|
VDI HALLESCHER BEZIRKSVEREIN
|
|

Prof. Dr. Thomas Hahn, stellvertretender Vorsitzender des Halleschen BV, eröffnete die VDI-Jahresmitgliederversammlung des Halleschen BV. In einer Gedenkminute wurde der fünf im zurückliegenden Jahr verstorbenen VDI-Mitglieder gedacht. Wegen Erkrankung des stellvertretenden Hauptgeschäftsführers der gastgebenden IHK Halle-Dessau begrüßte Frau Dr. Sophie Kühling, Referentin Innovation und Technologietransfer der IHK Halle-Dessau, die Teilnehmer und ging in einer kurzen Einführung auf aktuelle Fragen ein wie den von den Kammermitgliedern verstärkt wahrgenommenen Fachkräftemangel ein.
Weiterlesen
|
|
Im Technikmuseum „Hugo Junkers“ Dessau findet am 30.08.2019, ab 16.00 Uhr, das diesjährige Sommertreffen statt. Der VDI Hallesche Bezirksverein, der VDI Bezirksverein Leipzig und der VDE-Bezirksverein Leipzig/Halle laden Sie herzlich dazu ein.
Weiterlesen
|
|
"Und zum Abschied schenkte er mir eine rote Rose und flüsterte mir ins Ohr, dass er zurück käme, sobald die Rose verblüht sei! Ist das nicht romantisch?“ "Von wegen, die Rose ist aus Plastik!"
Um Plastik, ein Werkstoff, der ungemein vielseitig einsetzbar, leicht und besonders langlebig ist, ging es im 1. Schülerkolloquium. Dr. Ronald Oertel vom Halleschen Bezirksverein des VDI begrüßte 64 Schülerinnen und Schüler der Klassen 10 und 11 zu einer interessanten Vortragsreihe rund um die Fragen zur Herstellung, Verwendung, aber auch zu den Problemen des Umweltschutzes und Recyclings.
Weiterlesen
|
|

Um die Spitzenposition bei den führenden KI-Nationen wird es voraussichtlich bald einen Führungswechsel geben: Wo vor knapp einem Jahr noch eine große Lücke von 25 Prozent zwischen den USA und China klaffte, können die Asiaten den Abstand deutlich verkürzen. Aktuell sehen noch 67 Prozent der Fachleute die USA vorne und 61 Prozent China.
Weiterlesen
|
|
Im Rahmen der Hochschul-Tour war der VDI am 16. Mai 2019 zu Gast an der Hochschule Merseburg. In der Zeit von 09:00 - 16:00 Uhr befand sich der Stand im Foyer Hauptgebäude vor der Bibliothek. Ansprechpartner vor Ort waren Herr Imam Temel (Student) & Frau Lisa Mari Weilguni (hatte gerade das Abitur in der Tasche), die den VDI-Stand betreut haben und von den Mitgliedern des BV-Vorstandes Dr. Ronald Oertel und Dr. Bernd Schmidt sowie von Prof. Thomas Martin (VDI) vom Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften der Merseburger Hochschule unterstützt wurden.
Weiterlesen
|
|

Unter diesem Motto hatte der Mitteldeutscher Umwelt- und Technikpark e.V. (MUT recarbo Erlebnisregion Zeitz/Hohenmölsen) zu einem großen Gründermarkt anlässlich 130 Jahre Brikettfabrik Herrmannschacht Zeitz eingeladen. Die VDI Gruppe BLK, der VDI Arbeitskreis Technikgeschichte mit Gerhard Brüsehaber und die Naumburger Dampfmaschinenfreunde mit Thomas Franke haben diesen Tag aktiv vorbereitet und unterstützt.
Weiterlesen
|
|

Unter diesem Thema hatte die VDI Gruppe BLK/Naumburg im Mai auf das Landgut Möllern eingeladen. 16 Teilnehmer waren der Einladung gefolgt, darunter auch Schüler der Landesschule Pforta. Wenige Tage vorher erst hatte Herr Albrecht Günther vom Naumburger Tageblatt dem Hof einen Besuch abgestattet und berichtet.
Weiterlesen
|
|

Nach der Gründung der Bezirksgruppe Mansfeld Südharz und dem Besuch der Traditionsbrauerei Wippra im Jahr 2018 stand am 13. Juni 2019 nun die Besichtigung eines der umsatzstärksten Unternehmen Sachsen- Anhalts auf dem Programm. Die Exkursion zur KME Mansfeld GmbH, bisher bekannt unter MKM Hettstedt, fand regen Zuspruch. Seit Kurzem trägt die MKM Mansfeld Kupfer und Messing GmbH offiziell diesen Namen. Damit steht das Unternehmen nun als eine von drei Säulen in der Unternehmensgruppe.
Weiterlesen
|
|

VDI-Mitglieder sind herzlich zu einer Fachexkursion vom 02.11. - 09.11.2019 nach Peking eingeladen. Ein umfangreiches Fachprogramm erwartet Sie am 5. Reisetag. Die Teilnehmer treffen sich mit Vertretern vom China Association of Engineering Consultants und haben Gelegenheit zu einem Gedanken- und Meinungsaustausch mit chinesischen Fachkollegen. Sie besichtigen eine Baustelle in der Umgebung von Peking, besuchen die Beijing Information Science & Technology University, die dem Department of Civil & Communication Engineering angeschlossen ist. Zudem steht der Besuch des Olympiaparks mit einer Besichtigung des Olympiastadions (Vogelnest) auf dem Programm. Teilnehmer am Fachprogramm erhalten hierfür eine Bescheinigung, Teilnehmer, die am Fachprogramm nicht interessiert sind, haben diesen Tag zur freien Verfügung.
Weiterlesen
|
|

