VDI HALLESCHER BEZIRKSVEREIN
|
|
Sehr geehrte VDI-Mitglieder,
da unsere VDI Mitgliederversammlung 2020 in diesem Jahr nicht stattfinden konnte, aber die Vernetzung des Vorstandes mit den zentralen Gremien wie der Hauptgeschäftsstelle in Düsseldorf und dem Landesverband Sachsen-Anhalt kontinuierlich und zukunftsorientiert weiterentwickelt werden soll, hat sich der Vorstand des Halleschen BV in seiner Novembersitzung auf die neue Situation eingestellt.
Weiterlesen
|
|
Der Hallesche BV des VDI führte am 9. Oktober seine Herbstsitzung und auch die einzige Zusammenkunft im Jahr 2020 durch. Gastgeber war die IPT-Pergande Gesellschaft für Innovative Particle Technology mbH, deren Geschäftsführer Prof. Mirko Peglow, gleichzeitig Landesvorsitzender des VDI Landesverbande Sachsen-Anhalt, langfristig mit dem Halleschen Vorstand diese Sitzung geplant hatte. Bereits für März war der erste Termin angesetzt. Somit hatten wir glücklicherweise eine Lücke zwischen den Corona-Einschränkungen gewählt.
Weiterlesen
|
|
Zum 23. Tag der Technik in der Landesschule Pforta gelang es der VDI Gruppe BLK/Naumburg erneut, Fachleute von enviaM, der Mitteldeutschen Netzgesellschaft Strom mbH (Mitnetz Strom) für einen Workshop zu gewinnen. „Wie innovative Energiequellen im Alltagseinsatz funktionieren, präsentierten Herr Gurski, Herr Riethling und Herr Sieler von der MITNETZ STROM GmbH und von der Bezirksgruppe Burgenlandkreis des VDI. Mit ihnen nahmen die Schülerinnen und Schüler ein Elektroauto genauer unter die Lupe und suchten mithilfe des Impulsreflexionsverfahrens nach Fehlern in Stromkabeln.“ (Pressebericht Frau Härtling)
Weiterlesen
|
|
Das Jahr 2020 zeigt uns sehr nachdrücklich, wie bedeutsam die Naturwissenschaften für unseren Alltag sind. Der Stellenwert der Virologie ist deutlich gestiegen und die Arbeit von Ärztinnen und Ärzten wird derzeit besonders wertgeschätzt. Auch Fragen nach Nachhaltigkeit und Umweltschutz beschäftigen uns immer dringlicher.
Weiterlesen
|
|
VDI-Direktor Ralph Appel ist am 09. Oktober zum Präsidenten der FEANI (Fédération Européenne d’Associations Nationales d’Ingénieurs) gewählt worden. Damit verstärkt der VDI seine europäische Sichtbarkeit. Der Dachverband FEANI umfasst knapp 350 technisch-wissenschaftliche Organisationen aus 32 Ländern des europäischen Wirtschaftsraums und ist damit die von der EU-Kommission offiziell anerkannte Stimme von rund sechs Millionen Ingenieur*innen in Europa. „Ich freue mich auf diese Rolle und möchte helfen, die technologisch und wirtschaftlich bedeutsame Kraft der Ingenieurskunst für Europa weiter stärken“, so Ralph Appel.
Weiterlesen
|
|
Die 58-jährige Prof. Dr. Antonia B. Kesel rückt für drei Jahre neu ins Präsidium des VDI und übernimmt den Vorsitz des Berufspolitischen Beirats. Damit folgt Kesel zum 01. Januar 2021 auf Dr.-Ing. Axel Stepken, dessen Amtszeit nach sechs Jahren turnusgemäß mit Ablauf Dezember 2020 endet.
Weiterlesen
|
|
-
Über 600 agrartechnische Dissertationen in VDI-Schriftenreihe verfügbar
-
Recherche für VDI-Mitglieder online möglich
Bereits seit 45 Jahren erscheinen Dissertationen und Habilitationen aus dem Wissenschaftsgebiet der Agrartechnik in einer eigenen VDI-Schriftenreihe. Diese wird vom VDI-Fachausschuss „Forschung und Lehre“, in dem die hauptamtlichen Universitätsprofessoren der Agrartechnik kooperieren, betreut.
