VDI HALLESCHER BEZIRKSVEREIN
|
|

Zum diesjährigen Sommerfest hatten sich wieder viele Ingenieure mit ihren Familien angemeldet und so fuhren wir voller Erwartungen am sehr warmen Freitagnachmittag nach Dessau. Wir hatten noch etwas Zeit bis zum offiziellen Beginn und halfen beim Aufbau und bei der Registrierung im Eingangsbereich sowie den Vorbereitungen für das Kinderprogramm.
Weiterlesen
|
|

Ein letztes Mal fand nun zum Schuljahresende im Technischen Halloren- und Salinemuseum vom 24. Juni bis 2. Juli 2019 die Sommerakademie statt. Damit endet die Ära der bisher neun Sommerakademien des SalineTechnikums auf dem alten Standort zwischen den Saalearmen, auf der Salineinsel. Traurige Nachricht?
Weiterlesen
|
|

Zum wiederholten Male präsentierte sich auch dieses Jahr wieder der Hallesche Bezirksverein des VDI anlässlich der MINT-Messe in Halle, betreut von Frau Prof. Dr. Hartmann, Andreas Grumbach und Siegfried Blauth. Reges Interesse ließ die Experimentierplätze an unserem Stand keine Minute frei werden.
Weiterlesen
|
|

Nach dem sehr interessanten und informativen Exkurs am Vortag ins Motorenwerk Kölleda in Thüringen, von dessen Dimensionen wir sehr beeindruckt waren, ging es am 23. August in das FEV Dauerlaufprüfzentrum in Brehna nach Sachsen-Anhalt. Die Mutterfirma befindet sich in Aachen, wodurch mit unserem Partner, dem VDI Aachen eine besondere Symbiose entstand, insofern Prof. Corves – Maschinenbauspezialist RWTH und VDI Aachen, die Vorlesungen an der RWTH Aachen beim Begründer Prof. Pischinger besuchte.
Weiterlesen
|
|

Im Rahmen der Städtepartnerschaft Aachen-Naumburg gibt es inzwischen eine über 10-jährige Partnerschaft zwischen dem Aachener BV im VDI und der Bezirksgruppe BLK/Naumburg im Halleschen BV des VDI. Jährlich abwechselnd finden Fachexkursionen statt. In diesem Jahr besuchten uns Aachener Ingenieure mit Ihren Partnerinnen.
Weiterlesen
|
|

... heißen die Projekte ehrenamtlicher Arbeit der Initiative innogy Companius für Mitarbeiter der enviaM-Gruppe. Seit Jahren engagieren sich so Mitarbeiter von Mitnetz-Strom und Mitnetz-Gas in der ehrenamtlichen Arbeit der VDI-Bezirksgruppe Burgenlandkreis/Naumburg. Sie unterstützen und helfen in Schülerprojekten, um junge Menschen für Technik zu begeistern.
Weiterlesen
|
|

Schneeproben in der Arktis haben ergeben, dass Kunststoffteilchen über die Atmosphäre in abgelegene Regionen gelangen. Der VDI sieht in diesem Kontext dringenden Forschungsbedarf. Die VDI/DIN-Kommission Reinhaltung der Luft untersucht derzeit, welche Quellen für Mikroplastik es in der Luft gibt und wie sich die Mikroplastikteilchen in der Luft verhalten.
Weiterlesen
|
|

Die neue Studie „Das Potenzial der additiven Fertigung: Digitale Technologien im Unternehmenskontext“ des VDI und der RWTH Aachen zeigt: Die additive Fertigung (AM) ist in Deutschland als Hilfsmittel bei der Produktentwicklung im Alltag angekommen. Rund 72 Prozent der 560 Umfrageteilnehmer setzen AM für die Fertigung von Prototypen und Pilotserien ein.
Weiterlesen
|
|
Liebe Mitglieder und Freunde des Arbeitskreises „Energie und Umwelt“,
nach längerer Pause des Arbeitskreises „Umwelttechnik“ im VDI Hallescher Bezirksverein möchten wir Sie auf eine kommende Veranstaltung aufmerksam machen und mit neuen Aktivitäten des nunmehr unter der Bezeichnung „Energie und Umwelt“ firmierenden AK starten.
Weiterlesen
|
|

VDI-Mitglieder sind herzlich zu einer Fachexkursion vom 02.11. - 09.11.2019 nach Peking eingeladen. Ein umfangreiches Fachprogramm erwartet Sie am 5. Reisetag. Die Teilnehmer treffen sich mit Vertretern vom China Association of Engineering Consultants und haben Gelegenheit zu einem Gedanken- und Meinungsaustausch mit chinesischen Fachkollegen. Sie besichtigen eine Baustelle in der Umgebung von Peking, besuchen die Beijing Information Science & Technology University, die dem Department of Civil & Communication Engineering angeschlossen ist. Zudem steht der Besuch des Olympiaparks mit einer Besichtigung des Olympiastadions (Vogelnest) auf dem Programm. Teilnehmer am Fachprogramm erhalten hierfür eine Bescheinigung, Teilnehmer, die am Fachprogramm nicht interessiert sind, haben diesen Tag zur freien Verfügung.
Weiterlesen
|
|
|
WISSENSCHAFT & FORSCHUNG
|
|

