VDI HALLESCHER BEZIRKSVEREIN
|
|
Erstmalig wurde in unserem BV eine Jahresmitgliederversammlung ausschließlich im digitalen Format durchgeführt. Der Vorstand kam in der Geschäftsstelle in Halle (Saale) nach vorherigem Corona-Test (alle negativ) zusammen und kommunizierte mit den 46 Teilnehmenden von dort online.
Weiterlesen
|
|
|
|
Die Initiative „VDI Dialog Innovativer Braunkohlenausstieg“ führt am Donnerstag, dem 2. September 2021, in der Zeit von 14:00 bis 16:30 Uhr, eine Fachexkursion zur VNG Gasspeicher GmbH durch. Sie steht unter dem Thema:
„Großtechnische Wasserstoffspeicherung“.
Die Teilnahme zur Fachexkursion ist auf 15 Personen begrenzt. Anmeldungen zur verbindlichen Teilnahme werden daher per E-Mail bis zum 15. August 2021 erbeten.
Weiterlesen
|
|
|
2015 habe ich mit Lehrer Bömmel aus der Feuerzangenbowle und seinen plastischen Ausführungen zur Dampfmaschine begonnen, siehe im Archiv der IngPost 2015: „Watt is en Dampfmaschin?“ In diesem Jahr ist es der VDI-Gruppe BLK gelungen, Herrn Prof. Dr.-Ing. Thomas Hahn, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und stellv. Vorsitzender des Halleschen BV im VDI, mit Teilen seiner umfangreichen Modellsammlung zu gewinnen.
Weiterlesen
|
|
|
Der VDI Aachener Bezirksverein hat zusammen mit den BVs Köln und Niederrhein, Berlin-Brandenburg und Dresden, Halle und Leipzig sowie Braunschweig die virtuelle Veranstaltungsreihe VDI-Dialog Innovativer Braunkohleausstieg gestartet. Durch einen bundesweiten Online-Austausch dazu mit interessanten Vorträgen, Podien und Workshops begleiten und unterstützen dies den zukunftsgerechten Ausstieg aus der Braunkohle und den fortschrittlichen Wandel aller Regionen.
Weiterlesen
|
|
Zum 30. Deutschen Ingenieurtag 2021 am 20. Mai hat der VDI Ingenieurpersönlichkeiten für ihre zukunftsweisenden Leistungen ausgezeichnet. Professor Dr.-Ing. Martin-Christoph Wanner erhielt die Grashof-Denkmünze, die höchste Auszeichnung des VDI, für sein berufliches Lebenswerk.
Weiterlesen
|
|
Überall auf der Welt warten täglich unzählige Menschen auf ein Spenderorgan. Könnte das 3-D-Bioprinting von Organen zukünftig die Lösung sein? Aktuell befindet sich dieses knapp 15 Jahre junge Forschungsfeld allerdings noch in den Kinderschuhen, entwickelt sich derzeit aber sehr dynamisch. Der neue Richtlinienausschuss VDI 5708 will neben der Klärung der grundlegenden Definitionen und Terminologien beim Bioprinting auch die Anforderungen an die verwendeten Geräte und Biotinten prüfen, genauso wie wichtige physikochemische und biologische Grundvoraussetzungen.
Weiterlesen
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
Dubai – die Boomtown am Persischen Golf wird zum Global-Player. Initiiert durch den Ölreichtum, hat sich das kleine Emirat zum extravaganten Handels-, Wirtschafts- und Finanzzentrum des Nahen Ostens entwickelt. Neben luxuriösen Hotels entstanden hier gleichzeitig das höchste Gebäude, die größte Shopping-Mall und die größten künstlichen Inseln der Welt. Trotz der globalen Finanzkrise werden in Dubai in allen Bereichen der Infrastruktur Milliardenprojekte realisiert und schaffen so einen unvergleichlichen Lifestyle, daher ist Dubai idealer Austragungsort für die Weltausstellung EXPO 2020, die wegen der Corona-Krise um ein Jahr verschoben wurde und nun am 1.10.2021 ihre Pforten öffnet.
Weiterlesen
|
|
Am 7. April 2021 präsentierten die besten Schülerinnen und Schüler aus Sachsen-Anhalt ihre Ideen und Exponate erstmalig digital. Wir gratulieren allen Preisträgern des Landeswettberbes im Fachgebiet Technik.
