|
VDI HALLESCHER BEZIRKSVEREIN
|
|
Sehr geehrte Ingenieur*innen,
die Mitgliederversammlung des VDI Hallescher Bezirksverein 2019 findet am Sonnabend, dem 13. April, 9.30 Uhr, im Ludwig-Wucherer-Saal der IHK Halle-Dessau, Franckestraße 5, 06110 Halle (Saale), statt.
Weiterlesen
|
|

Anlässlich seines 75. Geburtstages möchten wir unserem langjährigen und aktiven Mitglied, Herrn Dr. Gerhard Kämpfer, für seine aktive Mitwirkung im Redaktionsteam des Online Magazins VDI IngPost ganz herzlich danken. Gerhard Kämpfer war immer bereit, unseren BV zu unterstützen.
Weiterlesen
|
|
Am 17. Januar 2019 traf sich der VDI Landesvorstand von Sachsen-Anhalt an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Am 14. Februar 2019 fand die gemeinsame Vorstandssitzung der VDI Bezirksvereine Leipzig und Halle auf Einladung des Leipziger Vorstandes in der Felix-Kantine der neueröffneten „Alten Post“ in Leipzig am Augustusplatz statt.
Weiterlesen
|
|
Die Mitglieder der Bezirksgruppe Burgenlandkreis im Halleschen BV des VDI machen sich Gedanken zum Thema "Wie können wir im Burgenlandkreis den Kohleausstieg meistern?" Grundsätzlich ist hier jede Idee gefragt, auch wenn diese heute noch so futuristisch erscheinen mag. Vieles, aber nicht alles kostet dabei Geld. Einige Ideen erfordern zuerst das persönliche Engagement.
Weiterlesen
|
|
Der BV Halle unterstützt seit Jahren die PAS Großkorbetha bei ihrer schulischen Aufgabe zur Verbesserung der Arbeit in den MINT-Fächern. Gern würden wir mit den Schülern 1-2 Mal im Jahr zum Schülerlabor „Chemie zum Anfassen“ nach Merseburg an die Hochschule fahren.
Weiterlesen
|
|

Der VDI lädt Junge Ingenieurinnen und Ingenieure aus der Medizintechnik, Biotechnologie und angrenzenden Bereichen zum Jahrestreffen am 22. Mai 2019 nach Nürnberg ein. Kooperationspartner ist die Fachmesse MedtecLIVE, die auf die gesamte Wertschöpfungskette der Medizintechnik ausgerichtet ist – von Prototypen über die Produktion bis hin zu nachgelagerten Prozessen.
Weiterlesen
|
|

Die VDI-Gesellschaft Materials Engineering (GME) und das VDI Technologiezentrum (VDI TZ) haben gemeinsam die Studie „Werkstoffinnovationen für Elektrotechnik und Medizintechnik“ veröffentlicht. Sie gibt eine Orientierung für die gezielte Entwicklung wettbewerbsfähiger Werkstoffe in Deutschland, beschreibt Anwendungsfelder und deckt Handlungsbedarfe auf. Die Studie behandelt vornehmlich die Felder Elektrotechnik und Medizintechnik, weil diese aktuell eine besonders hohe wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung haben, und die Werkstofftechnologie hier eine entscheidende technische Rolle spielt.
Weiterlesen
|
|

Der Countdown läuft! Es wird spannend!
Auch in diesem Jahr hat der VDI und das Netzwerk der Studenten und Jungingenieure wieder ein vielfältiges und interessantes Programm für Euren Besuch auf der HANNOVER MESSE 2019 zusammengestellt.
Weiterlesen
|
|

