|
|
Am 20. Juni 2025 fand auf dem Gelände der traditionsreichen Brauerei in Krostitz das diesjährige "Sommertreffen der mitteldeutschen Ingenieure" statt. Bei strahlendem Sommerwetter kamen zahlreiche Mitglieder mit Familie und Freunden aus der Region zusammen, um einen abwechslungsreichen Tag mit der Technik des Bierbrauens und geselligem Austausch zu erleben. Eine schöne Tradition ist das "Sommertreffen der mitteldeutschen Ingenieure". Reihum wird es im Wechsel vom VDI Bezirksverein Leipzig, dem Halleschen Bezirksverein des VDI und dem VDE Leipzig/Halle organisiert.
|
|
Wenn man durch die ausgezeichnet gestaltete Besucherausstellung auf der Meyer-Werft in Papenburg geht, ist man natürlich erstaunt über die Modelle der Kreuzfahrt- und sonstigen Schiffe, die auf dieser Werft bisher gebaut wurden. Jedes Schiff steht hier im Maßstab 1:100 und der Führer durch die Ausstellung steht jedem zu Fragen bereit, kann diese als langjähriger Mitarbeiter kompetent beantworten. Natürlich ist das alles für einen „normalen“ Maschinenbauer, Mechaniker oder Verfahrenstechniker interessant – das „AHA“ kommt für alle aber doch überraschend, als man auf einmal vor einer großen Glasscheibe steht und von ca. 30 m Höhe in die Montagehalle 6 der Meyer-Werft blickt.
|
|
|
Am 26.06.2025 hatten wir die Gelegenheit im Rahmen einer Exkursion des VDI Halleschen BV und des Arbeitskreis Verfahrenstechnik die Produktionsanlagen der Verbio Bitterfeld GmbH im Chemiepark Bitterfeld-Wolfen zu besichtigen. Dort entstand im Oktober 2001 die erste Biodieselanlage von VERBIO. Mit einer ursprünglichen Produktionskapazität von 150.000 Tonnen handelte es sich damals um die größte Biodieselanlage Europas. Produktionsleiter Jan Leisinger und Qualitätsmanagerin Janina Hampel zeigten uns in einem einführenden Vortrag, wie in den folgenden Jahren die Produktionskapazität, die Leistung der Anlagen und das Produktportfolio stetig erhöht wurden.
|
|
|
Am Freitag, dem 19. Septembervor, besuchten wir die Außenstelle der Hochschule Wismar mit Laborkomplex und Schaugarten in Malchow auf der Insel Poel. Wir wurden von Prof. Christian Stollberg, Hochschullehrer für Verfahrenstechnik biogener Rohstoffe, empfangen. Gleichzeitig waren die neuimmatrikulierten Studierenden der Ingenieurausbildung in die Experimentalvorlesung zu diesem interessanten Thema eingeladen, damit sie sich ein Bild von ihrem späteren Berufsbild machen konnten. Herr Stollberg erläuterte anhand von Übersichtsfolien was man aus biogenen Rohstoffen wie z. B. Kamille, Sonnenblumen u.a. so gewinnen kann.
|
|
|
Seit längerem verfügt der Naumburger Bürgerverein über einen leistungsfähigen 3D-Drucker mit den Druckmaßen 280x250x300 mm. Eine Arbeitsgemeinschaft 3D-Druck wurde in Zusammenarbeit mit der VDI Gruppe BLK gegründet, „dümpelte“ aber infolge Corona nur dahin bzw. hielt sich das Interesse bei den Schülerinnen und Schülern in Grenzen. Der Drucker muss ja „gefüttert“ werden! So waren es hauptsächlich Ingenieure, die den 3D Drucker in den vergangen Jahren zu ihrem „Hobby“ erklärt hatten. Eine erste Idee entstand über unser VDI Mitglied und Leiterin des Naumburger Reparier-Cafés, Frau Dipl.-Ing. Birgit Zuttmann. Sie besteht darin, kleine Kunststoff-Ersatzteile herzustellen. Da bleiben wir auch dran.
|
|
|
Liebe Mitglieder und Interessierte des VDI im Halleschen Bezirksverein,
wir laden Euch herzlich zu unserer nächsten VDI-Exkursion
am Samstag, dem 25. Oktober 2025, 14.00 Uhr,
in das Schaubergwerk Röhrigschacht ein.
