VDI HALLESCHER BEZIRKSVEREIN
|
|
|
|
|
Wir beim VDI sind betroffen und schockiert über den Angriff auf die Ukraine, über einen Krieg in Europa. Unsere Gedanken sind bei den Menschen in der Ukraine.
Als Mitglied des europäischen Dachverbands nationaler Ingenieur-Vereinigungen FEANI arbeitet der VDI seit Jahren in unterschiedlichen Projekten und Gremien eng mit der ukrainischen Ingenieursorganisation zusammen.
Insbesondere im Rahmen der „Central European Group“ treiben unsere deutschen Vertreter*innen gemeinsam mit den Kolleg*innen aus der Ukraine verschiedene Themen der Ingenieurausbildung, der Technischen Bildung, des Wissenstransfers und der Mobilität von Ingenieur*innen in Europa voran.
Wir drücken unseren ukrainischen Kolleg*innen und allen Menschen in der Ukraine unsere volle Solidarität aus und hoffen auf ein baldiges friedliches Ende.
Spende: Sie wollen die Menschen in der Ukraine unterstützen?
Verschiedene Hilfsorganisationen sind vor Ort im Einsatz, unterstützen aber auch Menschen außerhalb der Ukraine, beispielsweise durch die Versorgung von Flüchtlingen.
Auch Sie wollen den Menschen in der Ukraine helfen? Dann unterstützen Sie die Aktion Deutschland hilft und das Bündnis Entwicklung hilft.
|
|
|
|
|
|
Sehr geehrtes VDI-Mitglied,
unsere VDI Jahresmitgliederversammlung findet in diesem Jahr am Freitag, dem 22. April 2022, um 16:00 Uhr, in Präsenz im Schlossgartensalon Merseburg statt. Hiermit lade ich Sie ganz herzlich dazu ein.
Die Anreise kann auch per Bahn oder mit der Straßenbahn Linie 5, Haltestelle Merseburg „Hölle“, erfolgen. Parkplätze vor dem Objekt Oberaltenburg sind vorhanden. Sollten die Corona-Einschränkungen wirksam werden, finden Sie aktuelle Informationen dazu auf www.ingpost.de
Weiterlesen
|
|
|
|
Die Auftaktveranstaltung zum VDI-Dialog „Innovativer Braunkohleausstieg“ 2022 wurde vom Halleschen BV eingebracht und stellte am 18. Januar „Neue Brücken ins Revier - der Merseburger Innovations Campus" vor. Die Vortragenden Prof. Dr.-Ing Jörg Kirbs, Rektor der Hochschule Merseburg und Dipl.-Kffr. Kathrin Schaper-Thoma, Geschäftsführerin der Merseburger Innovations- und Technologiezentrum GmbH zeigten in eindrucksvollen Weise welche Aufgaben konkret in Angriff zu nehmen sind.
Weiterlesen
|
|
|
Vom 4. bis 12. Juli 2022 findet zum 12. Mal die Saline-Sommerakademie mit Partnern aus Wissenschaft, regionalen Unternehmen und Verbänden statt. Projektthemen sind: Bauen, Konstruieren, Programmieren, Energie, 3D-Drucken, Salzexperimente, Naturphänomene und nachhaltiges Handeln. Das Programm zur Sommerakademie 2021 steht auf www.salinetechnikum.de bereit. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung jedoch erforderlich.
Weiterlesen
|
|
|
LANDESSCHULE PFORTA Mit Kathrin Volkmann leitet seit 1543 erstmals eine Frau die renommierte Bildungseinrichtung. Feierliche Amtseinführung in der Klosterkirche.
VON MICHAEL HEISE
SCHULPFORTE - Es sollte rund ein Jahr vergehen, bis sie wieder besetzt ist, die Rektorenstelle der Landesschule Pforta. Nicht nur das ist nun Geschichte, sondern auch der Umstand, dass diese üblicherweise von Männern besetzt wird. Nach 50 Rektoren ist Kathrin Volkmann die erste „Rectrix portensis“ der traditionsreichen wie bundesweit geachteten Bildungseinrichtung seit Gründung im Jahr 1543. Ob und wie sich das auf den Schulbetrieb und die Wahrnehmung der Internatsschule auswirkt, wird sich zeigen müssen.