Mitglieder der VDI Gruppe BLK/Naumburg unterstützten aktiv die vom Naumburger Bürgerverein e.V. organisierten und unter Schirmherrschaft der Technischen Werke Naumburg GmbH (TWN) stehenden Energiewochen vom 14. Mai bis 6. Juni und die darin eingebetteten Projekttage im Naumburger Architektur- und Umwelthaus. Ausgangspunkt war eine Wanderausstellung „Umsteigen bitte!“ des INKOTA- Netzwerkes zu den generationsübergreifenden Zielen und Aufgaben der Energiewende, die wir mit Schüler(Innen) Naumburger Schulen erarbeiten wollten.
Weiterlesen
|
|
|
WISSENSCHAFT & FORSCHUNG
|
|

Die DECHEMA e.V. veranstaltet in enger Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern VDI Hallescher Bezirksverein, Hochschule Anhalt, VDSI – Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit e. V. und dem Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt sowie mit Unterstützung der ProcessNet – Fachgemeinschaft „Anlagen- und Prozesssicherheit“ am 07. und 08. November 2019 in Köthen die 14. Fachtagung „Anlagen-, Arbeits- und Umweltsicherheit“.
Weiterlesen
|
|

Am 15. Juni 2019 lud die Hochschule Anhalt zu einem feierlichen Festakt nach Köthen ein. Dabei gab es doppelten Grund zu feiern: Zum Einen feiern die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften im Jahr 2019 deutschlandweit ihr 50-jähriges Jubiläum. Die Hochschule Anhalt feiert außerdem das 50-jährige Bestehen der ingenieurwissenschaftlichen Hochschulausbildung am Standort Köthen.
Weiterlesen
|
|

Beste Stimmung, zufriedene Gesichter, ein lautes Stimmenwirrwarr im Foyer und reichlich zu tun an den Informations- und Beratungsständen sowie in den Laboren und Werkstätten. So lässt sich der Hochschulinformationstag am Samstag, 13. April 2019, an der Hochschule Merseburg zusammenfassen.
Weiterlesen
|
|

Praxisorientiertheit ist eines der großen Leitbilder der Hochschule Merseburg. Diese Kompetenz wollte Prof. Dr.-Ing. Lutz Klimpel, Professor für Allgemeine Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik, noch intensiver vorantreiben, als er das Innovations- und Kompetenzzentrum INFLIKA am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften und Informationswissenschaften ins Leben rief. Sein Ziel war und ist es einen Wissenstransfer zwischen der Hochschule Merseburg und der regionalen Wirtschaft aufzubauen.
Weiterlesen
|
|
|
|

Der Einsatz von Technologien zur Rückgewinnung von Nährstoffen wie N, P und K aus biogenen Abfällen und Gärrückständen ist auf dem Vormarsch. Für ihre breite Anwendung bestehen jedoch noch komplexe technische, wirtschaftliche und rechtliche Hemmnisse. In dem EU-Projekt SYSTEMIC wurden die vielversprechendsten Technologien zur Nährstoffrückgewinnung und -wiederverwendung (nutrient recovery and reuse - NRR) aus Gülle, Festmist, Klärschlamm und Bioabfall ausgewählt, die jetzt an fünf hochmodernen Vergärungsanlagen in verschiedenen Ländern Europas mit ganz unterschiedlichen Businesskonzepten demonstriert und bewertet werden.
Weiterlesen
|
|
|
UNTERNEHMEN & WIRTSCHAFT
|
|
Leuna-Dialog-Messe präsentierte sich zum 14. Mal
Am 09. Mai 2019 war es wieder soweit. Aus ganz Deutschland reisten Dienstleister und Serviceunternehmen an, um bei der Standortmesse „Leuna-Dialog“ auf ihre Produkte und ihr Portfolio aufmerksam zu machen, mit den Unternehmern und Messegästen ins Gespräch zu kommen und Kontakte zu knüpfen. Hunderte Besucher nutzten die Gelegenheit, so dass das cCe-Kulturhaus mit 1.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche wieder einmal schier aus den Nähten zu platzen drohte. Das Servicepersonal hatte für einen guten Ablauf zuvor ganze Arbeit geleistet.
Weiterlesen
|
|
Das Projekt „Modellregion 3D-Druck in der Anwendung“ zielt auf die Entwicklung und den Ausbau der Anwendung additiver Verfahren in Unternehmen und Forschungseinrichtungen als Zukunftstechnologie für Mitteldeutschland. Zu diesem Zweck soll ein Anwenderzentrum 3D-Druck mit Korrespondenzstandorten im Raum Leipzig/Halle/Merseburg entwickelt werden.
Weiterlesen
|
|
Für alle, die digital arbeiten: Ihre Vorteile auf einen Blick - weitreichender Cyberschutz
Cyberattacken können den Lebensnerv Ihrer Berufstätigkeit treffen: Aufträge bleiben liegen, weil die IT nicht mehr läuft. Das Vertrauen von Geschäftspartnern ist erschüttert, weil personenbezogene Daten in die Hände Krimineller gelangt sind. Je länger die Arbeitsabläufe unterbrochen sind, desto stärker ist Ihr Geschäftserfolg gefährdet. Deshalb bietet die HDI Cyberversicherung einen weitreichenden Versicherungsschutz und eine professionelle Soforthilfe.
Weiterlesen
|
|
|
TERMINE
|
Bitte informieren Sie sich über wichtige Veranstaltungshinweise unter folgenden Links: |
- Veranstaltungshinweise des Online-Magazins "Ingpost"
|
- Terminkalender des VDI Hallescher Bezirksverein
|