redaktion@ingpost.de
0345 6787180
head-rechts-bg3.jpgingpost-logo.png
Menü
  • Aktuelle Themen
  • TERMINE
    • VDI-Terminplaner
  • VDI Hallescher Bezirksverein
    • Unsere Jubilare
    • VDI-Podcast
  • Wissenschaft & Forschung
  • Unternehmen & Wirtschaft
  • Infothek
    • Newsletter
    • Archiv 2012 - 2021
  • vdi01
    Rückblick auf die Jahresmitgliederversammlung des VDI Hallescher Bezirksverein
    nam 22. April 2022 im Schlossgartensalon Merseburg
  • vdi-02
  • vdi04
    SalineTechnikum öffnet neuen Standort auf der Saline
  • vdi10-bee-bots
    Die Bee-Bots sind los - Roboter im Einsatz
  • hs07
    Förderung junger Talente:
    7. Landesschülerakademie
    an der Hochschule Anhalt
  • un05b
  • un-07

NÄCHSTE VERANSTALTUNGEN

  • 17.08.22, 15.00
    Kostenfreie telefonische Beratung zum Schutz geistigen Eigentums in 2021
  • 29.08.22, 09.00 - 17.15
    Vorbereitungskurs für angehende Studierende der Ingenieur- und Naturwissenschaften an der Hochschule Merseburg
  • 31.08.22 - 01.09.22
    Merseburger Digitaltage
  • 18.09.22 - 20.09.22
    SOMAK 2022: SCHICHT IM SCHACHT? VON DER INDUSTRIE- ZUR INNOVATIONSREGION
  • 21.09.22, 15.00
    Kostenfreie telefonische Beratung zum Schutz geistigen Eigentums in 2021
  • 19.10.22, 15.00
    Kostenfreie telefonische Beratung zum Schutz geistigen Eigentums in 2021
  • 09.11.22, 10.00 - 10.11.22, 14.00
    Firmenkontaktmesse 2022 an der Hochschule Merseburg
  • 16.11.22, 15.00
    Kostenfreie telefonische Beratung zum Schutz geistigen Eigentums in 2021
  • 21.12.22, 15.00
    Kostenfreie telefonische Beratung zum Schutz geistigen Eigentums in 2021

Hinweise und ausführliche Infos zu weiteren Veranstaltungen finden Sie hier.
  • PAS-Lehrer-Technik
  • bsw-stellenausschreibung-festanstellung
  • bsw-stellenausschreibung
  • pas-stellenausschreibung1
  • pas-stellenausschreibung2
  • pas-stellenausschreibung3

 

  • Drucken
  • E-Mail

Nach Redaktionsschluss:

b_200_150_0_00_images_jem_events_2022_Merseburger-Digitaltage-693b.jpg

Einladung zu den Merseburger Digitaltagen 2022, dem 14. brain-SCC Anwendertag - 31. August - 01. September 2022

Sehr geehrte Interessierte, sehr geehrte Interessenten,

gemeinsam mit Sebastian Müller-Bahr, Oberbürgermeister der Stadt Merseburg, und Prof. Dr. Markus Krabbes, Rektor der Hochschule Merseburg, laden wir Sie recht herzlich zu den Merseburger Digitaltagen 2022 und dem 14. brain-SCC Anwendertag vom 31. August bis 01. September 2022 auf den Campus der Hochschule Merseburg ein. Beide Tage stehen ganz im Zeichen der Digitalisierung – in der Verwaltung, im Gesundheitsbereich, in der Arbeitswelt sowie in Wissenschaft und Wirtschaft.

  • Drucken
  • E-Mail

Rückblick auf die Jahresmitgliederversammlung des VDI Hallescher Bezirksverein am 22. April 2022 im Schlossgartensalon Merseburg

b_200_150_0_00_images_stories_2022_2-2022_vdi-1_JMV-22-11web.JPG

Prof. Dr. Thomas Hahn, stellvertretender Vorsitzender des Halleschen BV, eröffnete die VDI-Jahresmitgliederversammlung des Halleschen BV und in einer Gedenkminute wurde der im zurückliegenden Jahr verstorbenen VDI-Mitglieder gedacht. Herr Klemens Gutmann, Vorsitzender VDI-Landesverband Sachsen-Anhalt und Verwaltungsratsvorsitzender der regiocom SE richtete ein ca.10-minütiges Grußwort an die Teilnehmenden.