Weiterlesen
|
|
Unter dem Motto „Zufällig genial?“ stand der Wettbewerb Jugend forscht 2022. Dieser Wettbewerb wurde auch zum Jubiläum für das Patenunternehmen Bayer Bitterfeld GmbH (BBG), wo der Regionalausscheid am Dienstag, dem 1. März 2022, als Jubiläumswettbewerb „25 Jahre Patenschaft für Jugend forscht“ stattfand. Der Regionalwettbewerb Halle wurde dann am 9. März online durchgeführt.
Weiterlesen
|
|
Auch in diesem Jahr zeichnete der VDI wieder anlässlich seiner Vorstandsversammlung am 03. Februar Persönlichkeiten für ihre hervorragenden Leistungen auf dem Gebiet der Technik und für ihre Verdienste um die Gemeinschaftsarbeit mit dem Ehrenzeichen des VDI, der Korrespondierenden Mitgliedschaft und dem Ehrenring des VDI aus.
Weiterlesen
|
|
Bewerbungsfrist läuft bis zum 14. April 2022
2022 vergibt der VDI erneut den bedeutendsten deutschen Nachwuchspreis für Verfahrenstechnik, den mit 5.000 EUR dotierten Arnold-Eucken-Preis. Mit dem Preis werden herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Verfahrenstechnik ausgezeichnet. Die Nominierten sollten das 40. Lebensjahr nicht überschritten haben, keinen Lehrstuhl innehaben und keine Forschungs- bzw. Entwicklungsabteilung verantwortlich leiten. Die Preisverleihung erfolgt am 13.09.2022 auf der ProcessNet-Jahrestagung in Aachen.
Weiterlesen
|
|
Michael Weyrich wird Nachfolger von Atilla Bilgic
Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Michael Weyrich hat zum 01. Januar 2021 den Vorsitz der VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA) übernommen. Damit folgt er Dr.-Ing. Atilla Bilgic nach, der von 2018 bis 2021 Vorsitzender der GMA war. Weyrich freut sich auf die Arbeit als Vorsitzender: „Ich halte es für wichtig, mit Begeisterung für Technik die Probleme unsere Zeit zu lösen. Mit IT und Künstlicher Intelligenz kann die Mess- und Automatisierungstechnik die Industrieproduktion verändern, um Kreislaufwirtschaft im Sinne der Nachhaltigkeit zu etablieren.“
Weiterlesen
|
|
WISSENSCHAFT & FORSCHUNG
|
|
Jan-Henryk Richter-Listewnik übernimmt zum Jahreswechsel die Leitung des Forschungs-, Transfer- und Gründerzentrum (FTGZ) der Hochschule Anhalt. Er tritt die Nachfolge von Dr. Hans-Joachim Krokoszinski an, der die Position seit 2016 innehatte. Nach seinem Abschluss als Diplom-Wirtschaftsingenieur an der Technischen Universität Dresden war Jan-Henryk Richter-Listewnik von 2004 bis 2006 im Institut für Lebensmitteltechnik, Biotechnologie und Qualitätssicherung e. V. an der Hochschule Anhalt in der Verfahrensentwicklung tätig.
Weiterlesen
|
|
Gemeinsam das Klima schützen, im Team neue Lösungen für technische Fragen zu Sonnenenergie finden und auch noch gut bezahlt werden? Dafür eignet sich der Studiengang Photovoltaics Engineering Science an der Hochschule Anhalt am Fachbereich Elektrotechnik, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen. Um Studiengänge im Bereich der erneuerbaren Energien bekannter zu machen, veranstaltete das gemeinsame Hochschulnetzwerk der "Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie" am 27. Januar 2022 eine digitale Infoveranstaltung.
Weiterlesen
|
|
Die Hochschule Merseburg und die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) haben mit der Vertragsunterzeichnung am 21. Februar 2022 den gemeinsamen englischsprachigen Kooperationsstudiengang Bachelor Engineering and Management auf den Weg gebracht. Nach dem Masterstudiengang Polymer Materials Science (PSM) ist Engineering and Management der zweite Studiengang, bei dem die Hochschule Merseburg und die MLU zusammenarbeiten.
Weiterlesen
|
|
Das Forum 3D-Druck in der Anwendung findet jährlich im Wechsel zwischen den Hochschulen Merseburg, Mittweida, Leipzig und Jena statt. Die Veranstaltung bietet Anwendern, Wissenschaftlern und Interessierten eine Plattform zum Austausch über aktuelle Entwicklungen und Projekte in der additiven Fertigung. Wir würden uns freuen, Sie als Vortragende zu einem der Themen in Jena begrüßen zu dürfen.
