VDI HALLESCHER BEZIRKSVEREIN
|
|
Das Fazit des Publikums in Präsenz und Online: Sehr informativ und interessant.
Pünktlich 14:00 Uhr waren wir auf »Sendung« für unsere Online-Gäste an den PC und im Lichthof der regiocom SE für unsere Präsenz-Gäste. Aufgrund der schon sehr niedrigen Inzidenzwerte in Magdeburg ermöglichte die Raumgröße eine Teilnehmerzahl von 50 Personen, die wir nur knapp verfehlt haben. Online verfolgten 24 Gäste die Veranstaltung. Mit den informativen Vorträgen rund um das Thema Wasserstoff schafften wir es, fast alle Online-Teilnehmer bis zum Ende an deren PC »zu fesseln«.
Weiterlesen
|
|
|
|
Am Freitag, 27. August 2021, fanden sich etwa 45 Mitglieder des VDI und VdE sowie Gäste ab 16 Uhr beim diesjährigen Sommertreffen befreundeter mitteldeutscher Ingenieurvereine im Wasserkraftwerk Mittweida ein. Es war ein regnerischer Tag mit einigen kurzen sonnigen Abschnitten. Daher hatte der Veranstalter – der VDE Leipzig/Halle das ursprünglich im Freien geplante Sommerfest in die Innenräume des Wasserkraftwerkes verlegt.
Weiterlesen
|
|
|
Schon im Januar 2020 hatte sich eine kleine Gruppe Aktiver aus der VDI Bezirksgruppe Burgenlandkreis zusammengesetzt (vor Corona!) und überlegt, wie der VDI den politisch beschlossenen Kohleausstieg in der mitteldeutschen Region fachlich begleiten kann. Das Interesse kam im VDI schnell und gut an und so wurde Mitte des letzten Jahres von 8 VDI-Bezirksvereinen, die regional vom Braunkohleausstieg betroffen sind, ein Online-Kommunikationsverbund mit dem Titel „VDI Dialog – innovativer Braunkohlenausstieg“ initiiert, der mit den vielfältigsten Aktivitäten den Kohleausstieg fachlich-ingenieurtechnisch begleiten wird.
Weiterlesen
|
|
|
Einreichungen für Nachwuchsförderungspreis bis 14. Januar 2022
Der Fachbereich Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik (VDI-MEG) schreibt für 2022 wieder den Max-Eyth-Nachwuchsförderungspreis aus. Mit ihm werden bis zu vier Verfasser der besten agrartechnischen Bachelor,- Master-, oder Diplomabschlussarbeiten geehrt. Die Gewinner erhalten eine Geldprämie in Höhe von jeweils 600 €. Diese wird von der Max-Eyth-Stiftung zur Verfügung gestellt.
Weiterlesen
|
|
Ein kontinuierlicher Austausch von verbrauchter Raumluft gegen frische Zuluft von außen ist immens wichtig, um die Virenlast in Klassenräumen möglichst zu reduzieren. Dort, wo nicht ausreichend über Fenster oder Raumlufttechnische Anlagen (RLT-Anlagen) gelüftet werden kann, ist der Einsatz mobiler Luftreiniger (MLR) eine sinnvolle, ergänzende Maßnahme. Die neu erscheinende VDI-EE 4300-14 „Messung von Innenraumluftverunreinigungen – Anforderungen an mobile Luftreinigungsgeräte zur Reduktion der aerosolgebundenen Übertragung von Infektionskrankheiten“ legt Anforderungen und Prüfkriterien für MLR fest.
Weiterlesen
|
|
Die Reduktion der Emission von Treibhausgasen ist eine der großen Herausforderungen dieses Jahrhunderts. Bei den anthropogenen Treibhausgasemissionen gehört das Kohlendioxid (CO2) aus der Verbrennung von fossilen Brennstoffen sowie aus industriellen Prozessen zu den Hauptverursachern des Treibhauseffekts. Auf der anderen Seite ist Kohlenstoff ein wichtiger Rohstoff in der Chemischen Industrie. Der neue VDI-Statusreport „Industrielle CO2-Kreisläufe“ zeigt, wie eine stoffliche CO2-Nutzung in Kreisläufen aussehen kann, welche Nutzungen bereits etabliert sind und was für Neuentwicklungen es gibt.
Weiterlesen
|
|
Wer die Geschichte des Hauses Wenzelsgasse 9 in Naumburg kennt, konnte die Bemühungen der Stadt und des Naumburger Bürgervereins nicht hoch genug einschätzen, als das Projekt im „IBA-Stadtumbau Sachsen-Anhalt 2010“ vorgestellt und 2011-2013 saniert wurde. Ziel war es immer, für die Arbeit mit den Schulen und Kindereinrichtungen, auch eine Werkstatt zu installieren.
Weiterlesen
|
|
|
WISSENSCHAFT & FORSCHUNG
|
|
Roboter als Alltagshelfer? Die Hochschule Anhalt forscht und entwickelt dazu Lösungen für die Zukunft.