  • Drucken
  • E-Mail

Nächster Termin im überregionalen VDI-Dialog "Innovativer Braunkohleaussteig IBKA" am 12. Juli 2022

b_200_150_0_00_images_stories_2022_1-2022_VDI-Dialog_Braunkohleausstieg.jpg
Die nächste Online-Dialogveranstaltung des Halleschen BV „Innovativer Braunkohleausstieg“ findet am Dienstag, dem 12. Juli 2022, 18:00 bis 19:30 Uhr, statt und beschäftigt sich mit dem Thema:

Geogene Aquifere – saisonale Wärmespeicherung bisher ungenutzter Abwärme
  • Technische Symbiosen
  • Wärme aus Kälte und Kälte aus Wärme

  • Drucken
  • E-Mail

Sommertreffen der mitteldeutschen Ingenieure 2022

b_200_150_0_00_images_jem_events_2022_EINL_Sommertreffen2022-360.jpg

Auf ein Wiedersehen in geselliger Runde freuen sich VDI Bezirksverein Leipzig, VDE Leipzig/Halle und VDI Hallescher Bezirksverein! Dieses Jahr findet das Sommertreffen der mitteldeutschen Ingenieure in Leipzig statt. Wir vom Bezirksverein Leipzig sind mit der Organsation betraut und laden Sie ein ins Druckkunst-Museum Leipzig.

  • Drucken
  • E-Mail

12. Saline-Sommerakademie in Halle

b_200_150_0_00_images_stories_2022_1-2022_saline-sommerakademie-2022.jpg

Vom 4. bis 12. Juli 2022 findet zum 12. Mal die Saline-Sommerakademie mit Partnern aus Wissenschaft, regionalen Unternehmen und Verbänden statt. Projektthemen sind: Bauen, Konstruieren, Programmieren, Energie, 3D-Drucken, Salzexperimente, Naturphänomene und nachhaltiges Handeln. Das Programm zur Sommerakademie 2021 steht auf www.salinetechnikum.de bereit. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung jedoch erforderlich.

  • Drucken
  • E-Mail

SalineTechnikum öffnet neuen Standort auf der Saline

b_200_150_0_00_images_stories_2022_2-2022_vdi-4_PHOTO-2022-05-01-11-56-Sieden-web.jpg

Auf der Saline wird wieder experimentiert, gebaut, programmiert, konstruiert und getestet

Nach zweijährigem „Zwischenparken“ des SalineTechnikums in der Barbarstraße öffneten sich am 30. April die Türen zu den neuen Räumen in der Mansfelder Straße 15. In der ersten Etage im Hause der Wohnwelt Lührmann  sind drei neue Räume entstanden, in denen künftig Schulklassen Technik zum Anfassen erleben dürfen, Technikfreaks im VDI Technikclub „Die Zukunftspiloten“ mit dem 3D Drucker ihre Autoteile selbst herstellen oder die VDInis in Begleitung der Eltern  dem kleinen Lego-Roboter Milo das Fahren beibringen.

  • Drucken
  • E-Mail

Agrartechnik: VDI verleiht Nachwuchsförderungspreise 2022

Preise für herausragende agrartechnische Abschlussarbeiten Prof. S. Rose, Vorstand VDI-MEG; B. Willhaus; J. Frey; B. Kazenwadel, Prof. H. Bernhardt, Vorsitzende FA Nachwuchsförderung, v.l.n.r. (Bild: Dr. J. Frisch)

Der VDI-Fachbereich Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik (VDI-MEG) veranstaltete in diesem Jahr seine Nachwuchsförderungstagung in Köllitsch (Sachsen). Die Tagung war kombiniert mit dem Feldrobotiktag „Autonomer Ackerbau hautnah“. Zusätzlich zu den Zukunftstechnologien der Feldrobotertechnik konnten sich die angehenden Absolventinnen und Absolventen von Hochschulen und Universitäten am 19. Mai 2022 über Tätigkeitsfelder informieren, die sich ihnen nach dem Abschluss ihres Studiums eröffnen. Sie bekamen von jungen Führungskräften auch Tipps und Tricks für den Einstieg in das Berufsleben.

  • Drucken
  • E-Mail

Andreas Wokittel ist neues Mitglied des VDI-Präsidiums

Andreas Wokittel, Foto: VDI

Andreas Wokittel wurde von der VDI-Vorstandsversammlung am 19. Mai mit großer Mehrheit zum Vorsitzenden des Wissenschaftlichen Beirats gewählt. Damit ist er gleichzeitig neues Mitglied des VDI-Präsidiums. Der Diplom-Ingenieur tritt die Nachfolge von Prof. Dr. Heinz Voggenreiter an.

