VDI HALLESCHER BEZIRKSVEREIN
|
|
|
|
|
Liebe Mitglieder und Freunde des Halleschen VDI-Bezirksvereins,
das Jahr 2021 neigt sich dem Ende, und es ist Tradition, Revue passieren zu lassen. Es war ein sehr bewegtes Jahr, gezeichnet von Unruhe mit zahlreichen Hoch- und Tiefpunkten im gesellschaftlichen Leben. Wesentlich beeinflusst waren wir alle durch die Einschränkungen oder Freiheiten mit der wellenweise auftretenden Corona-Epidemie und durch den polarisierenden Bundestagswahlkampf. Sowohl hier als auch bei der Landesregierung Sachsen-Anhalts versucht der VDI, sich als „technisch-technologisches Gewissen der Gesellschaft“ einzubringen.
Weiterlesen
|
|
|
|
Vom Halleschen Bezirksverein wurden im Rahmen des Online geführten VDI-Dialogs in 2021 folgende Themen präsentiert:
20. Mai
Vortrag zum DIT von Dr. Christof Günther / GF InfraLeuna
„Innovativer Braunkohleausstieg - Nachhaltige Chemie am Standort Leuna“
Weiterlesen
|
|
|
Wieder einmal war es so weit. Vom 8. bis 10. Oktober bauten 34 Schüler:innen von 8 bis 13 Jahren im Naumburger Architektur- und Umwelthaus „ihre“ LEGO Stadt. Bereits zum 4. Mal hieß es in Naumburg, nach 2015, 2017, 2019 und nun 2021 mit Herrn Frank Rütten von Brick Solution, der deutschlandweit diese Projekttage durchführt: „Wir bauen eine Stadt“.
Weiterlesen
|
|
|
2018 waren wir bereits einmal als VDI Gruppe mit enviaM Experimentierkoffern zum Tag der Technik an der Landesschule Pforta in einem Workshops aktiv, um auf die Schwerpunkte der Energiewende zu zeigen und praktische Beispiele zu testen. Zeit, um am 24. Tag der Technik mit Schüler:innen der 9. und 10. Klassen des naturwissenschaftlichen Bereichs anhand praktischer Versuche zur Wind- Solar und Energiespeichertechnik das Verständnis für neue Energieformen zu vertiefen, die wesentlich zur Energiewende beitragen sollen.
Weiterlesen
|
|
Ihren monatlichen Treff führte die BG BLK/Naumburg diesmal in die neu gebaute Werkstatt am Naumburger Architektur- und Umwelthaus (AUH). Nun, da die Werkstatt fertig, ein Grundbestand an Werkzeug vorhanden und die Lage wieder AG-Treffs zulässt, diskutierte die Bezirksgruppe nach einem Rundgang mit Sven Heinisch vom Naumburger Bürgerverein über die Wege zur schrittweisen Nutzung und den Unterstützungsmöglichkeiten des VDI.
Weiterlesen
|
|
Nach zweimaligem coronabedingten Verschieben konnten wir endlich die VDI Jubiläumsveranstaltung „Ingenieurtag Zukunftstechnologien - 30 Jahre VDI im Osten“ in der Leipziger VDI - GaraGe durchführen. Zahlreiche Mitglieder des Halleschen Bezirksvereins nahmen an dem Jubiläumstag persönlich in Leipzig neben Vertretern der anderen sieben ostdeutschen VDI-Bezirksvereine teil. Einige verfolgten live online diese Veranstaltung, die von allen Teilnehmern als äußerst gelungen eingeschätzt wurde.
Weiterlesen
|
|
Der Hallesche BV des VDI führte am 18. November seine einzige diesjährige erweiterte Vorstandsitzung durch. Gastgeber war ausweichbedingt wegen Corona-Erkrankungen bei der ursprünglich avisierten Firma in Bernburg die Merseburger Innovations- und Technologiezentrum GmbH. Frau Schaper-Thoma, Geschäftsführerin der mitz GmbH, hieß die Teilnehmer willkommen und verwies auf die notwendigen Abstandsregeln. Ihr sei für die schnelle und unkomplizierte Bereitstellung eines großen Raumes gedankt!
Weiterlesen
|
|
Seit dem 1. November übernimmt Sascha Dessel die Geschäftsführung der VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA). Dessel war bisher für die Fachbereiche „Grundlagen & Methoden“, „Prozessmesstechnik & Strukturanalyse“ und „Fertigungsmesstechnik“ in der GMA zuständig.
