VDI HALLESCHER BEZIRKSVEREIN
|
|
Sehr geehrte VDI-Mitglieder,
unsere VDI-Mitgliederversammlung 2020 wurde verschoben und findet nun unter Beachtung der Corona-Einschränkungen am Freitag, dem 20. November 2020, 16:00 Uhr, im STÄNDEHAUS Merseburg statt.
Weiterlesen
|
|
Der AK Technische Gebäudeausrüstung zur Besichtigung der technischen Anlagen des Landesweingutes Kloster Pforta
Der Arbeitskreis Technische Gebäudeausrüstung lud am Samstag, dem 12.09.2020, zur Besichtigung der technischen Anlagen des Landesweingutes Kloster Pforta nach Bad Kösen, Saalberge 73 ein. Frau Hölzer vom Landesweingut erläuterte bei der Besichtigung des Weinberges die verschiedenen Rebsorten des Weinanbaugebietes Saale/Unstrut, sprach über die Pflege der Rebstöcke und die Weinlese. Auf dem Hof des Weingutes bekamen wir Hinweise zur Verarbeitung der Weintrauben.
Weiterlesen
|
|
Vorige Woche hatten die Kinder und Jugendlichen in Merseburg die Möglichkeit, ihre selbst konstruierten Gegenstände in einem Workshop der VDI-ZUKUNFTSPILOTEN zu drucken. Dazu gehörte natürlich auch die Funktionsweise und Einrichtung des Druckers kennenzulernen.
Weiterlesen
|
|
DAS KONZEPT
Interdisziplinäre Präsentationen mit Bezug zur Region, jedoch auch über die Grenzen hinausschauend, werden kombiniert mit einer Exkursion durch das Zeitz-Weißenfelser Braunkohlenrevier in der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland. Das verspricht einen interessanten Austausch zwischen Studierenden, Berufstätigen, freiwillig Engagierten, dem SOMAK-Team und unseren Gästen.
Weiterlesen
|
|
Der Max-Eyth-Nachwuchsförderungspreis des VDI für die besten agrartechnischen Abschlussarbeiten aus den Fachhochschulen und Universitäten wird in diesem Jahr an drei Studierende verliehen. Der mit je 600 Euro dotierte Preis kann durch die pandemiebedingte Absage jedoch nicht wie gewohnt auf der Nachwuchsförderungstagung des VDI-Fachbereichs Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik (MEG) vergeben werden. Eine nachträgliche Würdigung ihrer Leistungen ist auf der Tagung am 7. Mai 2021 in Mannheim geplant. Der Landtechnikhersteller John Deere wird dann Gastgeber der Veranstaltung sein.
Weiterlesen
|
|
Soll das Ziel der Bundesregierung von einer Million Elektrofahrzeugen auf deutschen Straßen bis 2022 erreicht werden, gehört dazu auch eine sehr gute Ladeinfrastruktur. Dieser Bedarf kann nicht allein mit Ladestationen im öffentlichen Raum erreicht werden. Viele potenzielle Besitzer von E-Fahrzeugen wünschen sich zudem ein Laden der Batterien über Nacht im eigenen Zuhause. Die neue Richtlinie VDI 2166 Blatt 2 widmet sich daher der Schaffung von Ladeplätzen für die E-Mobilität und der konkreten Ausstattung und Ausgestaltung der Ladeplätze in Gebäuden.
Weiterlesen
|
|
Erstmals hat der VDI Hallescher BV gemeinsam mit der Merseburger Innovations- und Technologiezentrum GmbH mitz mit einem Deutschlandstipendium einen Studenten über ein Jahr lang gefördert. Zuwendungsempfänger war Herr Martin Wünsche, Student im 3. und 4. Semester „Green Engineering“ an der Hochschule Merseburg. Wie er uns berichtete, hat er das Sommersemester trotz der Corona-Einschränkungen im Online-Betrieb gut gemeistert.
Weiterlesen
|
|
So heißt das Team der Landesschule Pforta im Wettbewerb „Formel 1 in der Schule“. Leider haben sie sich am Samstag, dem 19. September, zur Deutschen Meisterschaft in der experimenta, dem Science Center in Heilbronn abgemeldet. Abiturprüfungen, Sommerferien, Neustart mit neuen Teammitgliedern haben eine Teilnahme am Wettbewerb in Heilbronn verhindert. „Auf einer 20 Meter langen Strecke treten die besten Schüler-Teams des Landes mit ihren selbst konstruierten Boliden gegeneinander an, um den deutschen Meister von „Formel 1 in der Schule“ zu küren.
Weiterlesen
|
|
Liebe Immobilienprofis,
Dubai – die Boomtown am Persischen Golf wird zum Global-Player. Initiiert durch den Ölreichtum, hat sich das kleine Emirat zum extravaganten Handels-, Wirtschafts- und Finanzzentrum des Nahen Ostens entwickelt. Neben luxuriösen Hotels entstanden hier gleichzeitig das höchste Gebäude, die größte Shopping-Mall und die größten künstlichen Inseln der Welt. Trotz der globalen Finanzkrise werden in Dubai in allen Bereichen der Infrastruktur Milliardenprojekte realisiert und schaffen so einen unvergleichlichen Lifestyle, zudem ist Dubai Austragungsort der Weltausstellung Expo 2020.
Weiterlesen
|
|
|
WISSENSCHAFT & FORSCHUNG
|
|
An der Hochschule Anhalt ist im Mai das Projekt Smartes Gründen im ländlichen Raum mit Fördermitteln in Höhe von zwei Millionen Euro aus der Maßnahme "EXIST-Potentiale" gestartet. Zunächst hatte die Corona-Pandemie den Projektstart ausgebremst.
