|
VDI HALLESCHER BEZIRKSVEREIN
|
|
|
Die 4 Ausgaben pro Jahr werden an die uns bekannten E-Mail-Adressen der Mitglieder und zahlreichen Unternehmen, Hochschuladressaten, Forschungseinrichtungen, Verwaltungen und natürlich den 45 Bezirksvereinen und den Fachgesellschaften direkt auf den „Bildschirm“ gesendet. Sollten sich die E-Mail-Adressen einzelner Empfänger geändert haben, dann geben Sie uns Ihre aktuellen Kontaktdaten bitte an die Geschäftsstelle bv-halle@vdi.de oder redaktion@ingpost.de. |
|
|
Zum Treffen der mitteldeutschen Ingenieure im Zoo zu Leipzig trafen sich am Freitag, dem 1. September, viele Teilnehmer, um in zwei geführten Rundgängen technische Neuerungen und Informatives z. B. über die neue Himalaya-Landschaft zu erfahren. Als die beiden Gruppen dann an der Kiwara-Lodge eintrafen, hatten sich dort auch bereits weitere Teilnehmer der beiden BV’s aus Leipzig und Halle sowie des VdE versammelt. |
|
|
Auch nach fast 30 Jahren ihres Bestehens ist die Städtepartnerschaft Aachen-Naumburg sehr lebendig. Das wurde Ende August wieder deutlich, als 15 Gäste aus Aachen Naumburg besuchten. Seit über zehn Jahren unterhält der VDI Aachen eine Partnerschaft zur VDI Bezirksgruppe BLK. Auch diesmal stand ein prall gefülltes Programm auf der Liste der viertägigen Exkursion. |
|
|
Der VDI-Landesverband Sachsen-Anhalt lädt Sie und Ihre Begleitung recht herzlich zu seinem 23. Fest der Technik am 21. Oktober 2017, 18:00 Uhr, in den historischen Jugendstilsaal im Herrenkrug Parkhotel an der Elbe, Herrenkrug 3, 9114 Magdeburg ein. Verbringen Sie eine kurzweilige Zeit auf unserem alljährlichen Ball mit interessanten Gästen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft bis in die frühen Morgenstunden. |
|
|
Der Vorstand des Halleschen Bezirksvereins möchte Sie ganz herzlich zu unserem "Forum WIRTSCHAFT UND TECHNIK" am Dienstag, 24. Oktober 2017, 16:00 – ca. 20:00 Uhr, in das Zentrum für Zukunftstechnologie, Kunst und Design, Zentralwerkstatt Pfännerhall e.V., Grubenweg 4 nach Braunsbedra (Geiseltal) einladen. |
|
|
Der Fachausschuss Arbeitswissenschaften im Landbau des VDI Fachbereichs Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik (VDI-MEG) verleiht in Anerkennung besonderer Leistungen auf dem Gebiet der Arbeitswissenschaften den Ludwig-Wilhelm-Ries-Preis. Einreichungen von Ehrungsvorschlägen sind bis zum 30. November 2017 möglich. Ziel des Ludwig-Wilhelm-Ries-Preises ist die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses auf dem Gebiet der Arbeitswissenschaften. |
|
|
Heute leidet bereits jeder Dritte an allergischen Reaktionen. Die Richtlinie VDI 6022 Blatt 5 „Raumlufttechnik, Raumluftqualität – Prüfung von Produkten mit besonderer Eignung für Allergiker“, bietet eine Grundlage, um die Vermeidung von allergenen Belastungen durch technische Geräte und Produkte bewertbar zu machen. Um dem Verbraucher bei der Auswahl von allergikergeeigneten Produkten und Komponenten eine neutrale Entscheidungshilfe geben zu können, wurden die Anforderungen der Richtlinie nun in eine aussagekräftige VDI-Zertifizierung übertragen. |
|
|
Versachlichung der Themen Mobilität und Emissionen als Ziel
Mit Experten aus unterschiedlichsten Arbeits- und Forschungsbereichen nimmt der neue Fachbeirat Antrieb und Energiemanagement der VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik seine Arbeit in aktuell turbulenten Zeiten in Sachen Verbrennungsmotor auf. Den Vorsitz des Fachbeirats übernimmt zum 01. Januar 2018 Dr.-Ing. Ralf Marquard, der zuletzt als Geschäftsführer bei der FEV Group in Aachen tätig war. Bereits auf dem ersten Treffen analysierte und diskutierte der Fachbeirat zukünftige Szenarien für die Themen Mobilität und Emissionen.
