|
VDI HALLESCHER BEZIRKSVEREIN
|
|
Sehr geehrte VDI-Mitglieder des Halleschen Bezirksvereins,
unsere diesjährige Mitgliederversammlung findet am Sonnabend, dem 28.04.2018, 9.30 Uhr, in der Tagungsebene der IHK Halle-Dessau, Franckestraße 5, 06110 Halle (Saale), statt.
Weiterlesen
|
|

Am 13. Februar 2018 trafen sich am Abend 7 Vorstandsmitglieder der beiden Bezirksvereine Leipzig und Halle zur diesjährigen gemeinsamen Vorstandsitzung im TAPARAZZI Restaurant Halle zu einem Gedankenaustausch. Die Highlights des Jahres 2017 wurden resümiert, insbesondere das sehr gelungene Sommertreffen befreundeter Ingenieurvereine im Zoo Leipzig.
Weiterlesen
|
|
In der Diskussion wurden neben den gegenseitigen Informationen auch einzelne Tagesordnungspunkte kritisch diskutiert. Neben den zwei Vertretern vom Magdeburger BV und Herrn Olaf Stuka, Bereichsleiter Mitglieder und Regionalservice Düsseldorf, nahm vom Halleschen Bezirksverein der Vorsitzende teil. Der Landesvorsitzende Prof. Mirko Peglow bedankte sich am Ende für die gute Zusammenarbeit der Vorstandsmitglieder und -beisitzer und beim Gastgeber Dr. Matthias Ihlow.
Weiterlesen
|
|

Drei Reisebusse aus Naumburg fuhren am Freitag, den 09. März in Aachen ein und wurden bereits an den Hotels herzlich begrüßt. Die VDI-Gruppe war mit 17 Teilnehmern vertreten. Am Abend gab es das erste Treffen der Naumburger mit dem Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Aachen - Naumburg e.V. in der Aula Carolina, einem geschichtsträchtigem Bauwerk, dessen Grundstein 1663 gelegt wurde.
Weiterlesen
|
|
 Auch in diesem Januar startete der Regionalwettbewerb in Merseburg an einem kalten Januarmorgen. Es herrschte wie immer Aufregung und eine gute Stimmung unter den teilnehmenden Gruppen. Wie im vergangenen Jahr hat auch der BV Halle des VDI diesen Wettbewerb mit unterstützt und 2 Mitglieder, Herr Prof. Dr. Jenderka und Frau Dr. Meerbote wirkten als Juroren mit.
Weiterlesen
|
|

LEGO In einer Arbeitsgemeinschaft am Domgymnasium bauen und programmieren Schüler kleine Maschinen. Spielerisch erwerben sie dabei wichtiges Grundlagenwissen.
VON FRANZISKA FIEDLER
NAUMBURG - Im vergangenen Schuljahr 2016/2017 wurde am Domgymnasium die Arbeitsgemeinschaft Robotik ins Leben gerufen. Einmal wöchentlich treffen sich seither Schüler der sechsten und siebenten Klassen, umunter der Leitung von Mathematik- und Physiklehrerin Veronika Kraft Roboter zu bauen und zu programmieren. Anfang des Jahres hat ein Teil der AG erstmals am Regionalwettbewerb der Lego-Roboter-AGs an der HochschuleMerseburg teilgenommen.
Weiterlesen
|
|

Beim ChemCar-Wettbewerb des VDI bauen Studierende Modellfahrzeuge, die für Antrieb und Steuerung chemische Reaktionen nutzen. In diesem Jahr dürfen zur Unterstützung erstmalig mechanische oder elektronische Schalter verwendet werden. Studierende aller Hochschulen können in Teams bis zum 04. April innovative Konzepte einreichen. Der 13. ChemCar-Wettbewerb wird bei der ProcessNet-Jahrestagung vom 10. bis 13.09.2018 in Aachen ausgetragen.
Weiterlesen
|
|

Am 18. April lädt der VDI Young Professionals aus der Medizintechnik, Biotechnologie und angrenzenden Bereichen zum ersten Jahrestreffen nach Stuttgart ein. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Fachmesse MedTec Europe (17. bis 19. April 2018) auf dem Messegelände Stuttgart statt. Das Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung unter www.vdi.de/medizintechnik.
Weiterlesen
|
|