Weiterlesen
|
|
Eine kleine Zeitreise
In der ersten Hälfte des 19. Jahrhundert fand in den deutschen Staaten der Wandel von der Agrarwirtschaft zur Industriewirtschaft statt. Damit gewann die technische Entwicklung eine zunehmende Bedeutung. Notwendiger Weise entstand dabei der Wunsch nach einer einheitlichen Entwicklung der Lehre. Erste technische Schulen und Vereine wurden gegründet. 1821, vor nunmehr 200 Jahren, wurde der Verein „Zur Beförderung des Gewerbefleißes in Preußen“ gegründet.
Weiterlesen
|
|
WISSENSCHAFT & FORSCHUNG
|
|
Die Hochschule Anhalt und das Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie nehmen in Köthen gemeinsames Forschungslabor in Betrieb. Zugleich fand der 1. Mitteldeutsche Algenstammtisch statt. Sind Algen das Superfood und die Wirkstofflieferanten der Zukunft?
Weiterlesen
|
|
Zum Sommersemester wurde Dr. Wilfried Rozhon als Professor für Anorganische und Organische Chemie an die Hochschule Anhalt berufen. Am Campus Bernburg unterrichtet er im Bachelor - und Masterstudiengang Ökotrophologie, im Bachelorstudiengang Landwirtschaft sowie im Bachelorstudiengang Naturschutz und Landschaftsplanung unterschiedliche Felder wie Agrarchemie, Lebensmittelanalytik und Umweltchemie.
Weiterlesen
|
|
Die Hochschule Anhalt weitet ihr Angebot aus: Ab dem 16. April 2021 wird der berufsbegleitende Bachelor „Physician Assistance“ (PA) nun auch zusammen mit der Emsländischen Versorgungsinitiative, als An-Institut der Hochschule Anhalt in Papenburg angeboten. In Kooperation mit der Emsländischen Versorgungsinitiative wurden die Räumlichkeiten am Campus Papenburg unter dem Beisein des niedersächsischen Wissenschaftsministers Björn Thümler, des stellvertretenden Landtagspräsidenten Bernd Busemann, dem Institutsleiter der Emsländischen Versorgungsinitiative, Dr. med. Volker Eissing und dem Präsidenten der Hochschule Anhalt, Professor Jörg Bagdahn, am heutigen Nachmittag eröffnet.
Weiterlesen
|
|
In der Region Anhalt entstehen neue außerschulische Angebote zum Reinschnuppern in IT-Themen / BMBF-gefördertes Verbundprojekt „DiLeLA“ vereint mehr als 30 Partner aus Wirtschaft, Bildung und öffentlicher Hand
Roboter trainieren, Computerwelten erschaffen oder Maschinen das Denken beibringen: Informatik bietet viele faszinierende Anwendungsmöglichkeiten. Damit sie bei jungen Menschen bekannter werden, startet aktuell das Projekt „DiLeLA – Digitale Lernlabore für Anhalt“. Ziel ist es, die MINT-Bildung, also die Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und insbesondere die Informatik-Bildung in der Region zu stärken.
Weiterlesen
|
|
Die Anforderungen an Führungskräfte aber auch die Chancen für besonders effiziente Prozesse in Unternehmen sind im Zuge der Möglichkeiten von Digitalisierung und Industrie 4.0 enorm gestiegen. Insbesondere Ingenieurinnen und Ingenieure, die vorher ihre Führungsaufgaben noch gut bewältigen konnten, sehen sich nun in einer neuen Situation: Sie wollen oder sollen die neuen Möglichkeiten kennenlernen, in der Lage sein, diese erfolgreich einzusetzen und Unternehmensprozesse entsprechend umzustrukturieren.
Weiterlesen
|
|
Die Hochschule Merseburg freut sich über die Entscheidung für den Standort Merseburg, begrüßt diese außerordentlich und war nach Aussage des Ministerpräsidenten des Landes Sachsen-Anhalt, Dr. Reiner Haseloff, ein entscheidender Faktor für die Ansiedlung des neuen Zentrums in der Hochschulstadt.
Weiterlesen
|
|
Kategorie: Studieninteressierte , Ingenieur- und Naturwissenschaften | Art: Studienorientierung
30.06.2021 17:00 Uhr
Webmeeting: https://bigbluebutton.hs-merseburg.de/b/mec-lds-yim-uyh
Ein Studiengang - vier Themen: Technik, Sprache, Design und Webentwicklung!