Weiterlesen
|
|
Beim VDI-Wettbewerb ChemCar gehen Modellfahrzeuge ins Rennen, die von (bio)-chemischen Reaktionen angetrieben werden. Ziel ist es, eine kurz vor dem Start ausgeloste Distanz möglichst genau zu erreichen. Erschwert wird dieses Ziel dadurch, dass ein ebenfalls ausgelostes Zusatzgewicht von bis zu 30% der Eigenmasse des Fahrzeuges transportiert werden muss.
Weiterlesen
|
|
Zusätzlich 300 Euro pro Monat erhalten im Winter- und Sommersemester 2020/2021 zwei Studierende an der Hochschule Anhalt und der Hochschule Merseburg auf Initiative des VDI Hallescher Bezirksverein. Nachdem im vergangenen Jahr erstmals der Student Martin Wünsche im 3. und 4. Semester „Green Engineering“ mit einem Deutschlandstipendium über ein Jahr lang gefördert wurde, haben wir uns entschlossen diese Art der Förderung des Ingenieurnachwuchses weiter auszubauen, weil dadurch eine engere Bindung in die Region aufgebaut werden kann. Nun haben wir die Förderung neben der Hochschule Merseburg auch auf die Hochschule Anhalt erweitert.
Weiterlesen
|
|
Von in den Jahren 1970 und 1997 sich graduierten Plasmaphysikern und Atomoptikern des Ingenieurbüros Janicke mit Sitz in Überlingen (IB) werden im Zeitraum nach dem Jahr 2000 u.a. die Ausbreitungsmodelle AUSTAL, Janicke (2000), Janicke (2002), Janicke et al. (2011), LASAT, Janicke (2001), LASAIR, Janicke (2009) und LASPORT, Janicke (2015), zur Berechnung der Ausbreitung von beispielsweise Stäuben, Luftfahrtschadstoffen, Gerüchen und Radionukliden entwickelt. Im Jahre 2002 wird ein Beurteilungssystem für den Anlagenbezogenen Immissionsschutz mit der Bezeichnung AUSTAL2000 (AUSTAL), Janicke et al. (2002), vorgestellt, welches in die Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft, TA Luft (2002), übernommen wurde.
Weiterlesen
|
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren, werte Sponsoren, Förderer und Unterstützer des VDI,
der Vorstand des VDI Hallescher BV wünscht Ihnen allen besinnliche und frohe Weihnachtstage sowie alles Gute und Gesundheit für das Jahr 2021, wo wir hoffen, wieder mehr VDI-Aktivitäten entfalten zu können.
Wir möchten uns bei Ihnen ganz herzlich für die Unterstützung in den vergangenen Jahren und besonders in diesem recht schwierigen Jahr 2020 bedanken. Wir haben viele unserer Planungen bzw. Projekte nicht ausführen können aufgrund der Pandemie, aber wir sind voller Hoffnung, dass das kommende Jahr ein besseres werden wird. Wir bereiten uns darauf vor, dann voller Elan dort weiter zu machen, wo wir 2020 stehen geblieben waren.
Wir wünschen Ihnen erholsame Weihnachtstage und einen guten Start ins Jahr 2021 und hoffen, dass Sie uns gewogen bleiben.
Der Vorstand des BV Halle des VDI |
|
|
WISSENSCHAFT & FORSCHUNG
|
|
Der Senat der Hochschule Anhalt hat heute drei Vizepräsidenten gewählt. Im Januar nehmen sie ihr Amt an der Hochschule Anhalt auf und unterstützen den Präsidenten der Hochschule für die kommenden vier Jahre. Zukünftig werden durch die Vizepräsidentin und die Vizepräsidenten die Bereiche Studium, Lehre und Weiterbildung, Internationales und Digitalisierung sowie Forschung und Nachhaltigkeit verantwortet.
Weiterlesen
|
|
Zum 1. Oktober wurde Dr. Jörg Sauerhering zum Professor am Fachbereich Angewandte Biowissenschaften und Prozesstechnik an die Hochschule Anhalt berufen. Nach zwölf Jahren Lehrerfahrung im Bereich Technische Thermodynamik an der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg freut sich die Hochschule Anhalt über die Berufung für das Gebiet Thermische Verfahrens- und Energietechnik an den Standort Köthen.