45 Teilnehmer trafen sich am 21.02.2019 zu einem Dialog Energieeffizienz unter dem Motto „Mitteldeutschland macht’s effizient - Energieeffizienz in der stoffwandelnden Industrie“ am Chemiestandort Dow in Schkopau. Eingeladen hatten die regionalen VDI-Arbeitskreise Wirtschaft und Technik sowie Verfahrenstechnik Mitteldeutschland gemeinsam mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) im Rahmen der Kampagne „Dialog Energieeffizienz“.
Weiterlesen
|
|
|
WISSENSCHAFT & FORSCHUNG
|
|
Die DECHEMA e.V. veranstaltet in enger Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern VDI Hallescher Bezirksverein, Hochschule Anhalt, VDSI – Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit e. V. und dem Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt sowie mit Unterstützung der ProcessNet – Fachgemeinschaft „Anlagen- und Prozesssicherheit“ am 07. und 08. November 2019 in Köthen die 14. Fachtagung „Anlagen-, Arbeits- und Umweltsicherheit“.
Weiterlesen
|
|
Digitaler Maschinenbau, Hugo Junkers und 100 Jahre Bauhaus
Wie in den drei bereits an der Hochschule Anhalt bestehenden ego.-INKUBATOR-Projekten ist die Arbeit des ego.-INKUBATORs CAx darauf gerichtet, den Wissenstransfer von der Hochschule in die Praxis durch Gründerunterstützung voranzutreiben und damit auch die regionale Ansiedlung von Fachkräften zu befördern. Das gelingt durch mehrjährige EFRE- Projektunterstützung sowie durch die Bereitstellung von Personal, Logistik und Methodik durch die Hochschule Anhalt.
Weiterlesen
|
|

„Ich freue mich über das entgegengebrachte Vertrauen und danke der Hochschule Merseburg für die Unterstützung und die gute Ausbildung“. So bedankte sich Manuel Meusel nach der Verleihung des VDI-Preises. Manuel Meusel wurde ausgezeichnet für seine Arbeit zum Einsatz von Sonnensimulatoren. Mithilfe von Sonnensimulatoren wird beispielsweise die Effizienz von Solarzellen untersucht.
Weiterlesen
|
|
 Die Hochschule Merseburg lädt Abiturientinnen und Abiturienten sowie Studieninteressierte am 13. April 2019 zum Hochschulinformationstag auf den Campus nach Merseburg ein, an dem Sie einen umfassenden Einblick in das Studienangebot erhalten. In den modernen Laboren und Werkstätten geben Ihnen die Hochschulmitarbeiterinnen und Hochschulmitarbeiter einen interessanten und praxisnahen Einblick in den Studienalltag.
Weiterlesen
|
|

Die Hochschule Merseburg lädt in diesem Jahr zum 20. Mal Nachwuchsforscher und Nachwuchsforscherinnen ein, am 18. Juni 2019, 14:00 - 22:00 Uhr und am 19. Juni 2019, 08:00 - 19:00 Uhr ihre wissenschaftlichen Forschungsergebnisse einem interessierten Fachpublikum zu präsentieren und mit Kollegen und Kolleginnen in einen Gedanken- und Erfahrungsaustausch zu treten. Ein Grund, zu feiern, gemeinsam einen Blick in die Vergangenheit zu wagen und neue Ideen und Impulse für die Zukunft zu entwickeln.
Weiterlesen
|
|
Entwicklung und Ausbau der Anwendung generativer Verfahren/3D-Druck in Unternehmen und FuE-Einrichtungen als Zukunftstechnologie für Mitteldeutschland
Saalekreis setzt bei Strukturwandel auf 3D-Druck-Technologie
Noch mag der Braunkohleausstieg Zukunftsmusik sein, doch schon jetzt wird intensiv an weitsichtigen Konzepten für einen Strukturwandel in der Region gearbeitet. Der Saalekreis setzt dabei auf den 3D-Druck, mit dem komplexe Bauteile aus unterschiedlichsten Materialien hergestellt werden können. Das Konzept ist dabei nicht neu, denn schon seit zehn Jahren gibt es das Mitteldeutsche Netzwerk Rapid Prototyping enficos, das auf eine Initiative des Merseburger Innovations- und Technologiezentrums und der Hochschule Merseburg zurückgeht.
Weiterlesen
|
|