Weiterlesen
|
|
Der Verein Deutscher Ingenieure e. V. (VDI) und die Joachim Herz Stiftung kooperieren erstmals, um Schülerinnen und Schüler in der Nachwuchsförderung für Technikwissen zu begeistern. Dazu startet der VDI-Joachim-Herz-Technikfonds neu und unterstützt bundesweit Schulen, Bildungsinitiativen und außerschulische Lernorte finanziell bei ihren Projekten mit bis zu 2.500 Euro. Anträge können ganzjährig direkt beim VDI eingereicht werden.
Weiterlesen
|
|
Nach einjähriger Vorbereitungszeit fand in der Zeit vom 29.-31.10.2021 der von der DFG Halle e.V. organisierte Workshop zum nachhaltigen Weinbau mit Unterstützung vom VDI Hallescher Bezirksverein statt. In diesem Workshop haben Vertreterinnen und Vertreter deutscher und französischer Weinbaugebieten in lockerer Atmosphäre über eigene Erfahrungen z. B. zum biologischen Schutz gegen Unkraut durch Mulchmatten aus Natur- und Reststoffen berichtet und sind untereinander sowie mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern in einen Dialog getreten.
Weiterlesen
|
|
Zusätzlich 300 Euro pro Monat erhält im Winter- und Sommersemester 2021/2022 ein Student an der Hochschule Merseburg. Nachdem bereits in den vergangenen Jahren Studierende mit einem Deutschlandstipendium über ein Jahr lang gefördert wurden, wollen wir diese erfolgreiche Förderung des Ingenieurnachwuchses nun kontinuierlich fortführen. Dadurch kann eine engere Bindung in die Region aufgebaut werden.
Weiterlesen
|
|
Am 10. Juli 2021 war es soweit: Die 1. MINT-Convention konnte auf dem Gelände der „GP Günter Papenburg AG“ in der Chemiestrasse in Halle stattfinden. Soweit, so gut, aber was ist MINT-Convention..?? MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik, und bei einer Convention treffen sich Gleichgesinnte, um sich auszutauschen. Überall in unserem Leben begegnen uns Physik, Mathematik, Chemie und Technik – oft merken wir das gar nicht oder denken nicht darüber nach, was hinter naturwissenschaftlichen Phänomenen oder funktionierender Technik steckt. Damit es nicht so bleibt, wollen wir das Interesse unserer Kinder am Erkennen und Verstehen wecken.
Weiterlesen
|
|
Im Rahmen ihrer Jahresversammlung hat die Heinz-Bethge-Stiftung für angewandte Elektronenmikroskopie in Halle (Saale) ihr zehnjähriges Bestehen gefeiert. Hochkarätige Vorträge unterstrichen die Bedeutung der Stiftungsarbeit. Der Bethge-Nachwuchspreis wurde an Kai Steffen Bartusch (Zürich) für seine Bachelor-Arbeit zur Oberflächenanalyse von Samenkörnern verliehen. Den Bethge-Preis für Materialwissenschaften erhielt Dr. Thomas Danz (Göttingen) für seine Dissertation »Ultrafast transmission electron microscopy of a structural phase transition«.
Weiterlesen
|
|
WISSENSCHAFT & FORSCHUNG
|
|
Prof. Dr.-Ing. Markus Krabbes wird ab 1. April 2022 Nachfolger von Prof. Dr. Jörg Kirbs, dessen Amtszeit am 31. März 2022 endet und der sich aus Altersgründen nicht noch einmal zur Wahl gestellt hat. Prof. Kirbs wurde 2012 erstmals als Rektor gewählt, 2017 wiedergewählt und hat die Geschicke der Hochschule Merseburg nach Beendigung seiner Amtszeit am 31. März 2022 insgesamt 10 Jahre geleitet.
Weiterlesen
|
|
Aktive Forschungs- und Entwicklungsarbeit ist Teil der DNA der Hochschule Anhalt. Auch Forschende und Lehrende zu ehren gehört von Anfang an zur Tradition. Am 24. November 2021 lud die Hochschule Anhalt erneut zum Tag der Forschung nach Köthen ein. Im großen Hörsaal des Grünen Gebäudes gab es für die Gäste spannende Einblicke in regionale und internationale Forschungstätigkeiten, erfolgreiche Promotionsarbeiten und in aktuelle Gründungs- und Transferaktivitäten. Der Forschungspreis im Wert von 10.000 Euro ging an Professor Eduard Siemens. Mit dem Sonderpreis für sein Lebenswerk wurde Professor Wolfgang Weingart geehrt.
