|
VDI HALLESCHER BEZIRKSVEREIN
|
|

In der Septembersitzung hat der Vorstand des Halleschen BV beschlossen, Herrn Dipl.-Ing Arne Wasner in den engeren Vorstand zu kooptieren. Herr Wasner ist beschäftigt bei Minascent Leuna, arbeitet bereits in verschiedenen Gremien des Halleschen BV und in zentralen Bereichen mit und nimmt seit Oktober 2018 an den Vorstandsitzungen teil.
Weiterlesen
|
|

Am 24.11.2018 waren Schülerinnen und Schüler der Grundschulen der Region in das Freie Gymnasium und die Freie Sekundarschule Großkorbetha eingeladen, um bei der 4. MINT-Olympiade ihr Wissen zu vergleichen und die Sieger in den Fachbereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik sowie im Team-Quiz zu ermitteln.
Weiterlesen
|
|
Bahnexperte will sich verstärkt berufsständischen Themen widmen
Dr. Volker Kefer ist neuer Präsident des VDI Verein Deutscher Ingenieure. Kefer wurde am 13. Dezember 2018 von der Vorstandsversammlung des VDI mit großer Mehrheit gewählt. „Ich freue mich auf diese ehrenvolle Aufgabe. Eines der wesentlichen Ziele meiner Arbeit wird es sein, die wichtige Rolle von Ingenieurinnen und Ingenieuren in der Gesellschaft herauszustellen“, so Kefer kurz nach der Wahl in Düsseldorf. Der 62-jährige ehemalige stellvertretende Vorstandsvorsitzende der DB AG tritt sein Amt zum 1. Januar 2019 an.
Weiterlesen
|
|

Die Bekämpfung von Unkräutern erfolgt in der konventionellen Landwirtschaft noch in hohem Maße durch den Einsatz von Herbiziden. Doch der chemische Pflanzenschutz gerät zunehmend in die Defensive: Resistenzen, mögliche Einträge in Grundwasser und Umwelt sowie eine kritische öffentliche Meinung fördern die Suche nach Alternativen. Die Digitalisierung bzw. die fortschreitende Entwicklung von Sensorik und Aktorik rückt daher zunehmend das klassische Hacken wieder ins Blickfeld.
Weiterlesen
|
|
Über 1.000 historische landtechnische Prüfberichte digitalisiert und öffentlich zugänglich
Seit Ende Oktober 2018 ist die agrartechnikgeschichtliche Sammlung ATB-Collection auf dem Server mediaTUM der TU München öffentlich verfügbar. Prof. Dr. Jürgen Hahn, Vorsitzender des VDI-MEG Fachausschusses „Geschichte der Agrartechnik“ von 2011 bis 2014, initiierte gegen Ende seiner Amtszeit über eine Absichtserklärung die Zusammenarbeit dem VDI-Fachbereich Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik mit dem Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V.
Weiterlesen
|
|
So war das Thema bewusst mit einem dicken Fragezeichen versehen, mit dem sich unter Leitung von Dipl.-Ing. Jürgen Tänzer, in 2 Workshops Schüler des naturwissenschaftlichen Zweiges der Landesschule Pforta zum Tag der Technik 2018 mit der Energiewende beschäftigten. Bedeutet das doch, dass wir die generationsübergreifenden Ziele und Aufgaben der Energiewende gemeinsam erarbeiten und erreichen wollen.
Weiterlesen
|
|

Naturwissenschaft vom Experten lernen, Wissenschaft erlebbar machen – dafür steht der „Tag der Technik“, der am 25. Oktober für die Schülerinnen und Schüler des naturwissenschaftlichen Zweiges an der Landesschule Pforta stattfand.
Weiterlesen
|
|
5. Tag der Technik am Paul-Gerhardt-Gymnasium in Gräfenhainichen
In den Häusern des Paul-Gerhardt-Gymnasiums kribbelte es am 18. Oktober 2018 wie in einem Ameisenhaufen. In allen Klassenräumen tüftelten die Schülerinnen und Schüler von der 5. bis zur 10. Klasse an technischen Aufgaben und testeten auch ihre Ergebnisse. Dabei war Teamarbeit angesagt.
Weiterlesen
|
|

Um auch in Zukunft der Welt modernste technische "Lösungen "Made in Germany" vorlegen zu können, sollten unsere Kinder genauso technikbegeistert sein, wie wir es einmal waren. Das ergibt sich aber nicht von alleine. Man muss Kinder an Technik heranführen.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
WISSENSCHAFT & FORSCHUNG
|
|

Neue Ansätze für die Kurzzeit-aufgelöste Elektronenmikroskopie und Erkenntnisse zu Material-Wechselwirkungen in Formgedächtnislegierungen: Arbeiten zu diesen Themen hat die Heinz-Bethge-Stiftung für angewandte Elektronenmikroskopie im Rahmen ihrer Jahresversammlung ausgezeichnet. Der mit 500 Euro dotierte Heinz-Bethge-Nachwuchspreis ging an Armin Feist von der Universität Göttingen. Den Bethge-Anerkennungspreis erhielt Christian Hinte von der Universität Hannover.
Weiterlesen
|
|

Frances Ball aus den USA erhält eines der renommierten Bundeskanzler-Stipendien der Alexander von Humboldt-Stiftung. Ab November 2018 wird Sie für knapp ein Jahr an der Hochschule Anhalt forschen. Frances Ball ist Inhaberin eines amerikanischen Unternehmens, in dem sich alles um erneuerbare Energien und der Energiespeicherung dreht.
Weiterlesen
|
|

