Hochschule Anhalt und usbekisches Ministerium gründen Partnerschaft zum Aufbau einer deutschen Hochschule in Usbekistan

Am Freitag, dem 20. Juni 2025, haben der Präsident der Hochschule Anhalt, Prof. Dr. Jörg Bagdahn, und Sarvarkhan Buzrukhonov, der usbekische Vizeminister für Hochschulbildung, Wissenschaft und Innovation, im Landtag von Sachsen-Anhalt eine richtungsweisende Kooperation besiegelt. Die Unterzeichnung fand im Beisein des Präsidenten des Landtags, Dr. Gunnar Schellenberger, in Magdeburg statt.
 
https://www.hs-anhalt.de
 
 

Ziel ist die gemeinsame Einrichtung einer deutschen Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Usbekistan. Die Hochschule Anhalt übernimmt dabei die akademische Verantwortung auf deutscher Seite.

Bereits vor der Vertragsunterzeichnung besuchte Vizeminister Buzrukhonov mit einer Delegation den Campus Köthen. Im Mittelpunkt standen innovative Forschungsprojekte aus dem Ingenieurwesen und der Informatik.

Die Gäste erhielten Einblicke in aktuelle Arbeiten zum metallischen 3D-Druck, zum Recycling von Lithium-Ionen-Batterien, zur digitalen Auswertung von Fußballspielen sowie zur Entwicklung von IT-Mediensystemen für die Fußball-Weltmeisterschaft 2026.

Ein besonderes Highlight war die Liveschalte zur FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2025 in die USA, bei der Studierende der Hochschule Anhalt aktuell in Kooperation mit dem Unternehmen „Plan2Event“ im Einsatz sind.

Die Hochschule Anhalt wird den Aufbau der neuen Hochschule in Usbekistan von der deutschen Seite im akademischen Bereich koordinieren und ihre langjährige Erfahrung im Bereich praxisnaher Hochschulbildung einbringen. Das Vorhaben wird von den Regierungen beider Länder unterstützt.

Zur konkreten Umsetzung wird eine gemeinsame Arbeitsgruppe eingerichtet, die die notwendigen Schritte für den Aufbau der Hochschule vorbereitet. Geplant ist, auch weitere Hochschulen aus Deutschland und Usbekistan einzubinden.

Mit der Unterzeichnung dieses Vertrags beginnt ein zukunftsweisendes Vorhaben. Die Hochschule Anhalt blickt der Zusammenarbeit mit ihren Partnern in Usbekistan mit großer Zuversicht entgegen.

hs08

Auf dem Gruppenfoto sind von links nach rechts zu sehen: 

  • Golibjon Yaziev, Leiter der Abteilung Internationales des Ministeriums für Hochschulbildung, Wissenschaft und Innovation der Republik Usbekistan 
  • Dr. Michael Lehmann, Abteilungsleiter im Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt 
  • Prof. Dr. Uta Seewald-Heeg, Vize-Präsidentin für Internationales und Gleichstellung der Hochschule Anhalt 
  • Prof. Nilufar Tukhboeva, Professorin der Turin Polytechnic University in Tashkent und Gastwissenschaftlerin an der Hochschule Anhalt
  • Dr. Gunnar. Schellenberger, Präsident des Landtages von Sachsen-Anhalt
  • Sarvarkhan Buzrukhonov, Vize-Minister für Hochschulbildung, Wissenschaft und Innovation der Republik Usbekistan
  • Prof. Dr. Jörg Bagdahn, Präsident der Hochschule Anhalt und Vize-Präsident der deutschen Hochschulrektorenkonferenz
  • Prof. Dr. Eduard Siemens, Leiter der Anhalt International University der Hochschule Anhalt
  • Sherzod Hasanov, Botschaftsrat der Botschaft der Republik Usbekistan in Deutschland
 

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

© 2025 INGPOST - Das Hallesche Ingenieurmagazin. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.