  • Drucken
  • E-Mail

Dr. Christof Günther mit der Ehrenmedaille des VDI ausgezeichnet

b_200_150_0_00_images_stories_2022_2-2022_2022-05-05_Leuna-Guenther-VDI-Ehrung-web.jpg

Der Vorstand des VDI Hallescher Bezirksverein hat Herrn Dr. Christof Günther, Geschäftsführer der  InfraLeuna GmbH, im Rahmen der Eröffnung der diesjährigen renommierten Standortmesse LeunaDialog 2022 am 5.Mai im traditionellen Leuna Klubhaus – dem heutigen  cCe Kulturhaus - mit der Ehrenmedaille des VDI ausgezeichnet.

  • Drucken
  • E-Mail

SOMAK 2022: SCHICHT IM SCHACHT? VON DER INDUSTRIE- ZUR INNOVATIONSREGION

b_200_150_0_00_images_jem_events_2022_somak-2022-360.jpg

DIE SOMMERAKADEMIE (SOMAK)
der Kulturstiftung Hohenmölsen versteht sich als Plattform für junge Menschen, die an der Gestaltung unserer Zukunft in Mitteldeutschland mitwirken wollen.

DAS KONZEPT
Interdisziplinäre Präsentationen mit Bezug zur Region, jedoch auch über die Grenzen hinausschauend, werden kombiniert mit einer Exkursion durch das Mitteldeutsche Braunkohlenrevier. Dies verspricht einen interessanten Austausch zwischen Studierenden, Berufstätigen, freiwillig Engagierten, dem SOMAK-Team und unseren Gästen.

  • Drucken
  • E-Mail

Hofdampftage im 11. Gebot

b_200_150_0_00_images_stories_2022_2-2022_vdi-10-hoftage_IMG-20220613-WA0000web.jpg

In guter Tradition konnten auch 2022 wieder die Hof-Dampftage mit einem VDI-Stand durchgeführt werden. Mit Unterstützung durch Prof. Dr. Hahn vom BV Halle, dessen vielen Exponaten und Maschinen, mit Jürgen Tänzer und Uwe Vernau von der BG BLK war der VDI-Stand ein gut besuchter Anlaufpunkt.

  • Drucken
  • E-Mail

Die Bee-Bots sind los - Roboter im Einsatz

b_200_150_0_00_images_stories_2022_2-2022_20220621_00h46m54s_002_.jpg

Zu einer besonderen Fortbildung hat jüngst die Naumburger Stadtbibliothek Lehrer und Erzieher eingeladen. Vorgestellt wurden mit den Bee-Bots ein neues Bildungsangebot der Einrichtung. Die Mini-Lernroboter in Bienenform können mittels Matten, auf denen sie sich bewegen, vielfältig im Unterricht und in verschiedenen Fächern eingesetzt werden. Außerdem ermöglichen sie, dass Kinder spielerisch erste Programmiererfahrungen sammeln und Grundkonzepte des Programmierens verstehen. Geschult wird darüber hinaus das analytische und vorausschauende Denken.

  • Drucken
  • E-Mail

(Meine) Erinnerungen an Prof. Willi Hallmann

b_200_150_0_00_images_stories_2022_2-2022_vdi-12_Prof_Willi_Hallmann-sw.jpg

geboren am 16. November 1936, gestorben am 24. Mai 2022

Die Überschrift habe ich bewusst so gewählt, angelehnt an seine „(Meine) Erinnerungen an Jesco von Puttkamer“. Als ehemaliger Prorektor und Dekan des Fachbereichs Luft- und Raumfahrttechnik hat Prof. Willi Hallmann die fruchtbare Zusammenarbeit mit von Puttkamer, der von 1983 bis 2000 der erste Honorarprofessor der Aachener Fachhochschule war, in seinen Erinnerungen aufbereitet.

  • Drucken
  • E-Mail

Hochschule Anhalt erhält Zuschlag für neues Forschungszentrum

Hochschulpräsident Prof. Dr. Jörg Bagdahn, Wissenschaftsminister Prof. Dr. Armin Willingmann, Projektleiter des Forschungsbaus Prof. Dr. Christof Hamel und Oberbürgermeister Bernd Hauschild kurz nach der Pressekonferenz (vo. li.)  [Foto:Hochschule Anhalt]

„Das ist ein großer Meilenstein für die Forschung im Bereich Life Science an der Hochschule Anhalt“, jubelt der Hochschulpräsident Professor Jörg Bagdahn. Und Sachsen-Anhalts Wissenschaftsminister Professor Armin Willingmann unterstreicht: „Die Millionenförderung ist ein enormer Erfolg, der die Life-Science-Forschung an der Hochschule Anhalt beflügeln und die für unser Land so wichtige Ernährungswirtschaft stärken wird.“

  • Drucken
  • E-Mail

HRK-Mitgliedergruppe HAW/Fachhochschulen wählt neuen Sprecher

Präsident der Hochschule Anhalt, Prof. Dr. Jörg Bagdahn und Präsident der Hochschule Fulda, Prof. Dr. Karim Khakzar (vo. li.)

