technische Berufe begeistern.
Was ist Plan_ing?
Videoinhalte sind unschlagbar, wenn es um die Aufmerksamkeit im Internet geht. Mit einem kurzen Film, der zielgruppengerecht produziert ist, lassen sich Informationen kompakt vermitteln und bleiben auch hängen.
|
|
|
Es ist ein besonderes Jubiläum: Bereits zum zehnten Mal lädt die Hochschule Anhalt gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft Schülerinnen und Schüler aus Sachsen-Anhalt zur Landesschülerakademie ein. Vom 2. bis 11. Juli 2025 wird der Campus Köthen zum Treffpunkt für junge Talente, die Lust haben, in die Welt von Naturwissenschaften, Technik und Informatik einzutauchen – und das nicht nur im Hörsaal, sondern auch beim Experimentieren, Forschen und gemeinsamen Erleben.
|
|
|
Hafer ist reich an Eiweiß, wird bislang jedoch kaum als Proteinquelle genutzt. Seine Verarbeitung ist technisch anspruchsvoll. Ein Forschungsteam der Hochschule Anhalt untersucht, wie sich Haferprotein besser nutzbar machen lässt.
Hintergrund: Warum Haferprotein?
Drinks, Joghurt, Käse und Aufstriche – immer mehr Lebensmittelhersteller suchen pflanzliche Alternativen zu Milch. Doch pflanzliche Eiweiße haben andere Eigenschaften als tierische.
|
|
|
Fabian Knötzsch studiert Nachhaltige Verfahrenstechnik und Chemie an der Hochschule Merseburg – und hat es mit seiner Forschung bis auf eine der wichtigsten wissenschaftlichen Konferenzen der USA geschafft. Auf der nationalen Konferenz der American Chemical Society (ACS) in San Diego präsentierte er vor Fachpublikum erste Ergebnisse seiner in den USA angefertigten Bachelorarbeit.
|
|
|
Drei Tage lang stand die Hochschule Merseburg (HoMe) im Zentrum der Diskussion um Umweltinformationssysteme und digitaler Innovation für eine nachhaltige Zukunft: Vom 21. bis 23. Mai 2025 fand an der HoMe in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt die jährliche Tagung der Fachgruppe Umweltinformationssysteme (UIS) der Gesellschaft für Informatik (GI) e.V. statt. Die Fachgruppe beschäftigt sich mit Konzepten, Technologien und Anwendungen zur Erfassung, Analyse, Verarbeitung und Visualisierung von (Umwelt-)Daten. Dabei stehen insbesondere der Einsatz von Datenbanken, Geoinformationssystemen und Webtechnologien im Mittelpunkt, ebenso wie Methoden zur Modellierung, Metadatenverarbeitung und zur formalen Beschreibung von Umweltinformationen.
|
|
|
Am 18. Oktober 2024 wurde Prof. Dr.-Ing. Andreas Seidel-Morgenstern, Emeritus am Max-Planck-Institut Magdeburg, im Rahmen des Festes der Technik im Dorint Herrenkrug Parkhotel Magdeburg mit der Gruson-Ehrenplakette ausgezeichnet. Der VDI Magdeburger Bezirksverein ehrte damit seinen maßgeblichen Beitrag zur Etablierung Magdeburgs als international anerkanntes Zentrum für innovative Trennverfahren. Die feierliche Verleihung fand in Anwesenheit von Wirtschaftsminister Sven Schulze sowie den VDI-Vertretern Dr.-Ing. Stefan Scharf und Klemens Gutmann statt.
|
|
|
Der SONOTEC Ehrenamtspreis wurde verliehen – eine Auszeichnung für außergewöhnliches Engagement innerhalb des Unternehmens und im gesellschaftlichen Umfeld. Zusätzlich fließt eine Spende in Höhe von 1.000 Euro anteilig an die Deutsche Kinderkrebsstiftung und den Kinderschutzbund Halle (Saale). Am 8. Mai 2025 wurde im Rahmen einer internen Afterwork-Veranstaltung für Mitarbeitende zum ersten Mal der SONOTEC Ehrenamtspreis verliehen. Die Auszeichnung würdigt außergewöhnlichen Einsatz von Angestellten in zwei Kategorien.