Am 13. Oktober 2018 fand die feierliche Verabschiedung des Absolventenjahrgangs 2017/2018 des Fachbereiches Angewandte Biowissenschaften und Prozesstechnik an der Hochschule Anhalt in der Martinskirche in Köthen statt.
Weiterlesen
|
|

Zur 13. Tagung Technische Diagnostik am 18. und 19. Oktober 2018 hatte die Hochschule Merseburg gemeinsam mit dem Bezirksverband Halle des VDI interessiertes Fachpublikum eingeladen. Ziel der Tagung war der Gedanken- und Erfahrungsaustausch zu bewährten und innovativen Diagnoseverfahren, Instandhaltungsstrategien und -methoden für die Werterhaltung von Maschinen und Anlagen.
Weiterlesen
|
|

Ab Dezember dieses Jahres erstrahlt die Internetseite der Hochschule Merseburg in neuem digitalem Glanz. Gemeinsam mit der Agentur XIMA Media aus Dresden hat die Hochschule Merseburg einen völlig neuen Webauftritt entwickelt. Durch den Relaunch konnten unter anderem die Benutzerfreundlichkeit erhöht, moderne Standards der Responsivität eingeführt sowie die Suchfunktion verbessert werden und vieles mehr.
Weiterlesen
|
|

Im Anschluss an das Wirtschaftsforum wurde am 14. November 2018 der Reiner-Lemoine-Innovationspreis Anhalt-Bitterfeld im Veranstaltungszentrum Schloss Köthen verliehen. Es ist bereits der neunte Innovationspreis im Landkreis und der vierte unter dem Namen „Reiner-Lemoine-Innovationspreis Anhalt-Bitterfeld“. Der Bewerbungszeitraum war vom 29. Mai 2018 bis 9. September 2018. Der Reiner-Lemoine-Innovationspreis Anhalt-Bitterfeld ist eine bedeutsame Auszeichnung für die innovativsten Produkte, Verfahren, Dienstleistungen im Landkreis Anhalt-Bitterfeld.
Weiterlesen
|
|

Mit der offiziellen Auftaktveranstaltung in Leipzig ist am 03.12.2018 der 15. IQ Innovationspreis Mitteldeutschland gestartet. Bis zum 18. März 2019 können jetzt innovative Produkte, Verfahren und Dienstleistungen für die fünf mitteldeutschen Cluster eingereicht werden.
Weiterlesen
|
|
|
UNTERNEHMEN & WIRTSCHAFT
|
|

Knapp 6.000 Besucher beim Tag der offenen Tür am Dow-Chemiestandort Schkopau
Knapp 6.000 Besucher kamen im September zum Chemiestandort Schkopau. Sie nutzten die Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen von Dow und zahlreichen Unternehmen im Chemiepark zu werfen. Großes Interesse herrschte auch beim zeitgleich stattfindenden Tag der Ausbildung.
Weiterlesen
|
|
Ausbildungsstart für insgesamt 55 junge Leute aus der Region in Profen
Für 41 Azubis begann der Tag bei MIBRAG mit der feierlichen Übergabe der Ausbildungsverträge. Darunter war der 1.000 Azubi seit Ausbildungsbeginn im mitteldeutschen Bergbauunternehmen. Zu den Gratulanten im MIBRAG-Ausbildungszentrum Profen gehörten Dieter Stier, Mitglied des Bundestages, Andreas Buchheim, Bürgermeister Elsteraue, Heinz Junge, Geschäftsführer Personal/Arbeitsdirektor MIBRAG und Uwe Wolfram, stellvertretender Betriebsratsvorsitzender.
Weiterlesen
|
|

Das Mitteldeutsche Netzwerk Rapid Prototyping enficos, die GMBU Gesellschaft zur Förderung von Medizin-, Bio- und Umwelttechnologien e. V. und die Technologiebrücke e.V. waren die Gastgeber zum Merseburger Herbstforum „Möglichkeiten des 3D-Druckes für Unternehmen in Mitteldeutschland“ am 7. November 2018 im Ständehaus Merseburg.
Weiterlesen
|
|
 Für Unternehmen, Weiterbildungsinteressierte, Fach- und Führungskräfte, Alumni und Studierende bietet das Weiterbildungszentrum der Hochschule Anhalt ein vielfältiges Angebot rund um Weiterbildung und Karriere und einen Service, der sich durch schnelle Reaktionszeiten und eine individuelle persönliche Betreuung auszeichnet.
Weiterlesen
|
|
Damit Sie im Streitfall verlässlich geschützt sind.
Ob im Beruf, in der Nachbarschaft oder im Straßenverkehr: Anlässe für rechtliche Streitigkeiten gibt es genug. Endet ein Konflikt vor Gericht, können die Kosten für Anwälte, Gerichte, Sachverständige und Gutachten schnell zu einer teuren Angelegenheit werden. Die Rechtsschutzversicherung für VDI-Mitglieder gibt Ihnen die notwendige finanzielle Sicherheit und sorgt dafür, dass Sie bei einem Rechtsstreit bestens gewappnet sind.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
TERMINE
|
Bitte informieren Sie sich über wichtige Veranstaltungshinweise unter folgenden Links: |
- Veranstaltungshinweise des Online-Magazins "Ingpost"
|
- Terminkalender des VDI Hallescher Bezirksverein
|