VDI HALLESCHER BEZIRKSVEREIN
|
Liebe Mitglieder des Halleschen Bezirksvereins,
als kommissarischer Vorsitzender des Halleschen BV möchte ich Sie herzlich im neuen Jahr begrüßen. Mit dem Jahreswechsel ist es Tradition, das Vergangene noch einmal Revue passieren zu lassen und einen Blick auf das Kommende zu werfen.
Das Jahr 2020 war ein besonderes Jahr, dominiert von der weltweit grassierenden Viruskrankheit COVID-19. Auf Grund der hohen Ansteckungsrate und vielen schweren Krankheitsverläufe war es mehr als nur ein Gebot der Stunde, unsere geplanten Präsenzveranstaltungen abzusagen bzw. zu verschieben. Leider kam so unser Vereinsleben fast zum Erliegen.
Weiterlesen
|
|
Sehr geehrte VDI-Mitglieder*innen,
unsere VDI Jahresmitgliederversammlung 2021 findet am Freitag, dem 16. April, 16.00 Uhr, im Elisabeth-Schumann-Saal des STÄNDEHAUS Merseburg statt. Die Anreise kann auch per Bahn oder mit der Straßenbahn Linie 5, Haltestelle Merseburg „Hölle“, erfolgen. Parkplätze vor dem Objekt Oberaltenburg 2 sind vorhanden. Ergänzend bzw. alternativ wird die Veranstaltung virtuell durchgeführt, sollten die Corona-Einschränkungen dies erfordern. Aktuelle Informationen dazu erfahren Sie auf www.ingpost.de oder www.vdi.de/ueber-uns/vor-ort/bezirksvereine/hallescher-bezirksverein
Weiterlesen
|
|
Interview mit dem neuen Vorsitzenden des VDI-Landesverbandes Sachsen-Anhalt, Klemens Gutmann
Was verbirgt sich hinter dem Deutschen Ingenieurtag?
Der Deutsche Ingenieurtag, kurz DIT genannt, war ursprünglich die Mitgliederversammlung des VDI, des Vereins Deutscher Ingenieure. Das ist der DIT zwar immer noch, aber inzwischen ist daraus die größte Veranstaltung für Ingenieurinnen und Ingenieure in Deutschland geworden. Alle zwei Jahre kommen dabei viele Menschen aus Wissenschaft, Industrie, Politik und Gesellschaft zusammen und diskutieren über aktuelle Themen und Entwicklungen sowie die wissenschaftlich-technischen aber auch politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die dafür notwendig sind.
Weiterlesen
|
|
Im Jahr 2020 hat sich eine Gruppe von 8 Bezirksvereinen auf Initiative von Aachen und Halle (mit der Bezirksgruppe Naumburg) zusammen gefunden, die den weiteren Braunkohleausstieg in Deutschland unterstützen und begleiten wird. Im Vordergrund steht der fachliche Erfahrungsaustausch darüber, welche Projekte in den vom Kohleausstieg betroffenen Revieren - Rheinland, Lausitz, Mitteldeutschland und Helmstedt – einen besonderen Beitrag zum Strukturwandel zu leisten in der Lage sind.
Weiterlesen
|
|
Im Alter von 78 Jahren ist nach schwerer Krankheit Dr.-Ing. Bernd Warnke verstorben.
Als eines unserer frühesten Mitglieder trat er schon im Mai 1990 in die gerade gegründete VDI-Gliederung DDR ein und übernahm bald darauf die Leitung des Halleschen VDI-Arbeitskreises Umwelttechnik. Bis 2016 organisierte er dessen Aktivitäten mit großem Engagement. Zahlreiche Vortragsveranstaltungen fanden regelmäßig statt, aber besonderen Wert legte er auf den Erfahrungsaustausch und das Kennenlernen beispielhafter Umweltprojekte. Jahr für Jahr fuhr er mit einem Kreis interessierter Fachkolleginnen und -kollegen zu Exkursionen deutschlandweit.
Weiterlesen
|
|
Nach einem arbeitsreichen und erfüllten Leben verstarb unser langjähriges VDI-Mitglied Prof. Dr. Wolfgang Fratzscher. In seiner Aufgabe als gewählter Prorektor der damaligen Technischen Hochschule „Carl Schorlemmer“ Leuna- Merseburg hat er den VDI nach seiner Wiedergründung 1990 in der DDR von Anfang an unterstützt und Impulse für die Vereinsarbeit gegeben.