|
|
|
Am 20. März 2025 fand die 28. Sitzung des DGZfP-Unterausschusses Phased Array bei der Baker Hughes Digital Solutions GmbH in Hürth statt. Unter der Leitung von Andreas Mück, Business Unit Leiter bei SONOTEC und Vorsitzender des Unterausschusses, wurde ein spannender Austausch rund um aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Zukunftsthemen der Phased-Array-Technologie geboten.
|
|
|
 |
|
|
 |
|
|
Auszubildende begeistern mit innovativen Projekten bei der Abschlussveranstaltung der IHK-Energie-Scouts im cCe Kulturhaus Leuna.
Wie junge Talente einen echten Beitrag zur Energiewende leisten können, zeigten gestern Auszubildende aus neun regionalen Industrieunternehmen beim feierlichen Abschluss des sog. „Energie-Scouts“-Projektes. Gastgeber der Veranstaltung im cCe Kulturhaus Leuna war in diesem Jahr die InfraLeuna GmbH – selbst erstmalig aktiver Projektteilnehmer.
|
|
|
Die Standortmesse Leuna-Dialog hat auch in ihrem Jubiläumsjahr eindrucksvoll bewiesen, wie wichtig der Austausch zwischen Industrie, Forschung und Politik ist. Mit mehr als 120 Ausstellern und vielen interessierten Besuchern setzte die Messe ein starkes Zeichen für den Zusammenhalt und die Innovationskraft von Chemie und Industrie in Leuna. Am 24. April fand sie zum 20. Mal im cCe Kulturhaus Leuna statt. Ausrichter der Messe war wie immer die InfraLeuna GmbH, Betreiber und Infrastrukturdienstleister am Chemiestandort Leuna. |
|
|
Rückblick First Lego League Explore Wettbewerb 2024/25
Die LEGO- Forscherteams der Saison SUBMERGED trafen sich am 10. Mai 2025 im SalineTechnikum, um Ihre Forschungsergebnisse zur Unterwasserwelt der Ozeane einer Jury zu präsentieren.
Die vier Teams „Franz unter Wasser“ (GS St. Franziskus), „LEGO Unterwasser“ (Passage 13), „Reidehort“ (Hort der GS Reideburg) und „Shark Builders“ (Internationale GS Leipzig) kamen mit fantasievollen Modellen und lebendigen Präsentationen.
|
|
|
Es war so weit, die Schülerinnen und Schüler der 11. Klasse des Spezialisierungsbereiches Naturwissenschaften präsentierten im Beisein der Tutoren ihre Forschungspraktika. Anwesend waren, neben den Lehrerinnen und Lehrern, auch die Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen, um schon mal einen Einblick in diese wissenschaftlichen Arbeiten zu bekommen. Zunächst gab Frau Tonndorf als verantwortliche Lehrerin der Landesschule für das Schülerpraktikum und Herrn Schönack zu den Ergebnissen „Jugend forscht 2025“ eine kleine Einführung.
|
|
|
An einem sonnigen aber windigen Samstag wuselten auf dem Gelände und dem Foyer der IGS Am Planetarium Halle erneut 45 Unternehmen, Vereine, wissenschaftliche Institutionen gemeinsam mit der Agentur für Arbeit, um Jugendlichen und Kindern die Welt der Technik spielerisch und spannend nicht nur zu präsentieren, sondern sie auch zum Mitmachen anzuregen. Am 24. Juni 2025 von 10 bis 15 Uhr konnten Jugendliche spannende technische Berufe erleben, sich über deren Ausbildung informieren und durch erfolgreiches Experimentieren an mindestens drei Ständen in einem Losverfahren ein I-Phone gewinnen. Für Kinder bis 12 Jahren gab es ein reichhaltiges Angebot an spielerischen Experimenten. Wer mehr als 5 Stationen erfolgreich durchlaufen hatte, konnte sich einen Preis abholen.
|
|
 |