VDI HALLESCHER BEZIRKSVEREIN
|
|
 Sehr geehrte VDI-Mitglieder,
liebe Leserinnen und Leser,
endlich gibt es wieder eine Ausgabe unseres Online-Magazins IngPost, in der wir Sie auch noch über bedeutende Ereignisse des vergangenen Spätherbstes informieren.
Auf Grund der aktuellen Situation, die durch die unkontrollierte Ausbreitung des Corona-Virus entstanden ist, werden leider einige geplante Veranstaltungen unseres BV und auch von unseren unterstützenden Unternehmen vorerst ausgesetzt. Das betrifft insbesondere die für den 25. April 2020 geplante Jahresmitgliederversammlung des Halleschen BV. Diese wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt und rechtzeitig auf den Internetseiten des Halleschen BV sowie der IngPost angekündigt.
Weiterlesen
|
|

Dieses Jubiläum möchten wir mit einem Ingenieurtag angemessen feiern. Dabei gilt es zu würdigen, was in den drei Jahrzehnten seit der politischen Wende von den Aktiven des VDI im Osten auf die Beine gestellt wurde - immer mit dem Blick nach vorn. Und daher erwartet Sie auch keine bloße Rückschau, sondern ein Ausblick in die Zukunft. Unter dem Titel «Zukunftstechnologien» zeigen wir Ihnen, mit welchen Themen der VDI im Osten sich aktuell beschäftigt.
Weiterlesen
|
|

Am 21. November 2019 fand im Kulturhaus Hyzet in Alttröglitz die Herbstsitzung des Erweiterten Vorstandes des VDI Hallescher BV statt. Nach der Begrüßung der Teilnehmer gab Herr Arvid Friebe, Geschäftsführer der Infra-Zeitz-Servicegesellschaft mbH, in einem ca. 70 min Vortrag einen ausführlichen Überblick zu Geschichte, Strukturbruch nach 1990, Gegenwart und den Herausforderungen der Zukunft des Standortes. Es gab eine rege Diskussion zu einzelnen Themen des Vortrages.
Weiterlesen
|
|

Die von Prof. Wiedemann, Landesvorsitzender Sachsen, einberufenen und geleitete Sitzung, an der auch Herr Thomas Terhorst, Bereichsleiter Regionen und Netzwerke, VDI e.V., Düsseldorf teilnahm, befasste sich mit folgenden Themen:
Vorstellung Frau Maike Franken
Frau Franken tritt die Nachfolge von Frau Schindler als Regionalkoordinatorin Ost an. Seit 1.11.2019 ist sie in der HGSt. Düsseldorf tätig, vorher leitete sie die Geschäftsstelle des BV Niederrhein.
Weiterlesen
|
|

Genau eine Woche nach der 100. Wiederkehr des Geburtstages von Prof. Dr. Dr. h.c. Heinz Bethge haben die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und die Heinz-Bethge-Stiftung für angewandte Elektronenmikroskopie mit einer gemeinsamen Festveranstaltung den Physiker und langjährigen Akademie-Präsidenten geehrt. Etwa 130 Teilnehmerinnen und Teilnehmer blickten auf die Leistungen von Bethge und seinen Einfluss auf heutige Anwendungsfelder der Elektronenmikroskopie zurück.
Weiterlesen
|
|

Nachdem der erste Termin im November 2019 wegen Erkrankung des Gastgebers ausfallen musste, war es umso erfreulicher, dass sich am 15. Januar 2020 etwa 30 Interessierte am Standort des HYPOS-Projektes „Wasserstoffnetze“ im Chemiepark Bitterfeld-Wolfen einfanden.
Weiterlesen
|
|

Der Rahmenplan stand, Neugierde war geweckt. Mit den eigenen Vorstellungen im Gepäck reisten die Teilnehmer am 17.10. vorwiegend mit dem Zug bis zum Ostbahnhof in Berlin. Die ersten Eindrücke, wie eine pünktliche Bahn, ein Hotel im Bahnhof und eine Freikarte für die Fahrten mit den Bahnen und Bussen der Berliner Verkehrsbetriebe stimmten uns positiv.
Weiterlesen
|
|

