VDI HALLESCHER BEZIRKSVEREIN
|
|
|
 Nach der Eröffnung moderierte Prof. Dr. Thomas Hahn, stellvertretender Vorsitzender des Halleschen BV, die VDI-Jahresmitgliederversammlung des Halleschen BV 2023. In einer Gedenkminute wurde der im zurückliegenden Jahr verstorbenen VDI-Mitglieder gedacht. Als Gäste begrüßten wir Herrn Prof. Markus Krabbes, Rektor der Hochschule Merseburg, Herrn Klemens Gutmann, VDI Landesverband Sachsen-Anhalt und Frau Maike Franken, Regionalbetreuerin von der zentralen Geschäftsstelle in Düsseldorf.
Weiterlesen
|
|
 Am 11. Mai 2023 traf sich der Arbeitskreis "Energie und Umwelt" des VDI BV Halle im Industriepark Zeitz zum Besuch der REMONDIS PET Recycling Ost GmbH am Standort in Elsteraue. Den Teilnehmern wurden Zahlen und Fakten zum Unternehmen REMONDIS und zur Entwicklung des Betriebes am Standort im Industriepark Zeitz seit Übernahme der Anlage im Jahr 2019 präsentiert. Durch eine zukunftsorientierte Unternehmensphilosophie und die Anwendung innovativer technischer Verfahren zur Aufbereitung von Verpackungsabfällen kann das Unternehmen kontinuierlich wachsen und eine hohe Recyclingquote gemäß den gesetzlichen Vorschriften verzeichnen.
Weiterlesen
|
|
Der VDI Hallesche Bezirksverein, der VDI Bezirksverein Leipzig und der VDE-Bezirksverein Leipzig/Halle laden Sie herzlich zum diesjährigen Sommertreffen der mitteldeutschen Ingenieure und ihrer Familien am Freitag, dem 07.07.2023, in die Landesschule Pforta in Schulpforte ein. Während der Veranstaltung sind ständig individuelle Führungen der Panstermühle möglich. Die Teilnehmenden erwartet ein separates Kinderprogramm. Erwachsene können an einem Preis-Quiz teilnehmen.
Alle Infos dazu entnehmen Sie bitte dem Flyer zur Veranstaltung, der Ihnen zum Download zur Verfügung steht.
|
|
Helft mit, technischen Nachwuchs zu gewinnen, denn Technischer Nachwuchs wird dringend gebraucht!
Der VDI AK Technische Bildung und die VDI Zukunftspiloten brauchen "fach"-kräftige Unterstützung, um Kindern und Jugendlichen die Welt der Technik zu erschließen. Geben Sie Ihre Freude an Ihrem technischen Beruf und Ihre Berufserfahrungen an die junge Generation weiter. Sie sind herzlich willkommen, ein oder zweimal im Monat die Projektarbeit mit Kindern und Jugendlichen zu unterstützen.
Weiterlesen
|
|

Neuer Direktor des VDI ist Dipl.-Ing Adrian Willig (56). Willig tritt die Nachfolge von Dieter Westerkamp (Bereichsleiter Technik und Gesellschaft) an, der die Funktion interimsweise für vier Monate übernommen hatte. Adrian Willig war zuvor Hauptgeschäftsführer des Wirtschaftsverbandes Fuels und Energie e.V. (en2x) in Berlin. Der Diplom-Ingenieur für Luft- und Raumfahrttechnik engagierte sich für die Transformation der Mineralölwirtschaft und begleitete ihren Wandel – hin zu einer neuen, klimaschonenden Energievielfalt.
Weiterlesen
|
|

Die Bevölkerung hat erhebliche Zweifel an der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands. Mit Blick auf technische Innovationen ist es um Deutschland offensichtlich schlecht bestellt“, so VDI-Direktor Adrian Willig zu dem Ergebnis einer aktuellen repräsentativen Bevölkerungsbefragung des VDI, durchgeführt von der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH. Willig hält es für äußerst bedenklich, dass nur 9 % der Meinung sind, Deutschland sei aktuell bei der Entwicklung neuer Technologien sehr wettbewerbsfähig. Insgesamt hält nur eine knappe Mehrheit (54,2 %) Deutschland zumindest für eher wettbewerbsfähig.
Weiterlesen
|
|
 Am 15. Juni 2023, einem Donnerstag, dem, trafen sich gegen 16 Uhr zehn interessierte Teilnehmer am Ortsrand von Klostermansfeld, um an einer geführten Haldenbegehung teilzunehmen. Als Bernd Friedrich, Vorsitzender des Fördervereins Mansfeld-Museums, mit dem E-Bike eintraf, fuhren wir mit unseren PKW hinter ihm her bis zum Tor in den Haldenbereich des „Zirkelschachtes“.
