VDI HALLESCHER BEZIRKSVEREIN
|
|
|
|
|
Der VDI hat seinen zukünftigen Präsidenten gewählt: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Lutz Eckstein wurde am 31. August 2022 von der Vorstandsversammlung des VDI mit großer Mehrheit als Nachfolger von Dr.-Ing. Volker Kefer bestimmt.
Lutz Eckstein ist Leiter des Instituts für Kraftfahrzeuge (ika) an der RWTH Aachen und wird ab dem 1. Januar 2023 neuer VDI-Präsident. “Ich freue mich sehr auf diese ehrenvolle Aufgabe. In meiner Funktion als Präsident möchte ich unter anderem die tragende Rolle von Ingenieurinnen und Ingenieuren für zentrale Zukunftsthemen wie Klimaschutz, Mobilität sowie die digitale Transformation verdeutlichen und neue Impulse setzen”, so Eckstein.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
Verrückt, dass doch einige unserer Leipziger Gäste das Druckkunst-Museum noch nicht kannten. Sollte es Ihnen ähnlich gehen, empfehle ich unbedingt einen Besuch! Hier werden nämlich keine angestaubten Dinge gezeigt, sondern alles ist funktionstüchtig und in Betrieb. Ein lebendiges Museum par excellence! Vielleicht nehmen Sie auch gleich noch die aktuelle Sonder-Ausstellung "Breaking News - Making News - Faking News" mit, die bis 25. September verlängert wurde. Schauen Sie gleich mal auf der Webseite des Museums rein.
Weiterlesen
|
|
|
|
Am Abend des 12.7.2022 fand diese gute besuchte online-Veranstaltung mit den Referenten Dr. Kersten Roselt (JENA-GEOS) und Bernd Felgentreff (Felgentreff Systemtechnik) statt. Beim Ausbau erneuerbarer Energien im Wärmesektor spielt eine innovative Nutzung lokaler Ressourcen eine herausragende Rolle. Daher wird es von großer Bedeutung für die Transition sein, gerade die in den Strukturwandelregionen ausgeprägten Potenziale für eine lokale und regionale energetische Wertschöpfung zu erschließen.
Weiterlesen
|
|
|
Alle reden vom Kohleausstieg und meinen - keine Kohle mehr für die Stromerzeugung.
Wo bleibt da die stoffliche Verwertung der Kohle? Und wie wird die Kohlegewinnung historisch aufgewertet? Mit dem Bergbaumuseum in Deuben bei Zeitz gibt es für den Mitteldeutschen Raum eine solche Stätte. Vielen ist nicht bekannt, dass selbst die Braunkohle im untertägigen Schachtbetrieb gewonnen wurde. Deswegen werden für die Bewahrung der Industriekultur in Sachsen-Anhalt auch die Reste des Bergwerkes „Paul 2“ in die Sicherung einbezogen.
Weiterlesen
|
|
|
Das SalineTechnikum ist auf die Saline-Insel zurückgekehrt. Und so konnte vom 04. bis 12. Juli 2022 die Sommerakademie in den neuen Räumen stattfinden. Im Programm standen 104 Projektangebote für Schüler aller Schulformen aus allen Bereichen der Technikwelt zur Auswahl. Das Buchungsverhalten der Schulen nach den zwei Corona-Jahren war jedoch etwas zurückhaltend. Über die Hälfte der Projektangebote wurden gebucht. Neu war, dass an vier Tagen Schüler sogar aus Mücheln kamen.
Weiterlesen
|
|
Ingenieurinnen und Ingenieure begehen den „Tag der Ingenieure Sachsen-Anhalt“
Der „Tag der Ingenieure Sachsen-Anhalt" war in diesem Jahr ein ganz besonderer, denn das Ingenieurbauwerk Rappbodetalsperre wurde als „Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland“ geehrt. Über 200 Gäste aus Wirtschaft und Politik nahmen an dieser Veranstaltung teil.
