VDI HALLESCHER BEZIRKSVEREIN
|
|
Sehr geehrte VDI-Mitglieder des Halleschen Bezirksvereins,
auf Grund der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie haben sich in diesem Jahr auch die Termine und Abläufe des VDI verschoben. Unsere VDI Mitgliederversammlung 2020 findet nun voraussichtlich
am Freitag, dem 20. November 2020,
von 16.00 bis ca. 19.00 Uhr,
im „Ständehaus Merseburg“, Elisabeth-Schumann-Saal, statt.
Weiterlesen
|
30 Jahre VDI im Osten – das sind 30 Jahre voller Engagement einer Vielzahl von Ingenieurinnen und Ingenieuren nach der Wende 1990. Sie wollten auf dem wichtigen Gebiet der Wirtschaft und Technik in den Neuen Bundesländern endlich „die Ärmel hochkrempeln“ und an der Umgestaltung der ehemaligen sozialistischen Wirtschaft aktiv mitarbeiten. Dass dies bei weitem nicht so einfach war, zeigten die 1990-iger Jahre: schnell resignierten viele Ingenieur*innen und viele fanden sich schnell in der Arbeitslosigkeit wieder. Viele glaubten, der VDI sei eine Art Arbeitsagentur. Natürlich mussten solcher Art Hoffnungen enttäuscht werden.
Weiterlesen
|
Das Kuratorium des BV Halle hat zum VDI-Förderpreis getagt und von 3 eingereichten Arbeiten wurden 2 Masterarbeiten zur Prämierung vorgeschlagen. Der Vorstand des Halleschen BV hat daraufhin den Beschluss gefasst, die vom Kuratorium vorgeschlagenen Kandidaten mit dem Förderpreis auszuzeichnen. Die Übergabe der Urkunden erfolgt in angemessenem Rahmen zu einem geeigneten Anlass an der jeweiligen Hochschule Die Preisträger werden hiermit in der IngPost vorgestellt.
Weiterlesen
|
Es häufen sich bundesweit die Meldungen, dass während der Corona Krise trotz weniger Straßenverkehr die Schadstoffimmissionen nicht gesunken, dagegen aber häufig gestiegen sind. Diese Anomalie ist nicht zu erklären. Mit einem solchen Störfall hat man nicht gerechnet, und die Ämter befinden sich in allerlei Erklärungsnot. Es ist interessant zu erfahren, wie man diesen Widerspruch aufklären möchte.
Weiterlesen
|
Neuer VDI-Statusreport informiert über antimikrobielle Oberflächentechnologien zur Prävention von Infektionen
Der VDI-Fachbereich Medizintechnik hat einen neuen Statusreport veröffentlicht, der den aktuellen Stand der antimikrobiellen Oberflächentechnologien zur Infektionsprävention zeigt. Darüber hinaus befassen sich die Autoren mit dem Einsatz von Werk- und Wirkstoffen sowie von Prüfverfahren zur mikrobiellen Belastung von Oberflächen.
Weiterlesen
|
Die Bundesregierung will den Stromanteil mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) bis 2020 auf 25 Prozent verdoppeln. Damit gehört die KWK neben der Fotovoltaik und der Windkraft zu den wesentlichen Elementen im Konzept der deutschen Energiewende. Der neue VDI-Statusreport „Mikro-Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen“ zeigt den Stand der Technik, die sich abzeichnenden Tendenzen und gibt konkrete Hinweise für Planung und Dimensionierung sowie Betrieb von Mikro-KWK-Systemen.
Weiterlesen
|
VCI und VDI errichten Plattform Chemistry4Climate
Die chemisch-pharmazeutische Industrie in Deutschland macht Tempo auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität: Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) und der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) haben den Aufbau der Plattform „Chemistry4Climate“ beschlossen, die von beiden Organisationen betrieben wird.
Weiterlesen
|
Im Jahr 2020 freut sich der Arbeitskreis Technische Gebäudeausrüstung, interessierte Fachkollegen und Studenten sowie andere Interessenten bei seinen Veranstaltungen begrüßen zu dürfen.
Samstag, 12.09.2020, 10:30 Uhr
Exkursion: Besichtigung der technischen Anlagen des Landesweingutes Kloster Pforta
Weiterlesen
|
Nach dem Jahresauftakt der VDI Bezirksgruppe Wittenberg im Januar dieses Jahres ist auch dort durch die Corona-Einschränkungen die gut angelaufene Arbeit leider etwas ausgebremst worden. Die ursprünglich für den 05. Juni 2020, geplante Exkursion zur Großbäckerei WiBaGe mit der VDI-Bezirksgruppe Wittenberg wurde auf den Herbst 2020 verschoben. Der neue Termin wird mit Einladung rechtzeitig bekannt gegeben.
