VDI HALLESCHER BEZIRKSVEREIN
|
|
|
Liebe Mitglieder, Freunde und Unterstützer des Halleschen BV,
das Jahr 2022 neigt sich dem Ende, und es ist Zeit, es Revue passieren zu lassen. Es war ein sehr unruhiges Jahr, gezeichnet von der politischen Großwetterlage mit einem Krieg in Europa, explodierenden Energiepreisen und einer unklaren Versorgungslage sowie dem unkalkulierbaren Warenverkehr mit Asien, speziell mit China in Folge einer strikten Corona-Politik.
All das führt zu unsicheren Zukunftsaussichten für Unternehmen in energieintensiven Branchen, allen voran der Chemie- und Metallindustrie, der Energieversorgung und der Elektronikindustrie. In die Diskussion zu Maßnahmen und steuernden Aktionen versucht sich der VDI sowohl bei der Bundesregierung als auch bei der Landesregierung Sachsen-Anhalt als „technisch-technologisches Gewissen der Gesellschaft“ einzubringen.
Weiterlesen
|
|
Am 29.11.2022 fand die 2. Erweiterte Vorstandssitzung des Halleschen BV statt. Wir wurden herzlich bei der Firma SONOTEC vom Geschäftsführer Hans-Joachim Münch und Marcus Zawatzki, Unternehmensmarketing, empfangen. Uns wurde die gemütliche Betriebskantine für unser Treffen zur Verfügung gestellt. Herr Münch gab uns in einer Kurzpräsentation einen Überblick über das Unternehmen mit seinen 200 Mitarbeitern und die Firmenhistorie. Im Anschluss gab es eine Betriebsführung, bei der wir uns selbst von der Präzisionsarbeit einen Eindruck verschaffen konnten. Besonders erwähnt sein soll, dass die Firma SONOTEC auch ein neues Fördermitglied des VDI Hallescher BV geworden ist.
Weiterlesen
|
|
Wir bedanken uns für die erfolgreiche Ausgestaltung und Ihr Engagement zu unserem Tag der offenen Tür "Markt der Berufe", der am Sonnabend, 24. September 2022, stattfand. Wir hoffen natürlich, dass Sie nächstes Jahr wieder mit dabei sind! Kennen Sie schon unser Projekt "PAS insight - Berufswelt selbst erleben..."?
Weiterlesen
|
|
Am 17.09.2022 erfolgte die Gruppeanreise mit dem ICE, was die Teilnehmer auf die Bahnthemen einstimmte. Auch die Unterbringung erfolgte im Intercityhotel Frankfurt am Hauptbahnhof. Während einer Stadtrundfahrt mit Sicht auf die einzigartige Skyline und mit der Besichtigung der Stadt wuchs der Respekt vor der Höchstleistung bezüglich der Bau- und Infrastrukturplanung. Das Schlendern in der neu aufgebauten Altstadt, mit seinen 35 kleinen Häusern, die getreu den jahrhundertealten Originalen wiedererrichtet wurden, bildete den sonntäglichen Höhepunkt. Dabei wurden für den Neuaufbau mit der Fläche eines Fußballfeldes über 200 Mio. € ausgegeben.
Weiterlesen
|
|
Dass uns als VDI die Förderung unseres Nachwuchses am Herzen liegt, zeigen wir jedes Jahr, indem wir ein Deutschlandstipendium finanzieren. Mit den zwei ingenieurtechnischen Ausbildungsstätten im Land bieten sich genügend Möglichkeiten dafür. Mit dem Deutschlandstipendium unterstützen wir, dass sich der bzw. die Geförderte auf das Studieren und die Aktivitäten konzentrieren kann, welche ihr bzw. ihm Wissen, Kenntnisse und Fertigkeiten für den Ingenieurberuf bringen. In diesem Jahr wird Herr Clement Block, Student an der Hochschule Anhalt in Köthen, durch den Hallescher BV gemeinsam mit dem LV Sachsen-Anhalt gefördert.