Weiterlesen
|
|
Leider erhielten wir die Nachricht vom Ableben von Dr.-Ing. Rischka.
8. April 1937 - 28. Juli 2022
1990 war er einer der ersten Aktiven, die die Wiederzulassung des VDI in den neuen Bundesländern anstrebten. Ende März 1990 wurde durch die Initiative von mehreren Ingenieurinnen und Ingenieuren auf einer Zusammenkunft in Leipzig erfolgreich der Verein „VDI Gliederung DDR e.V.“ gegründet.
Weiterlesen
|
|
Internationale Tagung AgEng-LAND.TECHNIK am 22./23.11.2022 in Berlin und Potsdam
Es ist eine gute Tradition, dass der VDI und das VDI Wissensforum ein Kontingent an kostenfreien Eintrittskarten für Studierende zur Teilnahme an der Internationalen Tagung LAND.TECHNIK zur Verfügung stellen. In diesem Jahr wird die Tagung gemeinsam mit der Konferenz der Europäische Gesellschaft der Agrartechniker (EurAgEng) am 22. und 23. November 2022 in Berlin und Potsdam als AgEng-LAND.TECHNIK organisiert.
Weiterlesen
|
|
Deutschlands größter Ingenieur*innenverein positioniert sich als Gestalter einer nachhaltigen Zukunft. Mit dem größten Marken-Relaunch seiner Geschichte unterstreicht der VDI seine Bedeutung als Impulsgeber für den technischen Fortschritt zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft.
Dynamisch und inspirierend präsentiert sich der neue VDI: mit einem neuen Logo, das den Namen VDI klar und selbstbewusst in den Fokus rückt, sowie einem Signet, das auf Kompetenz und Innovationskraft hinweist. Eine frische Farbwelt, eine Bildwelt, die Nähe und Offenheit vermittelt, sowie eine technisch und modern anmutende Typografie runden das neue Erscheinungsbild ab.
Weiterlesen
|
|
Für den Klimaschutz ist es notwendig, fossile Energieträger zu ersetzen. Dies wird im Fall von Erdgas aktuell durch den Ukraine-Krieg und die Abhängigkeit von russischem Erdgas verstärkt. Daher plant die Bundesregierung den Einsatz von bis zu vier schwimmenden Terminals und den Bau von zwei stationären LNG-Terminals in Brunsbüttel und in Stade. Der VDI weist auf den Einbezug einer Wasserstoffnutzung bei der Planung hin.
Weiterlesen
|
|
|
WISSENSCHAFT & FORSCHUNG
|
|
Bundesumweltministerin Steffi Lemke besuchte am 26. August ihm Rahmen ihrer Sommerreise durch Mitteldeutschland den Solarpark Phönix bei Sennewitz am nördlichen Stadtrand von Halle (Saale). Der 2020 fertig gestellte Solarpark wird von der EVH GmbH betrieben und ist einer von acht Demonstratoren des BIODIV-SOLAR Projektes der Hochschule Anhalt, das u.a. Wildpflanzenmischungen für Solarparks entwickelt und testet sowie Empfehlungen für das biodiversitätsfördernde Pflegemanagement erarbeitet.
Weiterlesen
|
|
Der Arbeitskreis „Junkerswerke und Fliegerhorst Bernburg“ bietet zum Historischen Erntefest am 27. August 2022 zwei spannende Vorträge zur Flugzeuggeschichte in Bernburg an. Die jeweils einstündigen Vorträge finden im Hörsaal Hellriegel-Haus von 10:00 bis 11:00 Uhr und von 12:00 bis 13:00 Uhr kostenfrei statt.