Weiterlesen
|
Keiner weiß, wie es Ende August aussieht, aber die Hoffnung, dass es die Situation bis dahin ermöglicht, unter Einhaltung der dann geltenden Vorschriften ein gemeinsames Fest mit Ihnen feiern zu können, hat sich nicht erfüllt. Daher wird in Abstimmung der 3 Veranstalter das Treffen auf den 27. August 2021 (Freitag) verschoben.
Weiterlesen
|
Liebe Immobilienprofis,
Dubai – die Boomtown am Persischen Golf wird zum Global-Player. Initiiert durch den Ölreichtum, hat sich das kleine Emirat zum extravaganten Handels-, Wirtschafts- und Finanzzentrum des Nahen Ostens entwickelt. Neben luxuriösen Hotels entstanden hier gleichzeitig das höchste Gebäude, die größte Shopping-Mall und die größten künstlichen Inseln der Welt. Trotz der globalen Finanzkrise werden in Dubai in allen Bereichen der Infrastruktur Milliardenprojekte realisiert und schaffen so einen unvergleichlichen Lifestyle, zudem ist Dubai Austragungsort der Weltausstellung Expo 2020.
Weiterlesen
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir hatten die Vertrauensperson(en) in Ihrem Bezirksverein bereits darüber informiert, dass wir als Hilfswerk für Ingenieur*innen unser Unterstützungsangebot besonders auf die Personenkreise ausgerichtet haben, die als Selbstständige durch aufgeschobene oder ausbleibende Aufträge und als Ingenieur*innen in Kurzarbeit privaten finanziellen Verpflichtungen nicht mehr nachkommen können. Hervorzuheben sind hier Kosten für den Wohnraum und die Krankenversicherung. Ebenso bieten wir diese Hilfe den Studierenden der Ingenieurwissenschaften an, die in großer Zahl ihre Existenz-sichernden Nebenjobs und Werkverträge umgehend verloren haben und die keine staatliche Hilfe auffängt.
Weiterlesen
|
|
WISSENSCHAFT & FORSCHUNG
|
Forschungsstarke Hochschulen im Land können Promotionsrecht zuerkannt bekommen
Der Landtag des Landes Sachsen-Anhalt hat heute ein neues Hochschulgesetz verabschiedet. Als eine der wesentlichen Änderungen wurde die gesetzliche Grundlage dafür geschaffen, dass die vier Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) im Land, die Hochschulen Anhalt, Harz, Magdeburg-Stendal und Merseburg, für ihre forschungsstarken Fachrichtungen das Promotionsrecht zuerkannt bekommen können.
Weiterlesen
|
Im Science-Fiction-Film I, Robot sind im Chicago des Jahres 2035 humanoide Roboter Realität. Privat wie geschäftlich werden sie als Arbeiter und Helfer eingesetzt. Doch ist das für ein Leben in der Zukunft realistisch? Der Fachbereich Elektrotechnik, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule Anhalt forscht und entwickelt dazu Zukunftstechnologien an der Schnittstelle zwischen Medizin, Mensch und Technik. Seit dem vergangenen Jahr bedient sich der Fachbereich dafür zweier humanoider Roboter der Firma Softbank Robotics, die das praxisnahe Studium weiter verstärken.
Weiterlesen
|
Die Hochschule Merseburg lädt Abiturientinnen und Abiturienten, Schülerinnen und Schüler sowie Studieninteressierte zum Hochschulinformationstag (HIT) auf den Campus nach Merseburg ein, an dem Sie einen umfassenden Einblick in das Studienangebot erhalten. In den modernen Laboren und Werkstätten geben Ihnen die Hochschulmitarbeiterinnen und Hochschulmitarbeiter am 5. September 2020 von 9:00 bis 14:00 Uhr einen interessanten und praxisnahen Einblick in den Studienalltag.
Weiterlesen
|
In der letzten Ausgabe der IngPost kündigten wir das Treffen der ehemaligen Spezialschüler der Technischen Hochschule „Carl Schorlemmer“ Leuna-Merseburg an. Das Treffen wurde in der Zwischenzeit coronabedingt um ein Jahr verschoben.
Weiterlesen
|
Auch in diesen herausfordernden Zeiten möchte die Hochschule Merseburg Ihnen weiterhin interessante Weiterbildungsangebote präsentieren und für Ihre Fragen zur Verfügung stehen. Die Hochschule stellt für Sie um und bietet ausgewählte Weiterbildungen als Online-Version an. Informieren Sie sich über die aktuellen Weiterbildungsangebote in unseren Veranstaltungshinweisen.