Weiterlesen
|
|
Anlässlich der Köthener Bachfesttage 2020 wurde in der Forschungs- und Lehrbrauerei der Hochschule Anhalt ein besonderes Festival-Bier entwickelt. Benannt nach dem Kosenamen, den Johann Sebastian Bach von seiner Frau erhalten haben soll, steht "Giovanni" für all das, was Bachs Musik ausmacht: Wissen, Können und ein Gespür für das rechte Zahlenmaß.
Weiterlesen
|
|
Jährlich, immer am zweiten Donnerstag im November, lädt die Firmenkontaktmesse der Hochschule Merseburg die Studierenden der Hochschulen in Mitteldeutschland sowie Absolventinnen und Absolventen ein, frühzeitig Kontakte zu regionalen Unternehmen zu knüpfen. Die Messe fördert gleichzeitig den Dialog zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.
Weiterlesen
|
|
Das Pilotprojekt demonstriert und erprobt erste Möglichkeiten des optimalen Anbaus von Industriehanf und dessen vielfältigen Verwertungsmöglichkeiten, v. a. Energiegewinnung, Lebensmittel, Kosmetika und Baustoffe.
Weiterlesen
|
|
In der letzten Ausgabe der IngPost kündigten wir das Treffen der ehemaligen Spezialschüler der Technischen Hochschule „Carl Schorlemmer“ Leuna-Merseburg an. Das Treffen wurde in der Zwischenzeit coronabedingt um ein Jahr verschoben.
Weiterlesen
|
|
Auf dieser Seite erhalten Sie nachfolgend einen Überblick über die Preisträger des IQ Innovationspreis Mitteldeutschland 2020.
Hier können Sie die Finalistenbroschüre des 16. IQ-Wettbewerbs einsehen und downloaden.
Alle Teilnehmer des Wettbewerbs, die einer Veröffentlichung zugestimmt haben, können Sie in der Übersicht nachlesen.
Weiterlesen
|
|
|
UNTERNEHMEN & WIRTSCHAFT
|
|
Um den Auszubildenden bei Dow in Mitteldeutschland modernste Anforderungen und Techniken vermitteln zu können, wurde im August im Planetarium Merseburg die erste komplett virtuelle Modellanlage vorgestellt. Sie wurde von Studierenden der Hochschule Merseburg programmiert und bildet das reale Modell im Technikum des Schkopauer Trainingszentrum nach. Zukünftig wird es in der Chemikanten-Ausbildung im Dow-Werk Böhlen eingesetzt.
Weiterlesen
|
|
Unternehmen präsentieren ihr Leistungsspektrum am Chemiestandort Leuna
Wenn auch nicht wie geplant im Mai, sondern erst jetzt im Oktober, findet auch dieses Jahr die Standortmesse „Leuna-Dialog“ statt. Am 27. Oktober 2020 präsentieren Dienstleistungsunternehmen aus ganz Deutschland im cCe Kulturhaus Leuna ihr Leistungsspektrum.
Weiterlesen
|
|
„Wir sehen eine Chance für den Hanf,“ sagte Matthias Deus Geschäftsführer der Stadtwerke Zeitz und ergänzte, „in unserem ersten Hanfprojekt in Kooperation mit der Hochschule Merseburg haben wir die Grundlagenuntersuchungen für Hanfprodukte als Energieträger gelegt. Nun würden wir gerne weiterarbeiten und auch eine Testanlage bauen.“
Weiterlesen
|
|
Nach vier ausgefallenen Kolloquien fand nun dank der Unterstützung durch InfraLeuna am 17.09.2020 erfolgreich ein Vortrag im cCe Klubhaus Leuna mit bescheidenen 43 Teilnehmern statt. Weitere Vorträge im Oktober und November sind an gleicher Stelle gesichert. Wie es dann weitergeht, ist noch offen. Die Bilder von Herrn Teschner vermitteln einen Eindruck. Die Begrenzung auf 59 Teilnehmer erfordert eine rechtzeitige Anmeldung bei Kollegen Udo Heilemann.
Weiterlesen
|
|
Geplant. Gebaut. Gerichtsverhandlung.
Weil nicht immer alles nach Plan verläuft
Viele Aufträge, viele Herausforderungen und immer komplexere Anforderungen: Architekten, Ingenieure und Sachverständige kennen die umfangreichen und vielfältigen Haftungsrisiken, die ihr Beruf mit sich bringt. Egal ob bei der Planung, Beratung, Überwachung oder Begutachtung, die Berufshaftpflicht-Versicherung schützt Sie vor den finanziellen Folgen möglicher Schäden, die durch Ihre berufliche Tätigkeit Dritten zugefügt werden könnten.
Weiterlesen
|
|
Konzept für 4. Landesausstellung vorgestellt
Ne Dampfmaschin in ´ner Nusschale - das ist nur eines der spektakulären Objekte für die nächste Landesausstellung. 2020 wollen die Kuratoren in Zwickau, Chemnitz, Crimmitschau, Freiberg und Oelsnitz/Erzg. Industriegeschichte zum Erlebnis machen.
Weiterlesen
|
|
|
TERMINE
|
Bitte informieren Sie sich über wichtige Veranstaltungshinweise unter folgenden Links: |
- Veranstaltungshinweise des Online-Magazins "Ingpost"
|
- Terminkalender des VDI Hallescher Bezirksverein
|