|
|
|
21. Arbeitswissenschaftliches Kolloquium am 6./7. März 2018 in Wieselburg (Österreich)
Einreichung von Vortragsangeboten bis 15. September 2017
Am 6. und 7. März 2018 veranstaltet der Fachausschuss Arbeitswissenschaften im Landbau des VDI-Fachbereichs Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik (VDI-MEG) sein 21. Arbeitswissenschaftliches Kolloquium. Gastgeber und Mitveranstalter ist die Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt Francisco Josephinum in Wieselburg (Österreich).
|
|
|
Auch in diesem Jahr ist der VDI Mitglieder- und Regionalservice wieder an deutschen Hochschulstandorten zu Gast. Mit seinem Team präsentiert er sich gemeinsam mit Vertretern des Halleschen Bezirksvereins im Rahmen der Firmenkontaktmesse am Donnerstag, dem 9. November von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr im Hauptgebäude der Hochschule Merseburg, Eberhard-Leibnitz-Str. 2. |
|
|
Gemeinsam mit der in Gründung befindlichen Bezirksgruppe MANSFELD-SÜDHARZ organisierte der Hallesche BV eine VDI-Exkursion in die Museums- und Traditionsbrauerei Wippra, die am späten Sonnabendnachmittag des 1. Juli 2017 stattfand. Treffpunkt vor Ort war in der Bottchenbachstraße 1 in Wippra (Vorharz). Es gab eine sehr interessante Brauereiführung durch Herrn Lüdecke, ehemals Produktionsingenieur für Rationalisierung im damaligen Walzwerk Hettstedt und jetzt Hobbybrauer. |
|
Interessante Einblicke in der Broschüre aus Anlass des 25-jährigen Bestehens der Technische Werke Naumburg GmbH
In diesem Jahr blickt die Technische Werke Naumburg GmbH (TWN) auf ihre Gründung vor 25 Jahren zurück. Die Versorgung mit Elektrizität, Gas, Wasser, Fernwärme und die Erfüllung anderer Ver- und Entsorgungsaufgaben sind Gegenstand des Unternehmens, so ein Auszug aus dem Gesellschaftervertrag.
|
|
|
|
HOCHSCHULEN & WISSENSCHAFT
|
|
|
Die Hochschule Anhalt kann einen großen Erfolg verzeichnen: Sie erhält eine Förderung aus dem Programm „Innovative Hochschule“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Der Einzelantrag mit dem Titel „Forschungs- und Technologietransfer für das Leben im Digitalen Zeitalter“ (FORZA) entwickelt die Strategie für einen professionellen Ideen-, Wissens- und Technologietransfer mit dem Ziel, die Wirtschaft in der Region zu stärken und den Ausbau der Hochschule Anhalt als ingenieurwissenschaftliches Zentrum Mitteldeutschlands voranzutreiben. |
|
|
Förderung Verbundantrag der Hochschulen Merseburg, Harz und Magdeburg-Stendal in der Bund-Länder-Initiative
Die Hochschule Merseburg hat am 4. Juli 2017 von der Entscheidung des BMBF erfahren und freut sich, zu den Gewinnern der ersten Auswahlrunde in der Förderinitiative „Innovative Hochschule“ zu zählen. Zwar bleibt der Förderbescheid abzuwarten, doch kann das Vorhaben „Transfer- und Innovations-Service im (Bundes)Land Sachsen-Anhalt (TransInno_LSA)“, das auf Seiten der Hochschule Merseburg unter Leitung des Prorektors für Forschung, Wissenstransfer und Existenzgründung, Prof. Dr. Dirk Sackmann, auf den Weg gebracht wurde, von den beteiligten Hochschulen damit voraussichtlich ab Anfang 2018 für einen Zeitraum von fünf Jahren umgesetzt werden.
|
|
|
Mit Sonnenlicht, Kohlendioxid und organischen Nährstoffen: Nachhaltige Biofarbstoffe und Proteine industriell aus Algenbiomasse gewinnen
Ein neuer Forschungsverbund, bestehend aus der Hochschule Anhalt, dem Fraunhofer-Zentrum für Chemisch-Biotechnologische Prozesse in Leuna und dem Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme in Magdeburg, vereint künftig die Kompetenzen auf dem Gebiet der Mikroalgenforschung. Ziel ist es, Biofarbstoffe und Proteine aus Mikroalgenbiomasse industriell herstellen zu können.