Beratung für Weiterbildungsinteressierte, Berufstätige und Unternehmer*innen digital & telefonisch:
Wir stehen Ihnen auch weiterhin telefonisch und per E-Mail zur Verfügung, beantworten gerne Ihre Fragen und entwickeln mit Ihnen zusammen die optimale Lösung für Ihren Bedarf oder den Bedarf Ihrer Mitarbeiter*innen.
Beratung online per Videochat:
Für eine ausführlichere Beratung stehen wir Ihnen auch gern per Videochat über BigBlueButton zur Verfügung.
Vereinbaren Sie einfach einen Termin per E-Mail weiterbildung@hs-merseburg.de oder Telefon: 03461 46-2700
|
Täglich atmet ein Mensch ca. 100 kg Luft ein und aus. Die Luft ist unser „Hauptlebensmittel“. Aber auch Viren, Bakterien und Schimmelpilze nutzen die Luft. Während Viren trockene Luft mit einer relativen Luftfeuchte unterhalb von 40 % bevorzugen, haben es Bakterien und Schimmelpilze lieber etwas feuchter oberhalb von 50 % relative Luftfeuchte.
Weiterlesen
|
Am 18. Mai 2020 startete der 2. Öffentliche Ideenwettbewerb der Innovationsregion Mitteldeutschland zum Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier. Bis 17. Juli 2020 können Projektideen mit Modellcharakter für die Förderung über das Förderprogramm „Unternehmen Revier“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWI) eingereicht werden.
Weiterlesen
|
|
UNTERNEHMEN & WIRTSCHAFT
|
Auf vielen nebeneinander angeordneten Monitoren finden sich die Strukturen der Anlagen wieder. Ihrer Verantwortung bewusst, überwachen die Messwarten-Fahrer die einzelnen Anlagen, als plötzlich ein Signallicht aufblitzt und bei Antonia ein Fehler in Anlage 226 angezeigt wird. Ohne hektisch zu werden, analysiert sie die Situation und holt sich von ihrem Kollegen zum Abgleich ihrer Einschätzung Durchlaufdaten der vor- und nachgelagerten Anlagen. Ihre Vermutung wird bestätigt, sie muss handeln und greift zu ihrem Funkgerät…
Weiterlesen
|
Erneut konnte der Wabenkernproduzent aus Deutschland seinen Umsatz im abgeschlossenen Geschäftsjahr steigern – und zwar um 13% im Vergleich zum Vorjahr. Die sehr leichten, aber dennoch stabilen Wabenkerne aus Polypropylen (PP), deren Recycelbarkeit und mechanische Eigenschaften sowie das sehr gute Preis-Leistungsverhältnis überzeugen immer mehr Kunden. Unter ihnen befinden sich ein großer, privater Luft- und Raumfahrtkonzern sowie einige der größten Nutzfahrzeuge-Hersteller Europas.
Weiterlesen
|
Konzept für 4. Landesausstellung vorgestellt
Ne Dampfmaschin in ´ner Nusschale - das ist nur eines der spektakulären Objekte für die nächste Landesausstellung. 2020 wollen die Kuratoren in Zwickau, Chemnitz, Crimmitschau, Freiberg und Oelsnitz/Erzg. Industriegeschichte zum Erlebnis machen.
Weiterlesen
|
Geplant. Gebaut. Gerichtsverhandlung.
Weil nicht immer alles nach Plan verläuft
Viele Aufträge, viele Herausforderungen und immer komplexere Anforderungen: Architekten, Ingenieure und Sachverständige kennen die umfangreichen und vielfältigen Haftungsrisiken, die ihr Beruf mit sich bringt. Egal ob bei der Planung, Beratung, Überwachung oder Begutachtung, die Berufshaftpflicht-Versicherung schützt Sie vor den finanziellen Folgen möglicher Schäden, die durch Ihre berufliche Tätigkeit Dritten zugefügt werden könnten.
Weiterlesen
|
|
STELLENAUSSCHREIBUNGEN
|
Lehrer für Chemie und Physik (m/w/d) an einer staatlich anerkannten Privatschule:
|
https://www.ingpost.de/files/2020/Stellenanzeige-PAS-Chemie-Physik-2020.pdf
|
|
TERMINE
|
Bitte informieren Sie sich über wichtige Veranstaltungshinweise unter folgenden Links: |
- Veranstaltungshinweise des Online-Magazins "Ingpost"
|
- Terminkalender des VDI Hallescher Bezirksverein
|