Künftig können Absolventinnen und Absolventen der Ingenieurwissenschaften und Informationstechnologien an den drei Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) im Land Sachsen-Anhalt promovieren. Dafür kooperieren die Hochschulen Anhalt, Merseburg und Harz in enger Abstimmung miteinander. Am 19. Juli 2021 trafen sich Professorinnen und Professoren der drei Hochschulen in Köthen zu einer ersten konstituierenden Sitzung des neuen Promotionszentrums für „Ingenieurwissenschaften und Informationstechnologien (IWIT)“. Professor Eduard Siemens von der Hochschule Anhalt wurde zum Vorsitzenden gewählt. Nunmehr können die ersten Promotionsverfahren starten.
Weiterlesen
|
|
In diesem Jahr feiert die Hochschule Anhalt ihr 30-jähriges Jubiläum. Seit 30 Jahren qualifiziert die Hochschule anwendungsorientiert Fachkräfte, die in der Region wie auf dem globalen Arbeitsmarkt begehrt sind. Die Hochschule garantiert eine Ausbildung auf Top-Niveau - gleichermaßen wissenschaftlich, praxisorientiert und lebensnah.
Weiterlesen
|
|
Einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen und klimagerechten Entwicklung in den kommenden Jahrzehnten kann und soll die Elektromobilität leisten. Für einen erfolgreichen Markthochlauf der E-Mobilität ist allerdings der Ausbau der Ladeinfrastruktur eine der wichtigsten Voraussetzungen. Der dafür notwendige Ausbau wird jedoch mitunter dadurch gehemmt, dass an geeigneten Standorten die Netzkapazitäten nicht ausreichen, um die gewünschte Anzahl von Elektrofahrzeugen gleichzeitig zu laden. In solchen Fällen können elektrische Energiespeicher, kurz eSpeicher, Abhilfe schaffen.
Weiterlesen
|
|
|
UNTERNEHMEN & WIRTSCHAFT
|
|
Am 14. Oktober 2021 präsentieren wieder Dienstleistungsunternehmen aus ganz Deutschland im cCe Kulturhaus Leuna ihr Leistungsspektrum auf der 16. Standortmesse „Leuna - Dialog 2021“. In seinem Grußwort zur Messe zieht Dr. Christof Günther, Geschäftsführer der InfraLeuna GmbH, schon mal eine kleine Bilanz des Jahres 2021. „Ein Großteil des Jahres 2021 liegt schon wieder hinter uns. Es war bisher ein sehr ereignisreiches Jahr mit wegweisenden Entwicklungen für die Zukunft unseres Standortes. Nachwachsende Rohstoffe, Kreislaufwirtschaft und Wasserstoff sind die gegenwärtigen Megatrends in der Chemie. Hier nimmt Leuna eine führende Position ein.
Weiterlesen
|
|
Projekt: KEEN Merseburg – Kommunales Energieeffizienz-Netzwerk Merseburg und Saaleregion
Interessierte aus Kommunen und kommunalen Gesellschaften sind hiermit herzlich zur Auftaktveranstaltung für unser Kommunales Energieeffizienz-Netzwerk Merseburg und Saaleregion (KEEN Merseburg) am 12. Oktober, 10:00 bis 15:00 Uhr, nach 06217 Merseburg, Fritz-Haber-Straße 9 eingeladen.
Weiterlesen
|
|
Regelmäßige Überprüfungen der Produktionsanlagen sind in der vorbeugenden Instandhaltung unabdingbar. Die frühzeitige Erkennung von Schäden oder Verschleißerscheinungen führt zu einer erhöhten Anlagenverfügbarkeit und spart außerdem enorme Kosten. Arbeitet der Kondensatableiter korrekt oder ist er defekt? Digitale Ultraschallprüftechnik liefert die Antwort. Energieverluste werden reduziert und die Prozessstabilität erhöht.
Weiterlesen
|
|
Die Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände Sachsen-Anhalt (AWSA) und der Landesverband des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) sehen durch den finalen Entwurf des Koalitionsvertrages starke Impulse zur Bewältigung des technologischen und ökologischen Wandels, Wirtschaftswachstum und attraktive Arbeitsplätze gesetzt.
Weiterlesen
|
|
Berufspraktikum – Wir suchen Plätze für die Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klassen der Privaten Allgemeinbildenden Schulen Großkorbetha.
Ein Berufspraktikum während der Schulzeit ist für die Schülerinnen und Schüler wesentlich, um erste Erfahrungen im praktischen Arbeitsalltag zu sammeln und so zu einer Entscheidung zu kommen, wie es nach der Schule weitergehen könnte, welche Ausbildung sie anfangen wollen oder ob doch ein Studium besser ist.
Weiterlesen
|
|
Mit der neuen CleverInvest-Fondspolice hat HDI-Lebensversicherung eine zukunftsweisende Perspektive mit guten Renditechancen aufgetan. Ob ratierliche Prämie oder Einmalanlage, ob Beitragserhöhung oder Reduzierung ob Rente oder Kapitalabruf, selbst der Vorzeitige Bezug stellt kein Hindernis dar. In Zeiten von Negativzinsen klingt ein durchschnittlicher Zinsertrag über 20 Jahre von 3, 5, oder gar 7 % p.a. nach einer unglaublichen Utopie. Mit CleverInvest ist das möglich. Wie soll das funktionieren?
Weiterlesen
|
|
|
TERMINE
|
Bitte informieren Sie sich über wichtige Veranstaltungshinweise unter folgenden Links: |
- Veranstaltungshinweise des Online-Magazins "Ingpost"
|
- Terminkalender des VDI Hallescher Bezirksverein
|