Weiterlesen
|
|
Kurz vor Weihnachten letzten Jahres hat uns die erfreuliche Nachricht vom BMBF erreicht, dass unser Projektantrag „Mach mal was mit Technik – Technik ist cool (MaTeCo)“ bewilligt wurde. Das Verbundprojekt wird im Rahmen des MINT-Aktionsplans und der damit verbundenen Förderung regionaler Cluster für die MINT-Bildung von Jugendlichen vom 01. Januar 2021 bis 31. Dezember 2023 umgesetzt.
Weiterlesen
|
|
Am 20. Mai 2021 findet der diesjährige Deutsche Ingenieurtag statt. Es wird ein ganz besonderes Event sein. Der Deutsche Ingenieurtag wird neu sein. Er wird digital sein. Und er steht in diesem Jahr ganz im Zeichen des Klimaschutzes. Der Hallesche BV freut sich, dass wir Herrn Dr. Christof Günther, Geschäftsführer der InfraLeuna GmbH, für den Vortrag „nachhaltige Chemie am Standort Leuna“ gewinnen konnten. Der Vortrag ist ab 17 Uhr im Programm platziert.
Weiterlesen
|
|
Aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen, technische Errungenschaften nicht vergessen: Das ist die Aufgabe der Technikgeschichte. Im Rahmen seiner technikgeschichtlichen Tagung „150 Jahre Conrad Matschoß – Technikgeschichte für die Gegenwart“ hat der VDI zwei beeindruckende technikgeschichtliche Arbeiten ausgezeichnet. Dr. Daniela Mysliwietz-Fleiß und Dr. Anke Woschech überzeugten die Jury und wurden mit dem Conrad-Matschoß-Preis 2021 geehrt. Die beiden Wissenschaftlerinnen teilen sich den mit 4.000 Euro dotierten Preis des VDI.
Weiterlesen
|
|
Dr.-Ing. Jochen Lambauer hat zum 1. Januar 2021 den Vorsitz der VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt (GEU) übernommen. Damit folgt er Prof. Dr.-Ing. Harald Bradke, der die Funktion seit dem Jahr 2015 ausübte und gemäß Satzung des VDI nicht für eine weitere Amtszeit kandidieren durfte. Stellvertretender Vorsitzender bleibt für weitere drei Jahre Dipl.-Ing. Michael Nolden.
Weiterlesen
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
Dubai – die Boomtown am Persischen Golf wird zum Global-Player. Initiiert durch den Ölreichtum, hat sich das kleine Emirat zum extravaganten Handels-, Wirtschafts- und Finanzzentrum des Nahen Ostens entwickelt. Neben luxuriösen Hotels entstanden hier gleichzeitig das höchste Gebäude, die größte Shopping-Mall und die größten künstlichen Inseln der Welt. Trotz der globalen Finanzkrise werden in Dubai in allen Bereichen der Infrastruktur Milliardenprojekte realisiert und schaffen so einen unvergleichlichen Lifestyle, daher ist Dubai idealer Austragungsort für die Weltausstellung EXPO 2020, die wegen der Corona-Krise um ein Jahr verschoben wurde und nun am 1.10.2021 ihre Pforten öffnet.
Weiterlesen
|
|
Alle zwei Wochen präsentiert der VDI Ingenieur*innen und Technikinteressierten eine neue Folge des Podcasts auf vdi.de/podcast – und stößt dabei auf große Resonanz in der mittlerweile über 55.000 großen Abonnenten-Community. Das Moderatorenduo Sarah Janczura und Marco Dadomo spricht mit Fachleuten über aktuelle Themen wie die Mobilität der Zukunft, Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekte, Künstliche Intelligenz oder die nächsten Schritte auf der Karriereleiter. Im Vordergrund stehen der aktuelle Stand der Technik und das unterhaltsame Vermitteln von Praxiswissen, das Hörerinnen und Hörer im Alltag weiterbringt.
Weiterlesen
|
|
Hallo Taverne- & Dampffreunde,
wir wollen es wagen und ein Wochenende "Dampf am Naumburger Dom" planen, in der Hoffnung, dass "überschaubare" Openair-Aktionen dann möglich sind.