Die Mitgliedergruppe Hochschulen für Angewandte Wissenschaften/ Fachhochschulen der Hochschulrektorenkonferenz hat Prof. Dr. Jörg Bagdahn, Präsident der Hochschule Anhalt, zu ihrem neuen Sprecher gewählt. Seine Amtszeit beginnt am 1. Dezember dieses Jahres und beträgt zunächst zwei Jahre. Die Sprecher:innen der Mitgliedergruppen HAW/Fachhochschulen und Universitäten gehören kraft HRK-Ordnung dem insgesamt zehnköpfigen Präsidium an.

  • Drucken
  • E-Mail

Kuratorium der Hochschule Merseburg

v.l.n.r.: Dr. Christof Günther, Dr. Katja Pähle, Prof. Dr. Thomas Brockmeier, Lutz Heimann, Hartmut Handschak

Das Kuratorium berät und unterstützt die Hochschule Merseburg in allen wichtigen Angelegenheiten, insbesondere in ihrer Profilbildung sowie ihrer Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit. Dazu gehören Angelegenheiten, die eine besondere Bedeutung für die Hochschule im regionalen, nationalen und internationalen Kontext haben, wie beispielsweise Stellungnahmen zum Haushaltsplanentwurf, zu den Struktur- und Entwicklungsplänen, zur Änderung der Grundordnung sowie zum Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis.

  • Drucken
  • E-Mail

Neu berufen: Prof. Dr. Stephan Schmidt hat im Sommersemester 2022 die Professur für Mechatronische Systeme übernommen

Prof. Dr. Stephan Schmidt, Foto: Hochschule Merseburg

Prof. Dr. Stephan Schmidt ist seit April 2022 Professor für Mechatronische Systeme an der Hochschule Merseburg.

Nach seinem Mechatronikstudium an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (OVGU) hat der gebürtige Ascherslebener unter anderem als wissenschaftlicher Mitarbeiter zur Steuerung und Regelung von automatischen Fahrzeugen geforscht, seine Promotion zum Thema: „Ein optimales Regelungs- und Steuerungskonzept für autonome Elektrofahrzeuge“ abgelegt und von 2014 bis 2020 die Juniorprofessor „Autonome Fahrzeuge“ an der OVGU innegehabt. Zuletzt war Stephan Schmidt als Forschungsgruppenleiter der Forschungsgruppe „Autonome Fahrzeuge“ in Magdeburg und als Vertretungsprofessor für Steuerungs- und Regelungstechnik an der Universität Siegen tätig.

  • Drucken
  • E-Mail

9. Mitteldeutsches Forum 3D-Druck in der Anwendung am 29. Juni in Jena

b_200_150_0_00_images_jem_events_2022_2022_06_08_18h43m30s_002_.jpg

Das Forum 3D-Druck in der Anwendung findet jährlich im Wechsel zwischen den Hochschulen Merseburg, Mittweida, Leipzig und Jena statt. Die Veranstaltung bietet Anwendern, Wissenschaftlern und Interessierten eine Plattform zum Austausch über aktuelle Entwicklungen und Projekte in der additiven Fertigung. Wir würden uns freuen, Sie als Vortragende zu einem der Themen in Jena begrüßen zu dürfen.


Prof. Dr.-Ing. Jens Bliedtner, Tagungsleiter
  • Drucken
  • E-Mail

30-jähriges Hochschuljubiläum

b_200_150_0_00_images_stories_2022_2-2022_csm_220209_HoMe30_Logo_vollfarbig_RGB_20941c9f0c.jpg

Gemeinsam feiern wir in diesem Jahr unser 30-jähriges Hochschuljubiläum. Am 1. April 1992 wurde unsere Einrichtung als Fachhochschule Merseburg gegründet. 30 Jahre später ist sie als Hochschule Merseburg ein fester Bestandteil der Hochschullandschaft Sachsen-Anhalts und das Zentrum für angewandte Wissenschaften im Süden unseres Bundeslandes.