Der interdisziplinäre Bachelorstudiengang Technisches Informationsdesign verknüpft die Wissens- und Anwendungsgebiete Technik, Kommunikation und Design. Ob Automatisierung, Internet der Dinge, Smart Factory, Big Data, digitales Lernen oder Virtual Reality - durch Wirtschaftswandel und Digitalisierung rückt ein Berufs- und Tätigkeitsfeld in den Fokus, in dem zielgruppengenaue Kommunikation von Wissen sowie innovatives und interaktives Design von Informationsmedien eine zentrale Rolle spielen.
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir möchten Sie herzlich einladen, einem interessierten Teilnehmerkreis im Rahmen eines Vortrages von Ihren Erfahrungen, Forschungsergebnissen oder Entwicklungen zu berichten. Senden Sie uns dazu bitte Ihre Vortragsvorschläge, der Einsendeschluss ist der 20. Juli 2021.
Weiterlesen
|
|
UNTERNEHMEN & WIRTSCHAFT
|
|
Elmar Deutsch lernte ich als sehr warmherzigen Menschen in seiner Funktion als Vorsitzenden der Dow Deutschland GmbH sowie Mitglied des Aufsichtsrates der Buna SOW Leuna Olefinverbund GmbH im Jahre 1995 kennen. Er war bei seinen vielen Besuchen an den Standorten Schkopau, Leuna und Böhlen immer bemüht mit den Mitarbeitern ins Gespräch zu kommen und gab viele Anregungen beim Strukturwechsel an den Chemiestandorten.
Weiterlesen
|
|
Ausstellung in der Galerie im cCe Kulturhaus Leuna
Galerie seit 9. Juni 2021 wieder geöffnet!
Seit 9. Juni 2021 sind in der Galerie im cCe Kulturhaus Leuna Arbeiten der Leipziger Künstler Gabriele Messerschmidt und Dietrich Wenzel zu sehen. Gabriele Messerschmidt studierte an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule in Halle und hat sich der traditionellen Holzbildhauerei verschrieben.
Weiterlesen
|
|
Wasser ist ein kostbares Gut. Das gilt in Zeiten des Klimawandels mehr denn je. Wie mit dieser Ressource möglichst sparsam umgegangen werden kann, ermittelt derzeit das EU-Projekt AquaSPICE. Sein Ziel: Den Frischwasserbedarf in der Industrie wirksam zu reduzieren. Dabei ist auch das Dow-Werk Böhlen.
Weiterlesen
|
|
Im Rahmen des Ostdeutschen Wirtschaftsforums wurde am 14. Juni 2021 der Wirtschaftspreis „Vorsprung“ verliehen. SONOTEC GmbH ist einer der fünf Preisträger aus dem Mittelstand. Die ausgewählten Unternehmen stehen für exzellente Leistungen und innovatives Unternehmertum.
Weiterlesen
|
|
SONOTEC launcht mit der SONAPHONE DataSuite V für das digitale Ultraschallprüfgerät SONAPHONE eine neue Version des etablierten DataViewer. Ab sofort steht dem Nutzer im modularen SONAPHONE Web und App Konzept der ehemalige DataViewer als Einstiegsvariante DataSuite V oder als fester Bestandteil in der Desktop-Vollversion DataSuite D zur Verfügung.
Weiterlesen
|
|
Mit der neuen CleverInvest-Fondspolice hat HDI-Lebensversicherung eine zukunftsweisende Perspektive mit guten Renditechancen aufgetan. Ob ratierliche Prämie oder Einmalanlage, ob Beitragserhöhung oder Reduzierung ob Rente oder Kapitalabruf, selbst der Vorzeitige Bezug stellt kein Hindernis dar. In Zeiten von Negativzinsen klingt ein durchschnittlicher Zinsertrag über 20 Jahre von 3, 5, oder gar 7 % p.a. nach einer unglaublichen Utopie. Mit CleverInvest ist das möglich. Wie soll das funktionieren?
Weiterlesen
|
|
TERMINE
|
Bitte informieren Sie sich über wichtige Veranstaltungshinweise unter folgenden Links: |
- Veranstaltungshinweise des Online-Magazins "Ingpost"
|
- Terminkalender des VDI Hallescher Bezirksverein
|