Bereits zum 3. Mal in Naumburg (2015; 2017 und nun 2019) und zum 200. Mal für Herrn Rütten, der deutschlandweit diese Projekttage „Wir bauen eine Stadt“ durchführt. Organisiert in bewährter Weise vom Naumburger Bürgerverein e.V. mit Unterstützung der Bezirksgruppe BLK/Naumburg im Halleschen BV des VDI.
Weiterlesen
|
|

Die Additive Fertigung (AM) wird erwachsen und hält in Unternehmen Einzug. „Die deutsche Industrie hat die riesigen Potenziale der 3-D-Druckverfahren erkannt“, meint Prof. Dr.-Ing. Gerd Witt, Vorsitzender des VDI-Fachausschusses „Additive Manufacturing“. „Unternehmen sind dadurch nicht nur flexibler in ihrer Produktion, sie können auch Kosten sparen, den Materialeinsatz reduzieren und Ressourcen schonen.“ Die Industrie nutzt immer mehr die Möglichkeit, AM für Prototypen, Fertigungsmittel und Endprodukte einzusetzen. In den letzten drei Jahren hat es laut dem neuen VDI-Statusreport „Additive Fertigung“ viele Fortschritte gegeben, die für eine intensivere industrielle Nutzung wichtig sind.
Weiterlesen
|
|

Dr. Jürgen Dahlhaus von BASF SE ist seit 01. Januar 2020 neuer Vorsitzender der VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (GVC). Er tritt die Nachfolge von Dr.-Ing. Claas-Jürgen Klasen, Evonik Degussa (China) Co., Ltd, Shanghai an und übernimmt damit den Vorsitz einer der größten Gesellschaften des VDI mit über 13.000 Mitgliedern.
Weiterlesen
|
|

Der VDI Verein Deutscher Ingenieure startet ein neues Audio-Angebot. Der Podcast „Technik aufs Ohr“ ist ab dem 19. Dezember 2019 auf vdi.de/podcast verfügbar. Künftig präsentiert der VDI Donnerstags alle zwei Wochen eine neue Ausgabe. Das Moderatorenduo Sarah Janczura und Eike Röckel spricht mit Experten über aktuelle Technik-, Standardisierungs- und Karrierethemen. Im Vordergrund stehen der aktuelle Stand der Technik und das Vermitteln von Praxiswissen. Auch ein unterhaltsamer Infotainment-Charakter wird den Podcast ausmachen.
Weiterlesen
|
|

Im Sommer 2018 hatte sich die Stadtverwaltung von Hettstedt an den VDI Hallescher Bezirksverein mit der Bitte gewandt, die Wiederherrichtung des durch Vandalismus verunstalteten Umfeldes des „Maschinendenkmals“ zu unterstützen. Der Vorstand des Halleschen BV hat das Anliegen an die zentrale Geschäftsstelle weitergeleitet, und im Oktober erreichte uns die Unterstützungszusage. Inzwischen konnte das Gelände um das Denkmal wieder ordentlich gestaltet und durch neue Bänke ergänzt werden. Dafür wurde dem VDI seitens der Stadtverwaltung Hettstedt gedankt.
Weiterlesen
|
|

Am Samstag, 23.11.2019, waren Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen der Grundschulen der Region in das Freie Gymnasium und die Freie Sekundarschule Großkorbetha eingeladen, um bei der 5. MINT-Olympiade ihr Wissen zu vergleichen und die Sieger in den Fachbereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik sowie im Team-Quiz zu ermitteln. In 35 Teams traten 140 Schülerinnen und Schüler aus sechzehn Grundschulen des Burgenlandkreises und Saalekreises zum Wettkampf an.
Weiterlesen
|
|
3. Mitteldeutscher Konstruktionswettbewerb für Schülerteams im SalineTechnikum vom 20. bis 26.Oktober 2019
Zum 3. Mal fand der Konstruktionswettbewerb zwischen den drei Bundesländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen statt. Er ist ein Gemeinschaftsprojekt vom SalineTechnikum, dem Technisch-ökologischen Projektzentrum Rabutz (TÖP) in Sachsen und dem Verein Deutscher Ingenieure, Bezirksverein Halle. Eine ganze Woche lang haben die 5 Teams an der Aufgabe getüftelt, einen Transportroboter zu bauen, der durch einen kurvenreichen Parcour zwei sperrige Transportgüter vom Start zu einem definierten Ziel transportiert. Dabei traten bei allen Teams Schwierigkeiten beim Programmieren auf, aber auch bezüglich der Zuverlässigkeit der Bauteile.
Weiterlesen
|
|