Weiterlesen
|
|
UNTERNEHMEN & WIRTSCHAFT
|
|
Neuer Name – neuer Chef – und die größte General-Inspektion aller Zeiten
Für die TotalEnergies Raffinerie Mitteldeutschland in Leuna neigt sich ein ereignisreiches Jahr dem Ende entgegen. Im Mai 2021 startete die große Generalinspektion. Alle 6 Jahre werden in einer Raffinerie die Anlagen abgestellt, geprüft, gewartet und modernisiert. Tausende Bauteile müssen ausgetauscht werden – von kleinen Unterlegscheiben bis hin zu riesigen Ausrüstungen. Der Stillstand 2021 war für die Raffinerie in Leuna der Größte und Aufwendigste aller Zeiten. Zu Spitzenzeiten waren mehr als 5.000 zusätzliche Arbeitskräfte dem Gelände im Einsatz. Und all das fand unter den erschwerten Corona-Pandemie-Bedingungen statt.
Weiterlesen
|
|
GESCHICHTE Wolfram Horns Minol-Tankstelle in Zeitz gehört zu den letzten drei Standorten der einstigen DDR-Marke. Dort tankt mancher Stammkunde auch wegen des Namens.
VON ANTONIE STÄDTER
Einmal kam ein Kunde in die Tankstelle am Zeitzer Kleefeldplatz und versetzte mit seinem Oberarm Wolfram Horn in großes Staunen: „Er hatte sich tatsächlich den Minol-Pirol tätowieren lassen - dabei war er noch recht jung, höchstens 40“, erzählt der langjährige Tankstellen-Pächter. Den Pirol, bekannte Werbefigur der einstigen DDR-Tankstellenkette Minol, konnte der tätowierte Mann also höchstens noch aus Kindertagen kennen.
Weiterlesen
|
|
Die Umzugskisten haben Nadine Pachulski und ihr Mann Axel inzwischen ausgepackt. Trotzdem herrscht immer noch Aufbruchstimmung bei dem Ehepaar, das im Juli mit seinen Kindern nach drei Jahren für Dow im Ausland nach Halle zurückgekehrt ist. Für die beiden Führungskräfte bedeutet das nicht nur den Start in neue Aufgaben, sondern auch in ein neues Familienleben mit Schulkindern und Baby. Ein Einblick, wie bei Dow weibliche Führungskräfte entwickelt werden.
Weiterlesen
|
|
Ultraschallspezialisten erweitern Produktportfolio mit akustischer Kamera
Der Ultraschallspezialist SONOTEC aus Halle (Saale) erweitert sein Produktportfolio um die neue akustische Kamera SONASCREEN. Die Kamera erzeugt akustische Bilder sowohl aus dem Hörschall- als auch aus dem Ultraschall-Frequenzbereich. Das Gerät ermöglicht Instandhaltern die schnelle Ortung von Leckagen in Druckluft- und Vakuumsystemen. Damit bietet SONOTEC seinen Kunden ein weiteres Gerät für die vorbeugende Instandhaltung sowie für Energie-Audits zur Sicherstellung von Betriebssicherheit und Energieeffizienz. Um die akustische Kamera einem breiten Kundenkreis und deren Anwendungen zugänglich zu machen, wird die SONASCREEN zu einem attraktiven Preis angeboten.
Weiterlesen
|
|
Mit der neuen CleverInvest-Fondspolice hat HDI-Lebensversicherung eine zukunftsweisende Perspektive mit guten Renditechancen aufgetan. Ob ratierliche Prämie oder Einmalanlage, ob Beitragserhöhung oder Reduzierung ob Rente oder Kapitalabruf, selbst der Vorzeitige Bezug stellt kein Hindernis dar. In Zeiten von Negativzinsen klingt ein durchschnittlicher Zinsertrag über 20 Jahre von 3, 5, oder gar 7 % p.a. nach einer unglaublichen Utopie. Mit CleverInvest ist das möglich. Wie soll das funktionieren?
Weiterlesen
|
|
TERMINE
|
Bitte informieren Sie sich über wichtige Veranstaltungshinweise unter folgenden Links: |
- Veranstaltungshinweise des Online-Magazins "Ingpost"
|
- Terminkalender des VDI Hallescher Bezirksverein
|
|