  • Drucken
  • E-Mail

Förderung junger Talente: 7. Landesschülerakademie an der Hochschule Anhalt

© Hochschule Anhalt

Gemeinschaft bei Forschung und Freizeit erleben und dabei Naturwissenschaften, Informatik und Technik in Theorie und Praxis wissenschaftlich fundiert kennenlernen – das ist Kern der 7. Landesschülerakademie an der Hochschule Anhalt in Köthen. Vom 13. bis 22. Juli 2022 haben begabte und talentierte Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, in kleinen Gruppen anwendungsorientiert und nah am Hochschulalltag zu forschen, experimentieren und zu diskutieren. Ein vielseitiges Freizeitprogramm rundet die Akademie ab.

  • Drucken
  • E-Mail

Erstklassige Ausbildungsmöglichkeiten bei SONOTEC

b_200_150_0_00_images_stories_2022_2-2022_sonotec-2.jpg

Ende April zeichnete die Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau (IHK) zum zweiten Mal die SONOTEC GmbH als „Top Ausbildungsbetrieb“ aus. Der Ultraschallspezialist geht neue Wege in der betrieblichen Ausbildung und ermöglicht seinen Azubis Zusatzqualifikationen.

  • Drucken
  • E-Mail

InfraLeuna für Transparenz und Dialogförderung ausgezeichnet

InfraLeuna-Geschäftsführer Dr. Christof Günther bekommt vom VCI- Nordost-Vorstandsvorsitzenden Dr. Christian Matschke die Urkunde zum Gewinn des Responsible-Care-Preises überreicht, Foto: Maurizio Gambarini

Die InfraLeuna GmbH erhält für ihr Besucherinformationszentrum (BIZ) am Chemiestandort den Responsible-Care-Preis 2022. Der Wettbewerb stand in diesem Jahr unter dem Thema „Dialog – Unser Beitrag zur Transparenz“. Und genau das verkörpert das BIZ: Ein Ort der Begegnung, an dem ein Blick hinter den Werkszaun in die Produktionen am Standort möglich ist und wo sich die Verantwortlichen den Fragen der Besucherinnen und Besucher stellen.

  • Drucken
  • E-Mail

Tradition trifft Zukunft: 125 Jahre Dow

b_200_150_0_00_images_stories_2022_2-2022_un-5-DOW_Foto1_Jubiläums_Banner.jpg

Alles begann vor 125 Jahren mit dem „American Dream“ von Herbert Henry Dow, der im US-amerikanischen Midland ein Unternehmen unter seinem Namen gründete. Aus dem Beginn im einstigen Holzschuppen zur Herstellung von Bleichmitteln ist mehr als ein Jahrhundert später ein globaler Konzern mit mehr als 100 Produktionsstandorten in 31 Ländern entstanden.

 

  • Drucken
  • E-Mail

HDI Cyberversicherung

b_750_356_0_00_images_stories_2022_1-2022_hdi01.jpg

Reale Sicherheit in der digitalen Welt.


Cyberattacken können den Lebensnerv Ihrer Berufstätigkeit treffen: Aufträge bleiben liegen, weil die IT nicht mehr läuft. Das Vertrauen von Geschäftspartnern ist erschüttert, weil personenbezogene Daten in die Hände Krimineller gelangt sind. Je länger die Arbeitsabläufe unterbrochen sind, desto stärker ist Ihr Geschäftserfolg gefährdet. Deshalb bietet die HDI Cyberversicherung einen weitreichenden Versicherungsschutz und eine professionelle Soforthilfe.

TOP-Themen der Ausgabe

  • HDI Cyberversicherung
  • 12. Saline-Sommerakademie in Halle
  • Förderung junger Talente: 7. Landesschülerakademie an der Hochschule Anhalt
  • Tradition trifft Zukunft: 125 Jahre Dow
  • Hofdampftage im 11. Gebot
  • Rückblick auf die Jahresmitgliederversammlung des VDI Hallescher Bezirksverein am 22. April 2022 im Schlossgartensalon Merseburg

Wer ist online?

Aktuell sind 2763 Gäste und keine Mitglieder online

INGPOST-NEWSLETTER

captcha 
Beachten Sie dazu bitte auch unseren Datenschutzhinweis.
VDI Hallescher Bezirksverein
Vdi Podcast
VDIni-Club
Halloren- und Salinemuseum
Chemie zum Anfassen
Jugend forscht
  • Redaktions-Login
  • Suche
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum
Copyright © 2022 IngPost - Das Hallesche Ingenieurmagazin. Alle Rechte vorbehalten.
2gether Agentur für Infotainment Webdesign und -pflege
template-joomspirit.com
Back to top