Am 25. Januar 2020 gab es nach längerem Anlauf den Jahresauftakt der VDI Bezirksgruppe Wittenberg im futurea Science Center, Markt 25 in der Lutherstadt Wittenberg. Die VDI-Bezirksgruppe konnte im vergangenen Jahr in der Region Wittenberg und Gräfenhainichen nur wenige Aktivitäten vorweisen, was durch die Erkrankung des langjährigen Leiters, Herrn Rainer Wäntig, begründet war.
Weiterlesen
|
|

Liebe Immobilienprofis,
Dubai – die Boomtown am Persischen Golf wird zum Global-Player. Initiiert durch den Ölreichtum, hat sich das kleine Emirat zum extravaganten Handels-, Wirtschafts- und Finanzzentrum des Nahen Ostens entwickelt. Neben luxuriösen Hotels entstanden hier gleichzeitig das höchste Gebäude, die größte Shopping-Mall und die größten künstlichen Inseln der Welt. Trotz der globalen Finanzkrise werden in Dubai in allen Bereichen der Infrastruktur Milliardenprojekte realisiert und schaffen so einen unvergleichlichen Lifestyle, zudem ist Dubai Austragungsort der Weltausstellung Expo 2020.
Weiterlesen
|
|
WISSENSCHAFT & FORSCHUNG
|
|

Nach einem neunmonatigen Bewertungsverfahren durch die ASIIN e. V. wurden am 17. September 2019 die Qualifikationsziele des berufsbegleitenden weiterbildenden Masterstudiums Maschinenbau der Hochschule Anhalt von der Stiftung Akkreditierungsrat, einer gemeinsamen Einrichtung der Länder für die Qualitätssicherung in Studium und Lehre an deutschen Hochschulen, bestätigt. Zu den untersuchten Kriterien zählen beispielsweise das Studiengangskonzept, die fachlich-inhaltliche Ausrichtung und die Ressourcenausstattung. Details aus dem Bericht, sind auf der Website des Studiengangs unter www.hs-anhalt.de/fmm zu finden.
Weiterlesen
|
|

Die Hochschule Anhalt ist eine der forschungsstärksten Hochschulen des Landes. Der Tag der Forschung am 5. Dezember 2019 verschaffte Einblicke in die Forschungstätigkeiten der Hochschule. Als feierlicher Höhepunkt der Veranstaltung wurden sechs Preisträgerinnen und Preisträger für ihre herausragenden Leistungen mit einem Forschungspreis, vier Dissertationspreisen sowie einem Gründerpreis ausgezeichnet.
Weiterlesen
|
|

Die Hochschule Merseburg lädt Abiturientinnen und Abiturienten, Schülerinnen und Schüler sowie Studieninteressierte zum Hochschulinformationstag (HIT) auf den Campus nach Merseburg ein, an dem Sie einen umfassenden Einblick in das Studienangebot erhalten. In den modernen Laboren und Werkstätten geben Ihnen die Hochschulmitarbeiterinnen und Hochschulmitarbeiter am 09. Mai 2020, von 9:00 bis 14:00 Uhr, einen interessanten und praxisnahen Einblick in den Studienalltag.
Weiterlesen
|
|