Direkt neben dem "Weltkulturerbe Naumburger Dom" im romantischen Hof der „Taverne Zum 11. Gebot“ präsentieren am 5. und 6. Juni 2021 Sammler und Tüftler mit Leidenschaft und Stolz bei Dampfbier und „Dampfriemen“ ihre Dampfmaschinen, Stirlingmotoren, sowie "Steampunk-Objekte".
Weiterlesen
|
|
|
|
WISSENSCHAFT & FORSCHUNG
|
|
Professor Dr. Stephan Schilling wurde zur Professur im Fachgebiet Angewandte Biowissenschaften und Prozesstechnik an den Standort Köthen berufen. Die Hochschule Anhalt freut sich, dass sich neben den Aufgaben seiner Lehre auch durch den Aufbau eines Forschungslabors sowie die Leitung der Fraunhofer-Außenstelle für Protein und Wirkstoffbiochemie zahlreiche Praktikums- und Abschlussarbeiten für die Studierenden eröffnen.
Weiterlesen
|
|
Die DECHEMA e.V. veranstaltet in enger Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern VDI Hallescher Bezirksverein, Hochschule Anhalt, VDSI – Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit e. V. und dem Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt sowie mit Unterstützung der ProcessNet – Fachgemeinschaft „Anlagen- und Prozesssicherheit“ am 27. und 28. Oktober 2021 in Köthen die 15. Fachtagung „Anlagen-, Arbeits- und Umweltsicherheit“.
Weiterlesen
|
|
Unser Fachbereich steht für eine exzellente und praxisnahe Ausbildung in der Metropolregion Mitteldeutschland. Auf unserem grünen Campus studiert man in Ruhe. Obendrein lebt es sich hier sehr günstig. Große Städte wie Leipzig und Halle sind in unmittelbarer Nähe und mit dem MDV-Semesterticket gut erreichbar. Wir lehren und forschen partnerschaftlich, kooperativ und dialogorientiert. Eine solide Ausbildung und darüber hinaus die stete Vermittlung von Kompetenzen in den Bereichen soziale Verantwortung sowie Persönlichkeitsbildung prägen unsere Studiengänge.
Weiterlesen
|
|
Wer heute den Blick in die Zukunft des mitteldeutschen Reviers richtet, hat den Maßstab für den nächsten Strukturwandel vor Augen: Gute und neue Arbeit. Das genau ist der Moment, Ideen für Neues zu entwickeln und sie mutig anzupacken. So war das immer, wenn sich die Zeiten hier änderten. Für den begonnenen Ausstieg aus der Braunkohleverstromung gründen neue Ideen auf einem soliden Fundament.
Weiterlesen
|
|
Kategorie: Studieninteressierte, Ingenieur- und Naturwissenschaften
Art: Studienorientierung
Der Bachelorstudiengang Green Engineering - Gestaltung nachhaltiger Prozesse verknüpft Wissensgebiete der Stoffwandlung und der Energietechnik. Ingenieurtechnische Verfahren, die für nachhaltiges Wirtschaften wichtig sind, werden Ihnen vermittelt. Dabei ermöglicht Ihnen der interdisziplinäre Charakter unseres Studienganges eine ganzheitliche Analyse, Bewertung, und Weiterentwicklung von Prozessen der Stoff- und Energiewirtschaft.
|
|
-
durch einen Patentanwalt
-
für Unternehmen, Wissenschaftler, Erfinder und alle Interessierte
-
individuelle Beratung bei Fragen zu Patenten, Marken, Gebrauchsmuster, Design, etc., z. B.:
-
Charakteristika/Besonderheiten der jeweiligen Schutzrechte
-
Rechtsangelegenheiten (Durchsetzung von Schutzrechten, Abmahnungen etc.)
-
Anmeldeverfahren
-
Lizenzvergabe
-
Arbeitnehmererfinderrecht
-
und alle weiteren schutzrechtlich relevanten Sachverhalte
Weiterlesen
|
|
|
|
UNTERNEHMEN & WIRTSCHAFT
|
|
Nach einer gewissenhaften Situationsanalyse hat sich die InfraLeuna Dienstleistungs GmbH dazu entschieden, die 16. Standortmesse „Leuna - Dialog 2021“ zu verschieben. Diese Entscheidung basiert auf der aktuellen pandemischen Entwicklung und der damit verbundenen Sicherheitsmaßnahmen sowie Reisebeschränkungen. Dabei haben die Sicherheit und Gesundheit der Aussteller, Besucher und Mitarbeiter höchste Priorität. Der neue Termin für die Standortmesse „Leuna - Dialog 2021“ ist der 14. Oktober 2021.