|
|
|
|
|
Prof. Dr.-Ing. Wolfram Ressel, Rektor der Universität Stuttgart und Vorsitzender der Landesrektorenkonferenz Baden-Württemberg, wurde im Rahmen der TU9-Sommer-Klausursitzung im Akademiezentrum der TUM in Raitenhaslach einstimmig von seinen Kollegen zum TU9-Präsidenten für die Amtszeit 2018-20 gewählt. Er ist aktuell TU9-Vizepräsident und übernimmt das Amt von seinem Kollegen Prof. Dr. Hans Jürgen Prömel, Präsident der TU Darmstadt und TU9-Präsident seit 2014. |
|
|
Seit nunmehr 16 Jahren lädt die Firmenkontaktmesse der Hochschule Merseburg die Studierenden der Hochschulen in Mitteldeutschland sowie Absolventinnen und Absolventen ein, frühzeitig Kontakte zu regionalen Unternehmen zu knüpfen. Die Messe fördert gleichzeitig den Dialog zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Die nächste Firmenkontaktmesse findet am 9. November 2017 (Donnerstag) von 10:00 - 14:00 Uhr im Hauptgebäude / Gebäude A und D statt. |
|
|
Während der Ausbildung zum Technischen Produktdesigner werden viele unterschiedliche Themen behandelt. Von technischem Zeichnen mit dem Computer bis hin zu Fertigungsverfahren und Werkstoffkunde. Während der Ausbildung wurde das Thema Rapid Prototyping behandelt. In diesem Rahmen wurden mit einer CAD-Anwendung Modelle erstellt und dann mit einem existierenden 3D-Drucker diese als reale Modelle ausgedruckt.
Dabei wurden viele Fragen zur Funktion, zu verwendeten Materialien und Druckverfahren beantwortet, und es kam die Frage auf: „Kann man so einen 3D – Drucker auch selber bauen?“
|
|
|
Antriebstechnik und effektive Energienutzung sind seit 25 Jahren ein zentrales Thema der Ingenieurausbildung am Fachbereich Automatisierung und Informatik der Hochschule Harz. Diese Tradition und die langjährige Kooperation mit der Dr. Ecklebe GmbH waren Anlass für ein gemeinsam organisiertes Kolloquium. Fast 70 Industrievertreter, Studierende und Professoren tauschten sich kürzlich auf dem Wernigeröder Campus zu hocheffizienten Antrieben und Energieerzeugeranlagen aus. |
|
|
|
FIRMEN & UNTERNEHMEN
|
|
|
Mit zwei Feuerwachen auf dem 13 Quadratkilometer großen Areal des Standortes - dies entspricht 1800 Fußballfeldern - und insgesamt 53 haupt- und 15 nebenberuflichen Einsatzkräften sorgt die Werkfeuerwehr der InfraLeuna GmbH rund um die Uhr für die Sicherheit am Chemiestandort Leuna. Der Standort verfügt außerdem über eine Standortleitstelle; die ist als integrierte Leitstelle für Feuerwehr, Rettungsdienst und Werkschutz angelegt, eine Rettungsstelle und einen Landeplatz für Rettungshubschrauber. |
|
|
MIBRAG setzte auf dem ehemaligen Kraftwerksgelände Mumsdorf ein anspruchsvolles Konzept zum Natur- und Artenschutz um
Mit der Stilllegung des Industriekraftwerkes Mumsdorf ging am 30. Juni 2013 eine Ära zu Ende. Während der 45 Betriebsjahre sind dort mehr als 40 Millionen Tonnen Kohle über die Bänder gelaufen und mittels Kraft-Wärme-Kopplung zu Strom und Dampf umgewandelt worden. Die Anlage versorgte Mumsdorf, Staschwitz, Prößdorf, Falkenhain, Lucka, Meuselwitz mit Fernwärme und die Gießerei Meuselwitz (1968 bis 1999), das Gummiwerk Meuselwitz und den Industriepark Zeitz mit Prozessdampf. Darüber hinaus lieferte das Kraftwerk Elektroenergie für den Tagebau Vereinigtes Schleenhain.
|
|
|
Die Chemiepark Bitterfeld-Wolfen GmbH veranstaltet am 18. Oktober 2017 erstmals das Chemiepark_Forum, eine Fachmesse für industrienahe Dienstleistungen am Chemiestandort Bitterfeld-Wolfen. Nicht nur regionale sondern auch überregionale Dienstleister haben von 10 bis 16:30 Uhr die Gelegenheit, sich mit ihrem Portfolio den Vertretern der hier angesiedelten Firmen zu präsentieren. |
|
|
Es ist so schnell passiert! Jedes Jahr ereignen sich in Deutschland rund 8,4 Millionen Unfälle und ca. zwei Drittel davon sind nicht durch die gesetzliche Unfallversicherung abgedeckt – weil sie im Haushalt oder während der Freizeit passieren. Wenn dann der Beruf vorübergehend oder dauerhaft nicht mehr ausgeübt werden kann, sind die finanziellen Unfallfolgen schnell gravierend. |
|
|
|
TERMINE
|
|
Bitte informieren Sie sich über wichtige Veranstaltungshinweise unter folgenden Links: |
- Veranstaltungshinweise des Online-Magazins "Ingpost"
|
- Terminkalender des VDI Hallescher Bezirksverein
|
|