Nach 14 Jahren Pause findet am 12. und 13. September 2020 das 3. Schultreffen ehemaliger Spezialschüler der Technischen Hochschule „Carl Schorlemmer“ Leuna-Merseburg statt. Die ehemaligen Spezialschüler treffen sich an alter Wirkungsstätte auf dem Merseburger Hochschulcampus, der inzwischen von der Hochschule Merseburg genutzt wird.
Weiterlesen
|
|
36. Workshop des Anwenderkreises Atmosphärendruckplasma (ak-adp) am 25. und 26. März 2020 in Wittenberg / Sachsen-Anhalt in Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer IHK Halle-Dessau
Atmosphärendruckplasmen sind eine innovative Technologie zur gezielten Oberflächenmodifizierung. Die Technologie ist für eine Vielzahl von Materialien mit unterschiedlicher Struktur und Eigenschaften nutzbar. Dabei können Eigenschaften wie Haftungsvermögen, Oberflächenenergie, Barrierewirkung, Lichtdurchlässigkeit, Abperlverhalten, Bakterizität und Kratzfestigkeit modifiziert und gezielt eingestellt werden. Diese Effekte werden durch Feinstreinigung, Aktivierung bzw. Nanobeschichtungen erzielt.
Weiterlesen
|
|
UNTERNEHMEN & WIRTSCHAFT
|
|

Das Unternehmen Dow führt derzeit Bohrarbeiten für zwei neue Kavernen im Sol- und Speicherfeld Teutschenthal durch. Aus diesen Kavernen soll ab dem Frühjahr 2020 Sole gefördert werden, die als Rohstoff für die Chlorproduktion im Dow-Werk Schkopau eingesetzt wird. „Mit den neuen Kavernen ersetzen wir bestehende, die in den nächsten Jahren das Ende ihrer Nutzungsdauer erreichen werden“, sagt Jörg Friedrich, Produktionsleiter des Sol- und Speicherfeldes von Dow. „Damit sichern wir für die nächsten Jahre einen wichtigen Teil unserer Rohstoffversorgung und investieren in die Wettbewerbsfähigkeit unserer mitteldeutschen Standorte.“
Weiterlesen
|
|

Die Faserverbund-Sandwich Branche traf sich in Halle: aus den USA, England, Niederlanden, Belgien, Russland, Israel, Schweiz, Luxemburg, Dänemark und Deutschland folgten rund 100 Teilnehmer der Einladung der ThermHex Waben GmbH und des Fraunhofer IMWS zur ersten Faserverbund-Sandwich Konferenz. Es folgten zwei Tage voller Input mit Firmenrundgängen, einer Abendveranstaltung in festlicher Atmosphäre sowie einer geballte Ladung an Präsentationen und ganz viel Networking unter Experten der Faserverbund-Sandwich Branche.
Weiterlesen
|
|
Feierliche Eröffnung Zentrum für Generatives Fügen (ZGF) und 1. Fachtagung Additive Manufacturing - Forum für neue Entwicklungen auf dem Gebiet der additiven Fertigung
Das Zentrum Generatives Fügen (ZGF) der SLV Halle wurde anlässlich der 1. Fachtagung Additive Manufacturing am 11. November 2019, im Beisein von 55 geladenen Gästen eröffnet. Es wurde durch die Unterstützung der Landesregierung Sachsen-Anhalts finanziert und reiht sich damit in die „Regionale Innovationsstrategie Sachsen-Anhalt 2014-2020“ ein.
Weiterlesen
|
|
Geplant. Gebaut. Gerichtsverhandlung.
Weil nicht immer alles nach Plan verläuft
Viele Aufträge, viele Herausforderungen und immer komplexere Anforderungen: Architekten, Ingenieure und Sachverständige kennen die umfangreichen und vielfältigen Haftungsrisiken, die ihr Beruf mit sich bringt. Egal ob bei der Planung, Beratung, Überwachung oder Begutachtung, die Berufshaftpflicht-Versicherung schützt Sie vor den finanziellen Folgen möglicher Schäden, die durch Ihre berufliche Tätigkeit Dritten zugefügt werden könnten.
Weiterlesen
|
|
TERMINE
|
Bitte informieren Sie sich über wichtige Veranstaltungshinweise unter folgenden Links: |
- Veranstaltungshinweise des Online-Magazins "Ingpost"
|
- Terminkalender des VDI Hallescher Bezirksverein
|