|
|
In Leuna entsteht die größte PEM-Elektrolyse-Anlage der Welt
-
Power-to-X-Anlage mit 24 Megawatt Leistung soll erneuerbare Energien zur Erzeugung von grünem Wasserstoff im industriellen Maßstab nutzen
-
Grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Verkehr, Transport und Industrie
Das mit 24 Megawatt Leistung bei Inbetriebnahme weltgrößte Power-to-X-Anlagenprojekt zur Erzeugung und Verflüssigung von grünem Wasserstoff entsteht derzeit am bedeutenden Chemie- und Raffinerie-Standort Leuna in Sachsen-Anhalt. Die geplante Elektrolyse-Anlage soll zu Beginn mihilfe von zertifiziertem Ökostrom, später mit in der Nähe erzeugten erneuerbaren Energien ab Mitte 2022 bis zu 3.200 Tonnen grünen Wasserstoff pro Jahr herstellen.
Weiterlesen
|
|
Die Stadtwerke Merseburg GmbH sind als Infrastrukturbetreiber und Energieversorger für die Versorgung der Stadt Merseburg mit Strom, Gas und Fernwärme verantwortlich. Darüber hinaus investieren die Stadtwerke Merseburg seit 2015 knapp 20 Mio. Euro in den Aufbau einer modernen Glasfaserinfrastruktur in Merseburg und Umgebung. Dadurch werden aktuell knapp 6.000 Kunden mit schnellem Internet und anderen Telekommunikationsdienstleistungen versorgt.
Weiterlesen
|
|
Halle wird wieder Technologie-Cluster für die Branche
1991, kurz nach der Wende, wagten die Physiker Dr. Santer zur Horst-Meyer und Hans-Joachim Münch den Gang in die Selbstständigkeit. Die Anfänge der heutigen SONOTEC GmbH waren abenteuerlich und die Treuhand legte viele Steine in den Weg. Doch die Erfolgsgeschichte konnte niemand aufhalten: Vor allem die exzellente Grundlagenforschung und das technische Know-how in der einstigen Branchenhochburg Halle haben das Unternehmen zum Technologieführer bei Ultraschall-Lösungen gemacht. Hightech-Produkte aus Sachsen-Anhalt haben den Weltmarkt erobert.
Weiterlesen
|
|
Der Förderverein DOKMitt schließt sein Forschungsprojekt „Zeitzeugenbefragung (Oral History) zur Entstehung und Entwicklung demokratischer Einstellungsmuster nach 1990 im Südraum Leipzig“ erfolgreich ab. Die Ergebnisse der Studie sind in der kürzlich erschienenen Publikation „Als wenn ein guter Kumpel stirbt – Die 1990er Jahre im Nachhall der Erzählungen ehemaliger Bergleute“ zusammengefasst, die über den Verein gegen eine geringe Schutzgebühr erhältlich ist.
Weiterlesen
|
|
Mammoet unterstützt seine Kunden bei allen Herausforderungen beim Heben, Transportieren und Montieren schwerer Lasten. Im Jahr 2021 wird das Unternehmen in Deutschland 30 Jahre alt und die Vorbereitungen für das große Jubiläum im September sind bereits in vollem Gange. Bis dahin werden die Räumlichkeiten am Hauptsitz in Leuna erweitert und für alle Sammler ist ein spezielles Jubiläumsmodell in Planung.
Weiterlesen
|
|
Mit der neuen CleverInvest-Fondspolice hat HDI-Lebensversicherung eine zukunftsweisende Perspektive mit guten Renditechancen aufgetan. Ob ratierliche Prämie oder Einmalanlage, ob Beitragserhöhung oder Reduzierung ob Rente oder Kapitalabruf, selbst der Vorzeitige Bezug stellt kein Hindernis dar. In Zeiten von Negativzinsen klingt ein durchschnittlicher Zinsertrag über 20 Jahre von 3, 5, oder gar 7 % p.a. nach einer unglaublichen Utopie. Mit CleverInvest ist das möglich. Wie soll das funktionieren?
Weiterlesen
|
|
|
|
TERMINE
|
Bitte informieren Sie sich über wichtige Veranstaltungshinweise unter folgenden Links: |
- Veranstaltungshinweise des Online-Magazins "Ingpost"
|
- Terminkalender des VDI Hallescher Bezirksverein
|