Tagung in Kooperation mit dem Kulturhistorischen Museum Schloss Merseburg, dem Altstadtverein Merseburg e. V. sowie der Stadt Merseburg.
Das 100-jährige Bauhaus-Jubiläum 2019 soll Anlass sein, einen weniger bekannten, aber trotzdem sehr einflussreichen Architekten dieser Zeit in den Fokus zu rücken.
Weiterlesen
|
|
|
UNTERNEHMEN & WIRTSCHAFT
|
|

Am 09. Mai 2019 ist wieder Messetag in Leuna. Im cCe Kulturhaus Leuna findet die Fachmesse „Leuna – Dialog 2019“ statt. Dienstleistungs- und Serviceunternehmen aus ganz Deutschland präsentieren hier am Chemiestandort Leuna ihr Leistungsspektrum.
Weiterlesen
|
|

ThermHex präsentiert auf der JEC World in Paris erstmals Wabenkerne aus recyceltem PET. Die weltweit größte Fachmesse für Verbundstoffe ermöglicht dem interessierten Fach- und Branchenpublikum vom 12. bis 14. März 2019 einen ersten Blick auf die neue Produktvariante – Made in Germany. Mit dem RPET Wabenkern erweitert das Unternehmen sein Sortiment sinnvoll: Recyceltes PET schont Ressourcen und entlastet die Umwelt.
Weiterlesen
|
|

Die MEORGA GmbH veranstaltet am 10. April 2019 in der Halle Messe in Halle (Saale) eine Spezialmesse für Mess-, Regel- und Steuertechnik, Prozessleitsysteme und Automatisierungstechnik. Hier zeigen führende Hersteller der Branche ihre Geräte und Systeme sowie neue Trends im Bereich der Automatisierung.
Weiterlesen
|
|
Damit Sie im Streitfall verlässlich geschützt sind.
Ob im Beruf, in der Nachbarschaft oder im Straßenverkehr: Anlässe für rechtliche Streitigkeiten gibt es genug. Endet ein Konflikt vor Gericht, können die Kosten für Anwälte, Gerichte, Sachverständige und Gutachten schnell zu einer teuren Angelegenheit werden. Die Rechtsschutzversicherung für VDI-Mitglieder gibt Ihnen die notwendige finanzielle Sicherheit und sorgt dafür, dass Sie bei einem Rechtsstreit bestens gewappnet sind.
Weiterlesen
|
|
|
STELLENANGEBOTE
|
|
Kunststoffabfall ist das Problem unserer Zeit!
Gemeinsam mit starken Partnern aus der Konsumartikel-, Kunststoff- und Verpackungsindustrie arbeiten wir an hochinnovativen Lösungen, die aus Kunststoffabfällen wieder neuwertigen Kunststoff werden lassen. Damit leisten wir einen nachhaltigen Beitrag für unsere Umwelt.
Für diese Aufgabe braucht es kluge Köpfe, die mit Know-How, starker Persönlichkeit, hoher Einsatzbereitschaft und einem Faible für ökologisches und ökonomisches Handeln an echter Veränderung mitwirken wollen.
|
 |
Weiterlesen
|
|
Kunststoffabfall ist das Problem unserer Zeit!
Gemeinsam mit starken Partnern aus der Konsumartikel-, Kunststoff- und Verpackungsindustrie arbeiten wir an hochinnovativen Lösungen, die aus Kunststoffabfällen wieder neuwertigen Kunststoff werden lassen. Damit leisten wir einen nachhaltigen Beitrag für unsere Umwelt.
Für diese Aufgabe braucht es kluge Köpfe, die mit Know-How, starker Persönlichkeit, hoher Einsatzbereitschaft und einem Faible für ökologisches und ökonomisches Handeln an echter Veränderung mitwirken wollen.
|
 |
Weiterlesen
|
|
|
TERMINE
|
Bitte informieren Sie sich über wichtige Veranstaltungshinweise unter folgenden Links: |
- Veranstaltungshinweise des Online-Magazins "Ingpost"
|
- Terminkalender des VDI Hallescher Bezirksverein
|