|
VDI HALLESCHER BEZIRKSVEREIN
|
|

Zum Schuljahresende im Juni wird es im SalineTechnikum immer sehr turbulent. Da lockt die MINT-Berufs- und Studienorientierungsmesse und die Sommerakademie. Die MINT-Messe fand am 16. Juni 2018 nun schon zum siebenten Mal statt. Sie wird von der Agentur für Arbeit Halle mit Unterstützung des SalineTechnikums ausgerichtet. Und wieder fanden sich 40 regionale Firmen und Hochschulen ein - für mehr Aussteller bietet die Großsiedehalle nicht den Platz - um den Jugendlichen technische Berufe und Studienrichtungen praktisch erlebbar zu machen.
Weiterlesen
|
|

Dieser Bericht ist Teil 2 im 30. Partnerschaftsjahr der Städte Aachen - Naumburg und zugleich des 10. Jahres der Freundschaft zwischen dem Aachener Bezirksverein des VDI und der kleinen Bezirksgruppe Burgenlandkreis im Halleschen Bezirksverein des VDI. Im Rahmen des Naumburger Weinfestes und Töpfermarktes, am letzten Augustwochenende, fanden die Feierlichkeiten zu „30 Jahre Städtepartnerschaft Aachen – Naumburg“ und damit der Gegenbesuch unserer Aachener Freunde statt.
Weiterlesen
|
|

Ideales Ausflugswetter - nicht zu warm, nicht zu frisch mit einer ordentlichen Portion Sonne - herrschte beim diesjährigen Sommertreffen der Mitteldeutschen Ingenieure. Und im Modellbaupark Auenhain lohnt sich allemal ein Besuch. Viele Mitglieder, Partner und Freunde waren unserer Einladung zum Sommertreffen nach Markkleeberg gefolgt, selbst aus Dresden reisten Kollegen und sogar Frau Nickol vom VDI Landesverband Sachsen an.
Weiterlesen
|
|

Zu Beginn des Schuljahres 2008/2009 begann in Großkorbetha eine neue Ära. Das Freie Gymnasium und die Freie Sekundarschule wurden gegründet und starteten mit je einer 5. Klasse und etwa zehn Lehrkräften, nachdem im Oktober 2007 das Konzept der Privaten Allgemeinbildenden Schulen mit seinen vier inhaltlichen Schwerpunkten, dem geplanten Ganztagsangebot und der Vernetzung in der Region im Bürgermeisteramt Großkorbetha vorgestellt worden war.
Weiterlesen
|
|
Du willst Neues ausprobieren und die Welt durch Deine Ideen ein Stück besser machen? Dann bist Du hier genau richtig!
Gemeinsam denken wir die Welt weiter. Technik bietet Lösungen für viele Probleme unserer Gesellschaft: man muss sie nur finden. Probieren wir Neues aus! Die Zukunft braucht starke Persönlichkeiten, die weiterdenken und neue Wege gehen. Wo liegen Deine Stärken? Was macht Dir Spaß – und wofür übernimmst Du Verantwortung?
Weiterlesen
|
|

Im Rahmen der 6. Tage der Industriekultur, in Kooperation mit der Stadt Leipzig, der BBG Bodenbearbeitungsgeräte Leipzig GmbH & Co. KG und dem Industriekultur Leipzig e.V., kann nach erfolgreicher Restaurierung, ein Denkmal des Industriepioniers Rudolph Sack in Anwesenheit von Nachfahren neu aufgestellt werden.
Weiterlesen
|
|