Der neue chemPLANT-Wettbewerb der kreativen jungen Verfahrensingenieure (kjVI) in der VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (GVC) feiert dieses Jahr sein Debüt. chemPLANT soll Studierende für die Prozessplanung und die Konzeptionierung neuer verfahrenstechnischer Anlagen begeistern und zum Querdenken anregen.
Weiterlesen
|
|

Der Wettbewerb Jugend forscht stand 2017 unter dem Thema „Spring - Verwirkliche Deine Idee“. Den Regionalwettbewerb Halle am 14. Februar richteten die Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH und die Halloren Schokoladenfabrik AG in aus. Der Wettbewerbsort war wiederum die Schweißtechnische Lehr- und Verrsuchsanstalt Halle GmbH in der Köthener Straße 33a.
Weiterlesen
|
|

VDI-ZUKUNFTSPILOTEN heißt der Jugendclub des VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.. Ausgehend von der Leitfrage „Kann man das nicht besser machen?“ treffen sich junge Menschen, die Lust haben, Herausforderungen des Alltags zu hinterfragen, aktiv zu werden und im Team gemeinsam Ansätze zu finden, um die Welt ein Stückchen besser zu machen.
Weiterlesen
|
|
VDI Jahrestechnische Tagung 2018 in Bochum
Junge Menschen werden sofort an die Computertechnik denken. Speicherung ist aber nicht nur eine Sache der Neuzeit, denn das Thema ist viel weiter gespannt und beginnt viel früher. Deswegen gingen die Vorträge mit der einfachen Speicherung von Lebensmitteln vor Jahrtausenden los. Dies mit der einfachen Frage „Wie kommen wir über den Winter?“ und „Was muss beachtet werden gegen Fäulnis und Tiere?“. Heute haben wir Kühlschränke dafür.
Weiterlesen
|
|

Prof. Willi Hallmann nutzte den Treff der Aachener und Naumburger Ingenieure anlässlich 30 Jahre Städtepartnerschaft am 10. März 2018 in Aachen und übergab den Naumburgern eine Sammlung von 10 Sonderdrucken aus dem Jahr 1902.
Weiterlesen
|
|
|
HOCHSCHULEN & WISSENSCHAFT
|
|
Deutsche Forschungsgesellschaft (DFG) fördert Verbundprojekt für vier Jahre mit 9 Millionen Euro
Innovativ, effizient und vor allem nachhaltig – wenn aus Pflanzenöl Kunststoff, Medikamente oder Seifen werden. Der Hochschule Anhalt ist es in Zusammenarbeit mit der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OVGU) gelungen, einen gemeinsamen Sonderforschungsbereich einzuwerben. Unter dem Namen „Transregio 63 InPROMPT: Integrierte chemische Prozesse in flüssigen Mehrphasensystemen“ suchen über 60 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen deutschen Hochschulen und Universitäten nach effizienten und nachhaltigen Produktionsprozessen, um fossile Brennstoffe durch nachwachsende pflanzliche Rohstoffe zu ersetzen.
Weiterlesen
|
|

Die Hochschule Anhalt lädt alle Abiturienten, Studierende und Studieninteressierte am Samstag, dem 14. April 2018 von 9:30 bis 15:00 Uhr, zum Tag der offenen Hochschultür an den Standort Köthen ein. Die Informationsveranstaltung bietet Interessierten einen umfassenden Einblick in die unterschiedlichen Fachbereiche, die Ausstattung und die Studiengänge der Hochschule.
Weiterlesen
|
|

Mit Beratung, Information und Mit-Mach-Angeboten für jedes Alter präsentiert sich der Hochschulinformationstag (HIT) der Hochschule Merseburg in diesem Jahr neu. Am 14. April 2018 stellen sich ab 10:00 Uhr zahlreiche Bachelor- und Masterstudiengänge vor. Ergänzende Infos zu Bewerbung, Zulassung, Weiterbildung, Wohnen, Sport und Freizeit gibt es an Aktionsständen.
Weiterlesen
|
|

Am Samstag, dem 5. Mai 2018 findet von 10:00 bis 15:00 Uhr der Tag der offenen Hochschultür am Standort Bernburg der Hochschule Anhalt statt. Die Informationsveranstaltung bietet Interessierten einen umfassenden Einblick in die unterschiedlichen Fachbereiche und Studiengänge der Hochschule.
Weiterlesen
|
|