Weiterlesen
|
|
Mit der heutigen Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung legen die Hochschule Merseburg und das Umweltbundesamt (UBA) den Grundstein für ihre Zusammenarbeit in den Bereichen Umwelt und Digitalisierung – sowohl auf wissenschaftlicher Ebene als auch zur Stärkung regionaler Kompetenznetzwerke. Anlass und zentrales Element dieser Partnerschaft ist der Aufbau des Nationalen Zentrums für Umwelt- und Naturschutzinformationen (umwelt.info) als neue Außenstelle des UBA am Standort Merseburg.
Weiterlesen
|
|
Auch dieses Jahr können wir auf ein spannendes und erlebnisreiches Science Camp zurückblicken!
Unser Rückblick zum FEMININ Science Camp vom 16.08.-19.08.2022:
Zusammen mit neun Schülerinnen starteten wir den ersten Science Camp Tag an der Hochschule Merseburg mit Experimenten zum Thema Kriminaltechnik im Schülerlabor. Am Nachmittag war dann handwerkliches Geschick gefragt: Jede Schülerin lernte die Funktionsweise einer Morseanlage kennen und konnte sich selbst – bewaffnet mit Schraubendreher und Hammer – einen eigenen Apparat zusammenbauen.
Weiterlesen
|
|
Die Heinz-Bethge-Stiftung fördert Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der angewandten Elektronenmikroskopie. Der Heinz-Bethge-Preis für Materialwissenschaften für herausragende Promotionsarbeiten wurde 2019 zum ersten Mal ausgeschrieben und vergeben. Auch in diesem Jahr wird dieser Preis wieder ausgeschrieben. Dazu können Arbeiten eingereicht werden, in deren Mittelpunkt theoretische bzw. experimentelle Beiträge zur Mikrostrukturaufklärung, mittels mikroskopischer oder elektronenmikroskopischer Techniken stehen.
Weiterlesen
|
|
|
UNTERNEHMEN & WIRTSCHAFT
|
|
Der US-amerikanische Chemiekonzern Dow und Mura Technology, ein britisches Recyclingunternehmen und Pionier im chemischen Recycling, werden ihre bestehende Zusammenarbeit zur Lösung des globalen Kunststoffabfall-Problems ausbauen. Mura plant den Bau einer neuen Anlage am Dow-Standort Böhlen - die jüngste in einer Reihe geplanter Anlagen in den USA und Europa, die das chemische Recycling von Kunststoffen rasch vorantreiben soll - und die erste an einem Dow-Standort.
Weiterlesen
|
|
Mit CHANCE3 kombinierst du die Vorteile großer Unternehmen mit den Vorteilen des Mittelstands, erfährst respektvollen Umgang miteinander und kannst frei wählen, was dich wirklich interessiert.
Hier kommst du ins Spiel: Bewirb dich noch heute für deine Abschlussarbeit, dein Praktikum, deine Projektarbeit, deinen ersten Job oder deine Werkstudententätigkeit bei. Gemeinsam schauen wir, was dir liegt, welche Dinge du gern erfahren sowie ausprobieren möchtest und wo du dich in deiner beruflichen Zukunft siehst.
Weiterlesen
Reale Sicherheit in der digitalen Welt.
Cyberattacken können den Lebensnerv Ihrer Berufstätigkeit treffen: Aufträge bleiben liegen, weil die IT nicht mehr läuft. Das Vertrauen von Geschäftspartnern ist erschüttert, weil personenbezogene Daten in die Hände Krimineller gelangt sind. Je länger die Arbeitsabläufe unterbrochen sind, desto stärker ist Ihr Geschäftserfolg gefährdet. Deshalb bietet die HDI Cyberversicherung einen weitreichenden Versicherungsschutz und eine professionelle Soforthilfe.
Weiterlesen
|
|
|
TERMINE
|
Bitte informieren Sie sich über wichtige Veranstaltungshinweise unter folgenden Links: |
- Veranstaltungshinweise des Online-Magazins "Ingpost"
|
- Terminkalender des VDI Hallescher Bezirksverein
|
- VDI-Podcast "Technik aufs Ohr"
|
|