Am 14.09.2018 war es soweit. 12 Teilnehmer hatten sich für beide Tage angemeldet, 14 Teilnehmer waren im VDTC dabei. Das virtuelle Labor des Fraunhofer-Instituts ist Europas größtes 3D-Mixed-Reality-Labor, genannt „The Elbedome“. Begrüßt wurden wir von Frau Nicol Mencke und Frau Sara Rosenbohm, die uns zuerst über die Forschung im VDTC und das Partnernetzwerk Wirtschaft 4.0 informierten.
Weiterlesen
|
|
„Automatisiertes Fahren“ ist das nächste Fokusthema, mit dem sich der VDI in den kommenden Monaten im Rahmen einer Kampagne intensiver beschäftigen wird. Der Anfang Juli veröffentlichte gleichnamige Statusreport bildet hierzu die technisch-wissenschaftliche Basis und wurde unter Federführung von Herrn Prof. Dr. Lutz Eckstein, Vorsitzender der VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik, erarbeitet.
Weiterlesen
|
|

Im zweiten Quartal 2018 waren monatsdurchschnittlich 129.470 offene Stellen zu besetzen, wovon 85.880 auf die acht klassischen Ingenieurberufskategorien und 43.590 auf Informatikberufe entfielen. Zu diesem Ergebnis kommt der neue Ingenieurmonitor, den das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) im Auftrag des VDI vierteljährlich erstellt. Damit erreicht die Arbeitskräftenachfrage in den Ingenieurberufen ein neues Rekordniveau. Im Vergleich zum Vorjahresquartal bedeutet dies ein Plus von 11,3 Prozent beziehungsweise knapp 13.160 zusätzliche Vakanzen.
Weiterlesen
|
|
Bewerbung bis 14. Oktober 2018 möglich
Der VDI startet, wie bereits in den vergangenen Jahren, eine Qualifizierungsinitiative zur fachlichen und überfachlichen Förderung junger Ingenieurstudierender und Young Professionals im Rahmen eines Projekts; dieses Mal in Kooperation mit der Associação de Engenheiros Brasil - Alemanha, der brasilianischen Partnerorganisation des VDI.
Weiterlesen
|
|

Laudatio zur Verleihung der Beuth-Denkmünze an Herrn Heinrich Oehlmann am 5. Juli 2018 anlässlich KITS-Konferenz in Berlin
Sehr geehrte Damen und Herren,
es ist für mich eine besondere Freude, heute im Rahmen der KITS-Konferenz in Berlin eine Persönlichkeit auszuzeichnen, die sich über viele Jahre in ganz besonderem Maß für die Normung im Bereich der Automatischen Identifikation und Datenerfassungsverfahren engagiert und maßgeblich zu deren Erfolg auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene beigetragen hat: Herrn Heinrich Oehlmann
Weiterlesen
|
|
|
WISSENSCHAFT & FORSCHUNG
|
|

Christian Tietje, Professor für Öffentliches Recht, Europarecht und Internationales Wirtschaftsrecht, ist seit 1. September 2018 Rektor der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). In den kommenden vier Jahren steht der 51-Jährige an der Spitze der größten Hochschule Sachsen-Anhalts. Er folgt auf den Kirchenhistoriker Prof. Dr. Udo Sträter. Am 4. Juli hatte der erweiterte MLU-Senat Tietje im ersten Wahlgang mit absoluter Mehrheit zum Rektor gewählt.
Weiterlesen
|
|
Neugier ist der stärkste Antrieb – das wird der Wirtschaftsminister unseres Landes, Prof. Dr. Armin Willingmann, bei seinem Besuch der 4. Landesschülerakademie am 04.07.2018 selbst erfahren können. Experimentieren, analysieren und bewerten – all das steht auf dem Programm der jungen Forscher.
Weiterlesen
|
|

Studierende an der Hochschule Anhalt entwickeln aus Malz eine fruchtig rauchige Sauce: „Smokey Malt BBQ“. Ein Beispiel dafür, dass es im Studium an der Hochschule sehr praxisnah zugeht.
Weiterlesen
|
|
Bachelorabsolvent*innen mit wirtschaftlichem oder ingenieurwissenschaftlichem Abschluss können an der Hochschule Merseburg den Studiengang Industrial Engineering studieren. Noch bis 15. September ist eine Bewerbung für das Anpassungssemester im neuen Masterstudiengang möglich.
Weiterlesen
|
|