Prof. Dr.-Ing. Jens Bliedtner, Tagungsleiter
Weiterlesen
|
|
UNTERNEHMEN & WIRTSCHAFT
|
|
SONOTEC setzt seine Kernkompetenz – die Entwicklung und Fertigung von kundenspezifischen Ultraschallwandlern – nun auch in der vorbeugenden Instandhaltung erfolgreich ein. Der Ultraschallspezialist bringt mit dem Ultraschallwandler T20 eine Körperschallsonde für die stationäre Zustandsüberwachung von Maschinen, Anlagen und Prozessen auf den Markt.
Weiterlesen
|
|
Mitglieder des VDMA Ost wählen neuen Vorstand. Manuela Münch wird stellvertretende Vorstandsvorsitzende und Landessprecherin für Sachsen-Anhalt.
Auf der turnusmäßigen Mitgliederversammlung der Regionalvertretung Ost des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V. (VDMA Ost) haben die Mitglieder einen neuen Vorstand gewählt. Seit dem 20. Januar 2022 setzt sich dieser aus 18 Mitgliedern zusammen, den Vorsitz hat Alexander Jakschick (ULT AG, Sachsen), stellvertretend stehen ihm vier Landessprecher, die sich für die Regionen Berlin/Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Thüringen stark machen, unterstützend zur Seite. Die Sprecherrolle für Sachsen übernimmt Jakschik.
Weiterlesen
|
|
Am 5. Mai 2022 findet im cCe Kulturhaus Leuna die Fachmesse „Leuna – Dialog 2022“ statt. Es ist die mittlerweile 17. Messe, welche die InfraLeuna GmbH gemeinsam mit der InfraLeuna Dienstleistungs GmbH ausrichtet. 125 Dienstleistungs- und Serviceunternehmen präsentieren am Chemiestandort Leuna ihr Leistungsspektrum auf der Messe, die über die Landesgrenzen Sachsen-Anhalt hinaus bekannt geworden ist und sich inzwischen als Anlaufstelle für Firmen aus den Bereichen Chemie und Industrie etabliert hat. Die Messe wird um 10:00 Uhr durch den Geschäftsführer der InfraLeuna GmbH, Dr. Christof Günther und einem Grußwort von Herrn Thomas Wünsch, Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt eröffnet und dauert bis 16:00 Uhr.
Weiterlesen
|
|
Die ThermHex Waben GmbH gehört zu den Top 100 der innovativsten Unternehmen Deutschlands. Das Unternehmen aus Halle setzt sich im bundesweiten Innovationswettbewerb durch und erhält das TOP 100-Siegel 2022. ThermHex holt damit diesen wichtigen Innovationspreis des Mittelstands in die Saalestadt. Das Unternehmen wird speziell für seine exzellenten Innovationsleistungen geehrt. Ausgezeichnete Innovationsarbeit: Die ThermHex Waben GmbH überzeugt bei der 29. Runde des nationalen Wettbewerbs „TOP 100“ und erhält die begehrte Auszeichnung Top 100. Damit gehört der Wabenkernspezialist aus Halle (Saale) zu den innovativsten Unternehmen im Deutschen Mittelstand.
Weiterlesen
|
|
Reale Sicherheit in der digitalen Welt.
Cyberattacken können den Lebensnerv Ihrer Berufstätigkeit treffen: Aufträge bleiben liegen, weil die IT nicht mehr läuft. Das Vertrauen von Geschäftspartnern ist erschüttert, weil personenbezogene Daten in die Hände Krimineller gelangt sind. Je länger die Arbeitsabläufe unterbrochen sind, desto stärker ist Ihr Geschäftserfolg gefährdet. Deshalb bietet die HDI Cyberversicherung einen weitreichenden Versicherungsschutz und eine professionelle Soforthilfe.
Weiterlesen
|
|
TERMINE
|
Bitte informieren Sie sich über wichtige Veranstaltungshinweise unter folgenden Links: |
- Veranstaltungshinweise des Online-Magazins "Ingpost"
|
- Terminkalender des VDI Hallescher Bezirksverein
|
- VDI-Podcast "Technik aufs Ohr"
|
|