Der Röhrigschacht in Wettelrode ist eines der wenigen Industriedenkmäler des einst bedeutenden Mansfelder Kupferschieferbergbaus – einem der wichtigsten Kupfererzeuger und größten Silberproduzenten Deutschlands. Über 1000 Schächte sind in der 800-jährigen Geschichte für die Mansfelder Mulde zwischen Eisleben und Hettstedt bezeugt.
|
|
|
Der VDI hat eine umfassende Studie zur Unternehmensresilienz veröffentlicht. Diese führt als Ergebnis erstmals 130 Methoden zusammen, mit denen Unternehmen aus verschiedenen Branchen ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber externen Störereignissen stärken können. Die Studie wurde von der VDI Technologiezentrum GmbH in enger Zusammenarbeit mit dem Ehrenamt der VDI-Gesellschaft Materials Engineering (VDI-GME) und der VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik (VDI-GPL) erstellt.
|
|
|
Der Fachbereich Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik (VDI-MEG) schreibt für 2026 wieder den Max-Eyth-Nachwuchsförderungspreis aus. Mit ihm werden zwei Verfasser der besten agrartechnischen Bachelor,- Master-, oder Diplomabschlussarbeiten ausgezeichnet. Die Gewinnerinnen und gewinner erhalten eine Geldprämie in Höhe von jeweils 1.000 €. Diese wird von der Max-Eyth-Stiftung zur Verfügung gestellt. Einreichungsberechtigt sind Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer, die das Fachgebiet Agrartechnik vertreten oder ein agrartechnisches Thema einer Abschlussarbeit betreuen.
|
|
|
Am Freitag, dem 20. Juni 2025, haben der Präsident der Hochschule Anhalt, Prof. Dr. Jörg Bagdahn, und Sarvarkhan Buzrukhonov, der usbekische Vizeminister für Hochschulbildung, Wissenschaft und Innovation, im Landtag von Sachsen-Anhalt eine richtungsweisende Kooperation besiegelt. Die Unterzeichnung fand im Beisein des Präsidenten des Landtags, Dr. Gunnar Schellenberger, in Magdeburg statt.
|
|
|
Die Hochschule Merseburg und das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) besiegeln ihre Zusammenarbeit mit der Unterzeichnung eines Kooperationsvertrages. Mit dem Vertrag schaffen beide Partner die Grundlage, um gemeinsam die Innovationskraft der Metropolregion Mitteldeutschland zu stärken. Besonderes Gewicht liegt auf der Förderung unternehmerischen Handelns, der Unterstützung von Gründungen sowie dem Ausbau einer Kultur des Gründens. Darüber hinaus wollen die Partner ihre Potenziale im Bereich nachhaltiger Kreislaufwirtschaft bündeln und den Informations- und Wissenstransfer intensivieren.
|
|
|
Die Hochschule Merseburg erweitert ihr internationales Netzwerk: Bei einem Besuch in Kanada unterzeichnete Maud Winter, Leiterin des International Office/Language Centre, gemeinsam mit dem Cambrian College in Sudbury, Ontario, eine Kooperationsvereinbarung. Professorin Christiane Dätsch war ebenfalls Teil der Delegation und leistete als Repräsentantin des Fachbereichs SMK wichtige strategische Unterstützung. Es handelt sich um die erste Partnerschaft der Hochschule Merseburg mit einer kanadischen Hochschule. Ziel ist es, eine langfristige Zusammenarbeit zu etablieren, die den Austausch von Studierenden und Mitarbeitenden ermöglicht.
|
|
Die SONOTEC GmbH erweitert ihr Informationsangebot zur zerstörungsfreien Luftultraschallprüfung: Ab sofort stehen auf der Unternehmenswebsite zwei neue Anwendungsbeispiele zur Verfügung, die den Einsatz der Technologie in der Qualitätskontrolle von Hochtemperatur-Keramiken und Schubplatten praxisnah veranschaulichen.
|
|
 |