Weiterlesen
|
|
Es dampft, es blubbert, es köchelt. Mikroskope und Dimroth-Kühler werden in die Schule getragen. In einem Klassenraum werden Schweineherzen bereitgestellt, nebenan warten Schachbretter auf ihren Einsatz. Referenten schalten die Mikrofone ein, Busse transportieren ganze Schülerscharen an die großen Forschungsinstitute des Landes und eine Vielzahl an Kuchen und Torten steht zum Verzehr bereit. All diese Ereignisse geben Hinweise auf das besondere Ereignis des Jahres im Naturwissenschaftlichen Zweig der Landesschule Pforta: die „Woche der Technik“.
Weiterlesen
|
|
Die Jahresversammlung der Heinz-Bethge-Stiftung für angewandte Elektronenmikroskopie hat am 18.11.2022 im Stadthaus Halle stattgefunden. Zu Beginn berichtete Dr. Franz-Josef Schmitt über die aktuellen Entwicklungen im Schülerlabor „Elektronenmikroskopie“, das wegen der Umbauten in der Saline in das Institut für Physik der Martin-Luther-Universität umgezogen ist und dort auch vorerst bleiben soll. Danach wurden die Heinz-Bethge-Preise für Materialwissenschaften 2022 vergeben.
Weiterlesen
|
|
Über 600 agrartechnische Dissertationen in VDI-Schriftenreihe online abrufbar
Bereits seit 1975 erscheinen Dissertationen und Habilitationen aus dem Wissenschaftsgebiet der Agrartechnik in einer eigenen VDI-Schriftenreihe. Diese wird vom VDIFachausschuss „Lehre und Forschung“, in dem die hauptamtlichen Agrartechnik-Professoren der Universitäten und Fachhochschulen kooperieren, betreut. Seit Kurzem können Interessenten über eine Internetdatenbank Autoren und Titel recherchieren sowie Zusammenfassungen der Arbeiten herunterladen. Der Zugang besteht über www.vdi.de/meg oder direkt über www.vdi.de/dissertationen-meg. Die aktuellen Dissertationen sind in der Regel auch digital abrufbar. Zunehmend werden auch ältere Grundlagenarbeiten der Schriftenreihe nachträglich digitalisiert und so für die wissenschaftliche Arbeit verfügbar gemacht.
Weiterlesen
|
|
|
WISSENSCHAFT & FORSCHUNG
|
|
Am 22. November fand an der Hochschule Merseburg ein Workshop zur Präsentation der Energie- und Treibhausgasbilanzierung der Hochschule statt. Unter Einbeziehung lokaler und regionaler Akteure wurde der aktuelle Projektstand des geplanten Klimaschutzkonzeptes für die Hochschule vorgestellt und verschiedene Maßnahmen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen gemeinsam mit Mitarbeitenden und Studierenden diskutiert.
Weiterlesen
|
|
Zum Tag der Forschung an der Hochschule Anhalt konnten sich zahlreiche Gäste davon überzeugen, dass die Hochschule Anhalt nicht nur ihren Bildungs-, sondern auch ihren Forschungsauftrag sehr ernst nimmt. Am Campus Bernburg wurden am Mittwoch in einem offiziellen Festakt herausragende Forschungsleistungen, erfolgreiche Promotionen und innovative Gründungs- und Transferaktivitäten der Hochschule geehrt. Highlight der Veranstaltung war die Verleihung des hochschuleigenen Forschungspreises 2022, der erstmals an zwei Personen mit jeweils 5.000 Euro überreicht wurde.
Weiterlesen
|
|
Im Rahmen der Delegationsreise von Vizekanzler und Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Dr. Robert Habeck wurde eine Kooperationsvereinbarung zwischen der Hochschule Anhalt und der University of Namibia unterzeichnet. Der Präsident der Hochschule Anhalt, Professor Jörg Bagdahn, unterschrieb die Vereinbarung gemeinsam mit dem Vice-Cancelor der Universität von Namibia, Professor Kenneth Matengu, am 5. Dezember 2022 in Windhoek (Namibia).