Weiterlesen
|
|
-
Tagung LAND.TECHNIK-AgEng, 10./11. November 2023
-
Einreichung von Vortragsangeboten bis 31. März möglich
Am 10. und 11. November 2023 veranstaltet das VDI Wissensforum in Hannover die 80. Internationale Tagung LAND.TECHNIK – AgEng 2023 Die Tagung findet wieder als Auftaktveranstaltung der Landtechnikmesse AGRITECHNICA statt. Auf der Tagung stehen die aktuellen Entwicklungen in der Landtechnik und neuesten Ergebnisse aus der Forschung im Fokus.
Weiterlesen
|
|
 In diesem Jahr nahmen unsere Aachener Freundinnen und Freunde ihre langjährige Tradition wieder auf und besuchten uns zum Kirschfest. Ein Bus mit 42 Gästen ist am 23.06.2023 nachmittags in Naumburg eingetroffen. Es sind alte Bekannte dabei, aber auch „Neulinge“, die unsere Stadt kennenlernen möchten. Die Partnerschaft der VDI Gruppe mit dem Aachener Bezirksverein geht auf das Jahr 2006 zurück, als unser Gerhard Brüsehaber anlässlich der 150 Jahrfeier des Aachener BV den Kontakt zum damaligen Vorsitzenden Prof. Burkhard Corves suchte. Seit 2008, also auch schon wieder 15 Jahre, besuchen wir uns regelmäßig.
Weiterlesen
|
|
|
WISSENSCHAFT & FORSCHUNG
|
|
Gemeinschaft in Forschung und Freizeit erleben und dabei aktuelle Zukunftsthemen im Ingenieur- und Informatikbereich hautnah kennenlernen – das bietet die 8. Landesschülerakademie vom 5. bis zum 14. Juli 2023 an der Hochschule Anhalt. Neun Tage voller Herausforderungen, in denen interessierte Schülerinnen und Schüler ihre Fähigkeiten als potenzielle Fachkräfte erproben können, und die mit einer knalligen Experimentalshow ausklingen.
Weiterlesen
|
|
Im Rahmen der Tagung "German-African Green Hydrogen Forum" vom 23. bis 25. Mai 2023 an der Hochschule Anhalt wurde die Gründung des „Namibian-German Scientific Education and Research Institut“ zwischen den Hochschulleitungen unterzeichnet. Ziel des Instituts ist es, die Zusammenarbeit zwischen den Hochschulen zu fördern, den gegenseitigen akademischen und kulturellen Austausch zu unterstützen und die Kooperation bei der Internationalisierung der Hochschulbildung weiter zu stärken.
Weiterlesen
|
|

Prof. Dr. Jörg Kirbs, langjähriger Rektor der Hochschule Merseburg, ist die Ehrensenatorwürde der Hochschule verliehen worden. Diese hohe und besondere Auszeichnung überreichte ihm der Rektor der Hochschule Merseburg, Prof. Dr. Markus Krabbes. Prof. Kirbs hat sich in ganz besonderer Weise um die Hochschule Merseburg verdient gemacht. Für seine Verdienste für die Entwicklung der Hochschule wurde ihm nun die Ehrensenatorwürde verliehen. Seit Gründung der Hochschule Merseburg vor mehr als 30 Jahren ist die Ehrung erst 6 Personen zuteilgeworden.
Weiterlesen
|
|

Michael Krause ist seit April Professor für Physik und Angewandte Lasertechnik an der Hochschule Merseburg. Nach seinem Physikstudium an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg hat er am Fraunhofer-Institut für Werkstofftechnik IWMH in Halle zur Analyse von Eigenspannungen in Nanostrukturen mittels Elektronenrückstreubeugung promoviert. Im Anschluss daran war seine berufliche Tätigkeit am Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS in Halle von der angewandten Forschung für industrielle Anwendungen geprägt.
Weiterlesen
|
|
 Das Mitteldeutsche Forum 3D-Druck in der Anwendung wird von der Ernst-Abbe-Hochschule Jena, der Hochschule Merseburg, der Hochschule Mittweida und der Fakultät Ingenieurwissenschaften der HTWK Leipzig jährlich veranstaltet und organisiert. Das 10. Mitteldeutsche Forum fand am 14. Juni 2023 an der Fakultät Ingenieurwissenschaften in Leipzig statt. Das Mitteldeutsche 3D-Druck Forum bietet seit vielen Jahren Unternehmen, Wissenschaftseinrichtungen und Interessierten eine Plattform zum Austausch über aktuelle Entwicklungen und Projekte in der additiven Fertigung. In Kürze wird ein Tagungsband zum Forum erscheinen.