Die Initiatoren und Veranstalter der seit 1992 alle zwei Jahre in Köthen stattfindenden Fachtagungsreihe „Anlagen-, Arbeits- und Umweltsicherheit“ haben sich zum Ziel gesetzt, den fachlichen Erfahrungsaustausch zwischen den maßgebenden Akteuren auf dem Gebiet der Sicherheitstechnik zu ermöglichen und den Tendenzen eines Kompetenzverlustes an sicherheitstechnischem Fachwissen in Deutschland entgegenzuwirken.
Weiterlesen
|
|
1700 Studierende an den drei Designausbildungsstätten in Sachsen-Anhalt sind im Bauhausfieber.
„100 Jahre Bauhaus“ versetzt ganz Deutschland ins Bauhausfieber und inspiriert auch drei Hochschulen des Bauhauslandes Sachsen-Anhalt. Unter dem Titel 100+x Designausbildung in Sachsen-Anhalt im Bauhaus Jubiläumsjahr beginnen die Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, die Hochschule Anhalt sowie die Hochschule Magdeburg-Stendal eine mehrjährige Zusammenarbeit, um die Impulse aus Sachsen-Anhalt für die Design- und Kunstwelt in der Gegenwart noch deutlicher sichtbar zu machen.
Weiterlesen
|
|

Jährlich, immer am zweiten Donnerstag im November, lädt die Firmenkontaktmesse der Hochschule Merseburg die Studierenden der Hochschulen in Mitteldeutschland sowie Absolventinnen und Absolventenein, frühzeitig Kontakte zu regionalen Unternehmen zu knüpfen. Die Messe fördert gleichzeitig den Dialog zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.
Weiterlesen
|
|

Am 10. September 2019 haben die Hochschule Merseburg und die Mitteldeutsche Braunkohlegesellschaft (MIBRAG) eine Kooperationsvereinbarung zum dualen Verbundmodell unterzeichnet. Mithilfe des dualen Verbundmodells ist es zukünftig möglich, ein Bachelorstudium an der Hochschule zu absolvieren und in der vorlesungsfreien Zeit Praxiserfahrungen bei der MIBRAG zu sammeln.
Weiterlesen
|
|

Längst tangieren die generativen Verfahren nicht nur den Bereich der Prototypen und wir freuen uns an neu entwickelten Möglichkeiten für die Serienfertigung. Generierende Verfahren haben die Grenzen der Ingenieurwissenschaften neu definiert und wir sind überzeugt, dass Voxel mehr als drei Dimensionen haben. Eigenschaften, die bisher ein Werkstück global definierten, können an immer kleineren Volumina festgemacht werden.
Weiterlesen
|
|
2019 ist Friedrich Zollinger Jahr - Merseburgs Dach der Moderne
Auch in Merseburg können Sie sich auf Spurensuche der Moderne begeben. Der besondere Schatz: Der ehemaliger Stadtbaumeister steht vor Ort wie kein anderer für die Angewandte Moderne. Ihm gelang es in nur zwölf Jahren Amtszeit, den Wohnungsbestand fast zu verdoppeln. Sein Credo: den Ansprüchen der modernen Arbeitswelt gerecht werden und dabei Fabrikarbeit, Wohnen, Selbstversorgung, Kultur sowie Naturerleben verbinden. Das ist heute so aktuell wie vor 100 Jahren.
Weiterlesen
|
|
UNTERNEHMEN & WIRTSCHAFT
|
|
|
|

Sehr geehrte Damen und Herren,
die Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH wird am 12. November 2019 die Fachtagung „Additive Manufacturing“ durchführen. Durch die additive Fertigung ist ein neuer Wirtschaftszweig entstanden, der mit seiner gesamten Wertschöpfungskette in viele Branchen ausstrahlt. Dies reicht von der Werkstoffherstellung bis hin zum Anlagenbau als auch in Anwendungsbereiche, bei denen zum Beispiel die additiven Fertigungsverfahren als Dienstleistung angeboten werden und zur Integration additiv gefertigter Bauteile in neue Produkte führen.
Weiterlesen
|
|

Weltgrößte Landtechnik-Fachmesse vom 10. bis 16. November in Hannover
Mit der Agritechnica öffnet die Weltleitmesse für Landtechnik vom 10. bis 16. November 2019 wieder ihre Tore in Hannover (Exklusivtage am 10. und 11. November). Das diesjährige Leitthema „Global Farming – Local Responsibility“ steht für eine nachhaltige Zukunft der Landwirtschaft, in der ausreichend Lebensmittel für eine wachsende Weltbevölkerung bei Erhalt der natürlichen Ressourcen bereitgestellt werden. Dies ist nur möglich mit dem Einsatz neuester Technologien. Die Agritechnica ist die wichtigste Drehscheibe für dieses Themenfeld weltweit.
Weiterlesen
|
|

Vom 23. und 24. November 2019 findet in Halle (Saale) zum dritten Mal die Kunstmesse HAL ART statt. Sammler, Connaisseurs und Kunstfreunde sind eingeladen, Werke von mehr als 70 Kunstschaffenden, Galerien und Institutionen aus ganz Deutschland kennenzulernen, neue Kontakte zu knüpfen und ein gewinnbringendes Kunstwochenende in der Kulturhauptstadt Sachsen-Anhalts zu verleben.
Weiterlesen
|
|
Für alle, die digital arbeiten: Ihre Vorteile auf einen Blick - weitreichender Cyberschutz
Cyberattacken können den Lebensnerv Ihrer Berufstätigkeit treffen: Aufträge bleiben liegen, weil die IT nicht mehr läuft. Das Vertrauen von Geschäftspartnern ist erschüttert, weil personenbezogene Daten in die Hände Krimineller gelangt sind. Je länger die Arbeitsabläufe unterbrochen sind, desto stärker ist Ihr Geschäftserfolg gefährdet. Deshalb bietet die HDI Cyberversicherung einen weitreichenden Versicherungsschutz und eine professionelle Soforthilfe.
Weiterlesen
|
|
|
TERMINE
|
Bitte informieren Sie sich über wichtige Veranstaltungshinweise unter folgenden Links: |
- Veranstaltungshinweise des Online-Magazins "Ingpost"
|
- Terminkalender des VDI Hallescher Bezirksverein
|