Fast unsichtbar und doch revolutionär ist eine neuartige Technologie für die Biomaterialbeschichtung von Zellkulturträgern. Mit ihrer Innovation „denovoMATRIX“ verleiht das gleichnamige Dresdner Startup der Erforschung von Stammzellen und möglichen Therapien eine ganz neue Dynamik. Dafür erhielten die Wissenschaftler der TU Dresden den Clusterpreis Life Sciences des IQ Innovationspreis Mitteldeutschland 2018.
Weiterlesen
|
|

Forschung und Entwicklung für die Industrie: Unter diesem Motto arbeitet das Institut für Kunststofftechnologie und –recycling e.V. seit 25 Jahren in Weißandt-Gölzau. Am 6. September 2018 findet dazu eine Festveranstaltung statt, bei der Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff die Festrede hält.
Weiterlesen
|
|

Die Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH lädt am 07.11.2018 zur 28. Schweißtechnische Fachtagung ein. Die SLV Halle GmbH und der Deutsche Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V., Bezirksverband Halle (Saale), veranstalten in der zweiten Novemberwoche traditionell ihre SCHWEISSTECHNISCHE FACHTAGUNG. Diese Veranstaltung nutzen zahlreiche Fachkollegen aus Industrie und Handwerk sehr gerne für einen intensiven Erfahrungsaustausch.
Weiterlesen
|
|
|
UNTERNEHMEN & WIRTSCHAFT
|
|

Zum neuen Lehrjahr beginnen insgesamt 115 Berufseinsteiger ihre Ausbildung bei Heraeus – das sind 19 mehr als im Vorjahr.
Heraeus hat zum neuen Ausbildungsjahr, das am 31. August 2018 startet, insgesamt 115 Berufseinsteiger eingestellt. Im Vergleich zum Vorjahr sind das 19 Auszubildende und Studierende mehr. 87 von ihnen absolvieren eine Ausbildung, 28 Berufseinsteiger haben sich für ein duales Studium entschieden. Die Fachrichtungen verteilen sich auf 14 IHK-Ausbildungsberufe und neun Studiengänge.
Weiterlesen
|
|
Additive Fertigungsverfahren, landläufig als "3D-Druck" bezeichnet, haben den Sprung vom "Rapid Prototyping" in die industrielle und technische (Serien)-Anwendung geschafft. Seitdem auch metallische Werkstoffe und Aluminium, Werkzeugstähle, Edelstähle und hochtemperaturbeständige Nickel-Basis-Legierungen "gedruckt" werden können, sind zahllose Anwendungen im Maschinen- und Anlagenbau denkbar.
Weiterlesen
|
|
Für Unternehmen, Weiterbildungsinteressierte, Fach- und Führungskräfte, Alumni und Studierende bietet das Weiterbildungszentrum der Hochschule Anhalt ein vielfältiges Angebot rund um Weiterbildung und Karriere und einen Service, der sich durch schnelle Reaktionszeiten und eine individuelle persönliche Betreuung auszeichnet.
Weiterlesen
|
|
Damit Sie im Streitfall verlässlich geschützt sind.
Ob im Beruf, in der Nachbarschaft oder im Straßenverkehr: Anlässe für rechtliche Streitigkeiten gibt es genug. Endet ein Konflikt vor Gericht, können die Kosten für Anwälte, Gerichte, Sachverständige und Gutachten schnell zu einer teuren Angelegenheit werden. Die Rechtsschutzversicherung für VDI-Mitglieder gibt Ihnen die notwendige finanzielle Sicherheit und sorgt dafür, dass Sie bei einem Rechtsstreit bestens gewappnet sind.
Weiterlesen
|
|
|
TERMINE
|
Bitte informieren Sie sich über wichtige Veranstaltungshinweise unter folgenden Links: |
- Veranstaltungshinweise des Online-Magazins "Ingpost"
|
- Terminkalender des VDI Hallescher Bezirksverein
|
|