Weiterlesen
|
|
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat den Chemiepark Leuna in Sachsen-Anhalt nach einer umfangreichen Analyse als Standort für die Technologie-Plattform PtL (TPP) ausgewählt. Die Forschungsanlage soll einen entscheidenden Beitrag leisten, um zeitnah strombasierte Kraftstoffe – auch Power-to-Liquid-Kraftstoffe (PtL) oder e-SAF (Sustainable Aviation Fuels) genannt – in industriellem Maßstab herzustellen. Dazu wird das DLR dort mit Unternehmen und weiteren Forschungseinrichtungen die dafür notwendigen großtechnischen Technologien und Verfahren entwickeln und testen. Geplanter Baubeginn der Anlage ist, vorbehaltlich der finalen Förderzusage, im Januar 2024.
Weiterlesen
|
|
|
UNTERNEHMEN & WIRTSCHAFT
|
|
Gemeinsam mit Sachsen-Anhalts Ministerpräsidenten Dr. Reiner Haseloff vollzog Dr. Christof Günther, Geschäftsführer der InfraLeuna GmbH, am 26.05.2023 mit der Enthüllung einer Kraftwerkstafel die offizielle Inbetriebnahme des Kraftwerkes GuD 2. Mit dem planmäßigen Abschluss des Neubaus und der Modernisierung ihres Gas- und Dampfturbinenkraftwerkes GuD 2 baut die InfraLeuna ihr komplexes Energiesystem am Chemiestandort Leuna nochmals erheblich aus.
Weiterlesen
|
|
 Im Dow-Werk Böhlen entsteht eine innovative Aufbereitungsanlage für Regenwasser, die mit wenig Energie und ohne Chemikalien auskommt – ein wichtiges Projekt, um langfristig die knappen Wasserressourcen am Industriestandort zu schonen.
Wenn in ein paar Jahren Besucher in der Nähe des Wasserwerkes nördlich der Produktionsanlagen unterwegs sind, werden sie es nicht übersehen können: eine Fläche mit Schilf, das sich sanft im Wind wiegt. Für den Betrachter einfach nur ein schöner Anblick – für Christian Kaiser als Experte für Wasser- und Abwassertechnologien bei Dow ein Meilenstein für den Industriestandort. Denn unter dem Schilf wird sich ein Retentionsbodenfilter, kurz RBF, verbergen, der Regenwasser mit naturnahen Verfahren aufbereitet.
Weiterlesen
|
|
 Größtes Projekt der Unternehmensgeschichte geht in den Ausbau: Der Rohbau für die Standorterweiterung der SONOTEC GmbH ist abgeschlossen. Zur Feier dieses Meilensteins schlug die Unternehmerfamilie Münch den symbolischen letzten Nagel beim Richtfest ein. Für die Konzeption, Planung und Umsetzung des Neubaus zeichnet die Vollack Gruppe verantwortlich, Experten für nachhaltige und energieeffiziente Gebäude.
Weiterlesen
|
|
 Am 17. Juni 2023 fand das mit Spannung erwartete „32 kHz Ultrasound Festival powered by SONOTEC“ statt und begeisterte auf der Baustelle zur Standorterweiterung mehr als 500 Gäste. Der Ultraschallspezialist feierte damit nicht nur sein inzwischen 32-jähriges Firmenjubiläum, sondern auch die gemeinsam erzielten Unternehmenserfolge der letzten Jahre. So war das vergangene Jahr das bisher erfolgreichste in der Geschichte des Ultraschallspezialisten.
Weiterlesen
|
|
 Unser Konzept, um Berufsunfähigkeit abzusichern? Einfach machen!
Ihr beruflicher Alltag als Ingenieur ist facettenreich. Und kann je nach Fachrichtung sehr variieren. Von theoretischen Aufgaben bis zur praktischen Umsetzung: Sie erkennen Probleme und entwickeln Lösungen. Aber wie ist Ihr Plan, wenn Sie Ihren Beruf aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr ausüben können? Neben der Arbeitskraft ist dann zusätzlich auch Ihr gewohnter Lebensstandard in Gefahr. Damit Sie im Ernstfall auf starke Hilfe zählen können, bietet HDI eine erstklassige Absicherung – die Berufsunfähigkeitsversicherung speziell für Ingenieure. Damit übernehmen Sie Verantwortung für sich und Ihre Zukunft.
Weiterlesen
|
|
|
TERMINE
|
Bitte informieren Sie sich über wichtige Veranstaltungshinweise unter folgenden Links: |
- Veranstaltungshinweise des Online-Magazins "Ingpost"
|
- Terminkalender des VDI Hallescher Bezirksverein
|
- VDI-Podcast "Technik aufs Ohr"
|
|