Weiterlesen
|
|
Maik Feldmann hat zum Wintersemester 2022/23 die Professur für Kunststoffverarbeitung an der Hochschule Merseburg übernommen. Parallel zu seiner neuen Aufgabe an der Hochschule wird er die Leitung des Geschäftsfeldes »Polymeranwendungen« am Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS übernehmen und ist damit gleichzeitig für den Bereich »Polymerverarbeitung« am Fraunhofer-Pilotanlagezentrum für Polymersynthese und -verarbeitung PAZ in Schkopau verantwortlich.
Weiterlesen
|
|
Der elektronische Tagungsband des 9. Mitteldeutschen Forums „3D-Druck in der Anwendung“, welches am 29. Juni 2022 an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena stattfand, wurde vom Hochschulverlag Merseburg mit der ISBN-Nr.: 978-3-948058-45-6 auf dem Landesdokumentenserver Sachsen-Anhalt veröffentlicht und kann unter diesem Link heruntergeladen werden.
Weiterlesen
|
|
Für den Nachbau eines Funktionsmodells der ersten Brendelschen Dampfmaschine (1808 - 11) in Originalgröße nahm Herr Dipl.-Ing. Eberhard Richter am 8. September dieses Jahres den Preis der Georg-Agricola-Gesellschaft auf einer Fachtagung der GAG in Augsburg stellvertretend für den Heimatbund Bad Dürrenberg aus den Händen von deren Vorsitzenden Dr. Michael Farrenkopf entgegen.
Weiterlesen
|
|
|
UNTERNEHMEN & WIRTSCHAFT
|
|
Durch Strompreisbremse könnte die regionale Erzeugung leiden
In einem Artikel der Mitteldeutschen Zeitung vom 30.11. 2022 gab Dr. Christof Günther, Geschäftsführer der InfraLeuna GmbH kritische Anmerkungen zur Situation kleiner Kraftwerke als wichtige flexible Versorgungsträger für Elektroenergie im regionalen industriellen Maßstab. Das prominente VDI-Mitglied des Halleschen Bezirksvereins erklärte dazu: Was vermiedene Netznutzungsentgelte sind, wissen bisher wahrscheinlich nur Energiefachleute. "Dennoch spielen sie für Stadtwerke oder Industriekraftwerke in Ostdeutschland eine große Rolle", sagt Dr. Christof Günther, Geschäftsführer der Chemieparkgesellschaft Infra-Leuna, der MZ.
Weiterlesen
|
|
Unter dem Motto „Zukunft in Halle gestalten“ legte SONOTEC, weltweit führender Produkt- und Lösungsspezialist für Präzisionsmesstechnik, heute den Grundstein für die Standorterweiterung eines neuen Produktions- und Verwaltungsgebäudes. Am Festakt nahmen die Unternehmerfamilie Münch, die Mitarbeitenden des Unternehmens und das Projektteam von Vollack Sachsen teil. Die Spezialisten für zukunftsorientierte, nachhaltige Gebäude zeichnen für die Konzeption, Planung und Umsetzung des Neubaus verantwortlich.
Weiterlesen
|
|
Reale Sicherheit in der digitalen Welt.
Cyberattacken können den Lebensnerv Ihrer Berufstätigkeit treffen: Aufträge bleiben liegen, weil die IT nicht mehr läuft. Das Vertrauen von Geschäftspartnern ist erschüttert, weil personenbezogene Daten in die Hände Krimineller gelangt sind. Je länger die Arbeitsabläufe unterbrochen sind, desto stärker ist Ihr Geschäftserfolg gefährdet. Deshalb bietet die HDI Cyberversicherung einen weitreichenden Versicherungsschutz und eine professionelle Soforthilfe.
Weiterlesen
|
|
|
TERMINE
|
Bitte informieren Sie sich über wichtige Veranstaltungshinweise unter folgenden Links: |
- Veranstaltungshinweise des Online-Magazins "Ingpost"
|
- Terminkalender des VDI Hallescher Bezirksverein
|
- VDI-Podcast "Technik aufs Ohr"
|
|