Die Hochschule Anhalt lädt am 20. Juni 2018, 11:00 - 15:00 Uhr, zur 9. Firmenkontaktmesse auf den Campus ein. Firmenkontaktmessen sind als Recruiting-Instrument heutzutage nicht mehr wegzudenken und bieten Personalverantwortlichen die Möglichkeit, in einem kompakten Zeitraum von ein paar Stunden mit vielen interessanten potenziellen neuen Mitarbeitern ins Gespräch zu kommen.
Weiterlesen
|
|
Es ist wieder soweit – wir öffnen die Türen und feiern auf dem Campus!
Am Freitag, dem 13. Juli 2018, laden wir ein zum Hochschulinformationstag und Campusfest. Los geht’s um 15:00 Uhr mit unterschiedlichen Ausstellungen und Präsentationen. Außerdem wird es auf dem gesamten Gelände auch wieder Kreativ-Workshops, Mitmachaktionen, sportliche Wettkämpfe, Musik, Spiel, Spaß und Unterhaltung, Speis und Trank und internationale Köstlichkeiten geben – und abends natürlich Livemusik zum Feiern.
Weiterlesen
|
|
Seit über 25 Jahren können Existenzgründer sowie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Merseburger Innovations- und Technologiezentrum (mitz) effektiv am Aufbau ihres Unternehmens arbeiten. Bereits Gründungsinteressierte erhalten im mitz fachkundige Beratung sowie Unterstützung und Qualifizierungsmöglichkeiten auf dem Weg in die Selbständigkeit.
Weiterlesen
|
|
|
FIRMEN & UNTERNEHMEN
|
|
 Unsere guten Beziehungen zum Verein Sachzeugen der Chemischen Industrie e.V. (SCI) sind in 25 Jahren gewachsen und wir werden diese weiter beleben, denn seit Anbeginn des SCI sind auch Vertreter des BV Halle Mitglieder im SCI. Besonders über Herrn Prof. Dr. Martin, der zudem des Öfteren Gast beim BV Halle ist, wird dieser Kontakt gehalten. Über den BV Vorsitzenden Herrn Dr. B. Schmidt und Prof. Dr. Martin werden junge Studenten für die Arbeit des VDI angeworben und zur Mitarbeit im Arbeitskreis „Studenten und Jungingenieure“ ermuntert.
Weiterlesen
|
|

Am 26. April 2018 findet im cCe Kulturhaus Leuna die Fachmesse „Leuna – Dialog 2018“ statt. Es ist die mittlerweile 13. Messe, welche die InfraLeuna GmbH gemeinsam mit der InfraLeuna Dienstleistungs GmbH ausrichtet. 109 Dienstleistungs- und Serviceunternehmen präsentieren am Chemiestandort Leuna ihr Leistungsspektrum auf der Messe, die über die Landesgrenzen Sachsen-Anhalt hinaus bekannt geworden ist und sich inzwischen als Anlaufstelle für Firmen aus den Bereichen Chemie und Industrie etabliert hat.
Weiterlesen
|
|

Internationale Messe und Konferenz für additive Technologien bei ihrer 15. Auflage auf dem Weg zu neuen Bestwerten – Impulsvorträge vom Erfinder des FDM-Verfahrens sowie von renommierten Anwendern aus der Automobil- und der Rohstoff-Industrie
Bei ihrer 15. Auflage ist die Internationale Messe und Konferenz für additive Technologien Rapid.Tech + FabCon 3.D auf dem Weg zu neuen Bestwerten. Ein reichliches Vierteljahr vor der Veranstaltung, die vom 5. bis 7. Juni 2018 in der Messe Erfurt stattfindet, haben sich fast 20 Prozent mehr Aussteller angemeldet als zum Vergleichszeitpunkt des Vorjahres. Noch deutlicher zeigt sich der Zuwachs an der gebuchten Fläche, die um über 30 Prozent über dem Februarwert 2017 liegt.
Weiterlesen
|
|

Es ist so schnell passiert! Jedes Jahr ereignen sich in Deutschland rund 8,4 Millionen Unfälle und ca. zwei Drittel davon sind nicht durch die gesetzliche Unfallversicherung abgedeckt – weil sie im Haushalt oder während der Freizeit passieren. Wenn dann der Beruf vorübergehend oder dauerhaft nicht mehr ausgeübt werden kann, sind die finanziellen Unfallfolgen schnell gravierend.
Weiterlesen
|
|
|
TERMINE
|
|
Bitte informieren Sie sich über wichtige Veranstaltungshinweise unter folgenden Links:
|
- Veranstaltungshinweise des Online-Magazins "Ingpost"
|
- Terminkalender des VDI Hallescher Bezirksverein
|
|