|
VDI HALLESCHER BEZIRKSVEREIN
|
|
|
Auf der 13. Köthentagung wurde Herr Dr. Jörg Przygodda (VDI) mit der Ehrenplakette des VDI durch den Halleschen Bezirksverein ausgezeichnet. Außerdem würdigte der Vorstandsvorsitzende des Halleschen BV, Dr. Bernd Schmidt, die langjährige Arbeit von Dr. Ronald Oertel, der sich über mehr als 2 Jahrzehnte gemeinsam mit den Partnern der Hochschule Anhalt besonders engagiert hat und diese renommierte Veranstaltung in unserer Region etabliert hat. |
|
|
Die BG Wittenberg ist mit den ca. 50 zugeordneten Mitgliedern eher eine kleine Gruppe. Sie wurde im Jahr 1997 gegründet, feiert 2017 demnach Ihr 20-jähriges Bestehen. Dies war Anlass genug, sich zu einer zünftigen Jahresabschlussveranstaltung am Sonnabend, 25. November, im Bowlingcenter Bräsen (Fläming) zu treffen. |
|
|
Beim traditionellen VDI-Forum WIRTSCHAFT UND TECHNIK 2017 des Halleschen Bezirksvereins gab es am 24.Oktober in der Zentralwerkstatt Pfännerhall zunächst eine spannende Einführung zu den Herausforderungen beim gewerblichen Einsatz von Drohnen. |
|
|
Der Vorstand des Halleschen Bezirksvereins gratuliert ganz herzlich unserem langjährigen VDI-Mitglied Dr. Renate Patz aus Merseburg zur Verleihung des Bundesverdienstordens. Renate Patz ist seit langem Mitglied im VDI Hallescher Bezirksverein und hat sich in breiter Form für die Entwicklung der Region Merseburg über ihre beruflichen Aufgaben hinaus sehr engagiert. |
|
|
3-D-Druck bzw. Additive Fertigung ermöglicht es, hochkomplexe und individuell geformte Bauteile auch in kleinen Stückzahlen zu produzieren. Sie bietet großes Potenzial, ergänzend zu den konventionellen Herstellungsverfahren, bestehende Produktportfolios zu erweitern und damit neue wirtschaftlich-technologische Möglichkeiten zu eröffnen. Diese werden sich stark auf die Tätigkeiten und die Arbeitswelt der Menschen in Entwicklung, Produktion und Vertrieb auswirken. |
|
|
-
Professor Dr.-Ing. Peter Pickel als Vorsitzender wiedergewählt
-
Professor Dr.-Ing. Till Meinel folgt Dipl.-Ing. Gottfried Giesen als Stellvertreter
Auf der Sitzung des VDI-Fachbeirats Max-Eyth-Gesellschaft am 11. November 2017 in Hannover wurde Professor Dr.-Ing. Peter Pickel für weitere drei Jahre als Vorsitzender bestätigt.
|
|
|
Energiespeicher sind ein intensiv diskutiertes Thema in Politik, Gesellschaft und Energiewirtschaft. Klar ist aus technischer Sicht, dass eine klimaneutrale Energieversorgung auf Basis erneuerbarer Energien sowohl national als auch global nur mit Energiespeichern funktionieren kann. Bei der Umsetzung des Pariser Klimaschutzabkommens werden Energiespeicher eine Schlüsseltechnologie einnehmen. Mit seinem neuen Statusreport „Energiespeicher“ stellt der VDI die verschiedenen Einsatzgebiete von Energiespeichern vor und gibt einen Überblick über verfügbare Technologien und deren Vor- und Nachteile. |
|
|
Vor 20 Jahren begann alles mit einem Gespräch über den Gartenzaun: Dipl.-Ing. Gerhard Brüsehaber vom Halleschen Bezirksverein des VDI und Uta Padberg, Lehrerin an der Landesschule Pforta, entwickelten beim geselligen Austausch zwischen Nachbarn die Idee für einen Tag, welcher seitdem erfolgreich im Konzept des Internatsgymnasiums integriert ist. |
|
|
Zum 23. Fest der Technik am 21. Oktober 2017 fanden sich wieder zahlreiche Gäste aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft im Herrenkrug Parkhotel ein. Gastgeber waren auch in diesem Jahr der VDI-Landesverband Sachsen-Anhalt gemeinsam mit dem VDE Bezirksverein Magdeburg, dem VBI-Landesverband Sachsen-Anhalt, der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt und der IHK Magdeburg. |
|
|
Am Freitag, dem 24. November 2017 um 16.00 Uhr tagte der Erweiterte Vorstand des Halleschen BV bei der MITNETZ-Strom. Nach einer Einführung zur technischen und wirtschaftlichen Ausrichtung des Firmenverbundes ENVIA/MITNETZ durch Herrn Jürgen Tänzer und einer Besichtigung des Standortes, begann gegen 17.30 Uhr die eigentliche Sitzung. |
|
|
Zwei Preise wurden im Rahmen der Jahresversammlung der Heinz-Bethge-Stiftung für angewandte Elektronenmikroskopie an junge Forscher vergeben: Der mit 500 Euro dotierte Heinz-Bethge-Nachwuchspreis wurde an Dr. Michael Grange von der Universität Oxford verliehen. Den Bethge-Anerkennungspreis erhielt der Physiker Richard Busch. Der 30-Jährige forscht am Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS sowie an der Universität Leipzig zum Thema »Lokalisierte Ionenstrahlerosion von Oberflächen an Initialkanten«. |
|
|
