


Inzwischen sind hier über 100 Mitarbeiter beschäftigt und die Produktion läuft rund um die Uhr im 4-Schichtsystem 365 Tage/Jahr.
Das Verfahren zur Umesterung des Pflanzenöls wurde von Dr.-Ing. Georg Pollert, Mitbegründer von VERBIO, eigens für die GmbH entwickelt. Es zeichnet sich durch hohe Energieeffizienz bei minimalem Verbrauch von Betriebsstoffen aus. Kernstück der Technologie ist ein System geschlossener Kreisläufe, von der regionalen Öl- und Getreidemühle über die Herstellungsprozesse von Biodiesel, Biomethan und Bioethanol bis hin zu Futtermitteln, die in die Landwirtschaft zurückgeführt werden und Nebenprodukten, die inzwischen als hochwertige Nahrungsergänzungsmittel vermarktet werden. So werden je produzierter Tonne Biokraftstoff 99,58 % der bei diesem Prozess entstehenden Abfälle wiederverwertet und sind Basis für das vielfältige und nachhaltige Produktportfolio.
Und natürlich gab es bei dem Rundgang auch eine ganze Reihe anspruchsvoller verfahrenstechnischer Apparate im realen Betrieb zu sehen, neben thermischen Trennkolonnen z. B. auch Tellerzentrifugen, große horizontale Schälzentrifugen oder lange Bandkühler zur schonenden Produkttrocknung. Auch die stoffspezifischen Herausforderungen der biogenen Schleimstoffe, Schlempen und Öle waren Anregung für einen spannenden fachlichen Austausch.
Im Mai 2024 erfolgte der Spatenstich für den Bau einer zweiten Anlage am Standort Bitterfeld. In der neuen Ethenolyse-Anlage werden ab 2026 biobasierte Spezialchemikalien für die Herstellung von Schmiermitteln, Waschmitteln und Spezialkunstoffen hergestellt.
Karsten Litzendorf
Arbeitskreisleiter
Verfahrenstechnik Mitteldeutschland (VDI)