Weiterlesen
|
|
Zum 1. September 2020 wurde Dr. Claudia Grewe zur Professorin im Fachbereich Angewandte Biowissenschaften und Prozesstechnik an den Standort Köthen berufen. Nach dreizehn Jahren Praxiserfahrung in Produktentwicklung, Produktionsleitung und Qualitätsmanagement freut sich die Hochschule Anhalt, dass die Studierenden im Gebiet Bioverfahrenstechnik von diesen Erfahrungen profitieren können.
Weiterlesen
|
|
Produkte verändern sich. Komplexer, vielfältiger und immer häufiger werden sie „neu gedacht“. Das Leben wird digitaler und führt zu Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft. Gleiches gilt für die Berufsbilder in den Ingenieurbereichen der Elektrotechnik und des Maschinenbaus, die mehr denn je interdisziplinärer betrachtet werden müssen.
Weiterlesen
|
|
Mit Beschluss vom 29. September 2020 erhält der Bachelorstudiengang Green Engineering - Gestaltung nachhaltiger Prozesse die Akkreditierung bis zum 30.09.2028 zuerkannt. Im zugrunde liegenden Bericht des Akkreditierungs-, Certifizierungs- und Qualitätssicherungsinstituts ACQUIN heißt es u. a.: Der Studiengang Green Engineering – Gestaltung nachhaltiger Prozesse (B.Eng.) ist insgesamt ein positiv zu bewertender Studiengang, der auch von dem Engagement der Lehrenden getragen wird.
Weiterlesen
|
|
Wettbewerb
Bereits zum 17. Mal findet der IQ Innovationspreis Mitteldeutschland statt mit dem Ziel, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit in Mitteldeutschland zu steigern. Der bundesweit ausgeschriebene Clusterinnovationswettbewerb mit regionalem Fokus bindet als Dachmarke die Innovationspreise der Städte Halle (Saale), Leipzig und Magdeburg ein. Bewerbungen aus diesen Regionen haben somit doppelte Gewinnchancen.
Weiterlesen
|
|
|
UNTERNEHMEN & WIRTSCHAFT
|
|
Die nicht-invasiven Sensoren SONOFLOW® CO.56 Pro zur Durchflussmessung und Luftblasenerkennung der SONOTEC GmbH wurden von den Lesern der Fachmagazine „medical design“ und „Design & Elektronik“ zum „Innovator des Jahres 2020“ in der Kategorie Medizintechnik gewählt. Das Unternehmen erhielt am 19. November 2020 die Auszeichnung während der Preisverleihung, die in diesem Jahr per Live-Stream stattfand.
Weiterlesen
|
|
Das finnische Unternehmen UPM hat gemeinsam mit Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff, UPM Executive Vice President Technology Jyrki Ovaska und InfraLeuna Geschäftsführer Dr. Christof Günther den ersten Spatenstich für den Bau einer weltweit einzigartigen Bioraffinerie gesetzt. Ab 2022 sollen in Leuna aus nachhaltig erwirtschaftetem Laubholz Biochemikalien gewonnen werden. Diese ermöglichen für eine Vielzahl von Anwendungen, darunter Textilien, Kunststoffe, Gummi, Kosmetika und Medikamente, sowohl den Verbrauch fossiler Rohstoffe wie auch CO2-Emissionen deutlich zu reduzieren.
Weiterlesen
|
|
Geplant. Gebaut. Gerichtsverhandlung.
Weil nicht immer alles nach Plan verläuft
Viele Aufträge, viele Herausforderungen und immer komplexere Anforderungen: Architekten, Ingenieure und Sachverständige kennen die umfangreichen und vielfältigen Haftungsrisiken, die ihr Beruf mit sich bringt. Egal ob bei der Planung, Beratung, Überwachung oder Begutachtung, die Berufshaftpflicht-Versicherung schützt Sie vor den finanziellen Folgen möglicher Schäden, die durch Ihre berufliche Tätigkeit Dritten zugefügt werden könnten.
Weiterlesen
|
|
|
TERMINE
|
Bitte informieren Sie sich über wichtige Veranstaltungshinweise unter folgenden Links: |
- Veranstaltungshinweise des Online-Magazins "Ingpost"
|
- Terminkalender des VDI Hallescher Bezirksverein
|