Am 07.10.2017 fand die Absolventenveranstaltung des Fachbereichs Angewandte Biowissenschaften und Prozesstechnik BWP der Hochschule Anhalt in der Martinskirche in Köthen statt. Nach der Eröffnung durch den Dekan Prof. Hartmann begrüßte der Präsident der Hochschule Prof. Bagdahn die Anwesenden. Es folgte ein Grußwort von Prof. Thomas Hahn (Vorstand Hallescher BV), der auch den Landesvorsitzenden Prof. Mirko Peglow (VDI-Landesverband Sachsen Anhalt) mit vertrat. |
|
|
|
HOCHSCHULEN & WISSENSCHAFT
|
|
|
Nach zweijähriger Entwicklungszeit und unter Mitwirkung von fünf Hochschulen und Universitäten des Landes Sachsen-Anhalt wurde am 22. November 2017 der neue Online-Bildungskonfigurator WIBKO zur Nutzung freigegeben. Die Arbeitsministerin, Petra Grimm-Benne und Dr. Jürgen Ude, Staatssekretär im Wirtschaftsministerium eröffneten gemeinsam mit Professor Hans-Jürgen Kaftan, Vizepräsident für Studium und Lehre an der Hochschule Anhalt und den Rektoren der Hochschulen Merseburg und Harz, Professor Jörg Kirbs und Professor Folker Roland die Veranstaltung und präsentierten den Gästen eindrucksvoll die Funktionsweise des neuen Konfigurators. |
|
|
Prof. Volker Epping, der im Rahmen der 40. TU9-Mitgliederversammlung einstimmig für die Amtszeit 2018-2020 gewählt wurde, wird somit gemeinsam mit dem bereits im Sommer neugewählten TU9-Präsidenten Prof. Wolfram Ressel, Rektor der Universität Stuttgart, die Anliegen der Allianz führender Technischer Universitäten vertreten. |
|
|
Referenz-Nr.: 075/2017, Bewerbungsfrist: 02.01.2018, Teilzeit 50 %
An der Hochschule Merseburg ist - vorbehaltlich der Mittelbewilligung – im Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle befristet bis zum 31.12.2022 zu besetzen: Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter Museumspädagogik
(Schwerpunkt Kultur-/Sozialpädagogik) (Teilzeit, 50 %)
|
|
|
Referenz-Nr.: 076/2017, Bewerbungsfrist: 02.01.2018, Teilzeit 50 %
An der Hochschule Merseburg ist - vorbehaltlich der Mittelbewilligung – im Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle befristet bis zum 31.12.2022 zu besetzen: Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter Museumspädagogik (Schwerpunkt Medienpädagogik) (Teilzeit, 50 %) |
|
|
Offizielle Einweihung der LTE-Mobilfunkanlage durch Staatssekretär Thomas Wünsch
Pünktlich zu Beginn des Wintersemesters erhält die Hochschule Harz neueste Mobilfunktechnik für Lehre und Forschung. Im Labor für Netzwerke und IT-Sicherheit (netlab) steht Studierenden wie Forschenden nun eine eigene LTE-Mobilfunkfrequenz zu Versuchszwecken zur Verfügung.
|
|
|
|
FIRMEN & UNTERNEHMEN
|
|
|
Bericht zur branchen- und länderübergreifenden Standardisierung der Anwendung von Barcode, RFID & zugehöriger Datenkommunikaton für die automatische Identfikation und Rückverfolgbarkeit bis zum „Internet der DInge“ |
|
|
Neuartige Produkte, Verfahren und Dienstleistungen, die sich einem der Cluster Automotive, Chemie/Kunststoffe, Energie/Umwelt/Solarwirtschaft, Informationstechnologie und Life Sciences fachlich zuordnen lassen, können jetzt beim Clusterinnovationswettbewerb IQ Innovationspreis Mitteldeutschland 2018 eingereicht werden. |
|
|
Spülmaschinen sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie sorgen für einen sparsamen Umgang mit Wasser und Energie. Diese Sparsamkeit kann mitunter auch zulasten der Reinigungswirkung gehen – wie z. B. Kalkablagerungen, Glaskorrosion und Flugrost - und ist des Öfteren mit Geruchsproblemen verbunden. |
|
|
Mit der symbolischen Probenahme von Basisharz am 27. November 2017 im Beisein von Dr. Reiner Haseloff, Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt, Klaus Paur, Geschäftsführer der LEUNA-Harze GmbH, Dr. Christof Günther, Geschäftsführer der InfraLeuna GmbH und Jost Backhaus, Geschäftsführer der ENERCON Production GmbH, wird die Fertigstellung der neuen „LEUNA-Harze 4“-Anlage am traditionsreichen Chemiestandort Leuna offiziell vollzogen. |
|
|
Es ist so schnell passiert! Jedes Jahr ereignen sich in Deutschland rund 8,4 Millionen Unfälle und ca. zwei Drittel davon sind nicht durch die gesetzliche Unfallversicherung abgedeckt – weil sie im Haushalt oder während der Freizeit passieren. Wenn dann der Beruf vorübergehend oder dauerhaft nicht mehr ausgeübt werden kann, sind die finanziellen Unfallfolgen schnell gravierend. |
|
|
|
TERMINE
|
|
Bitte informieren Sie sich über wichtige Veranstaltungshinweise unter folgenden Links: |
- Veranstaltungshinweise des Online-Magazins "Ingpost"
|
- Terminkalender des VDI Hallescher Bezirksverein
|
|